Wann wird die Forderung kommen, alle kirchlichen Feiertage abzuschaffen?
Ostern die wenigsten erkennen noch den Sinn in diesem Gedenkfest - ob sie sich bewusst sind dadurch einen freien Tag geschenkt zu bekommen?
Wie sonst ist die Austrittswelle aus den christlichen Kirchen noch zu verstehen?
17 Antworten
Ich denke diese Forderung wird nicht vom Bürger kommen. Menschen die mit Ostern nicht an Jesu Gedenken, werden trotzdem gerne ihre Feiertage mitnehmen.
lg
solche Forderungen werden sicher kommen
und ich wünsche mir eine starke Gessellschaft die sich das nicht gefallen lässt
Die Leute treten sicher nicht wegen Feiertagen aus der Kirche aus. Und meistens treten sie kurz danach in ne andere Kirche ein...
Die Forderung, Feiertage (egal welche) abzuschaffen existiert schon lange. Irgendwelche Ausbeuterbosse finden es ja immer schlecht ihre Sklaven bezahlen zu müssen obwohl die grad nicht arbeiten... 🙄
Man nimmt den Leuten nur sehr schwer etwas weg das sie gut finden. Und ich habe noch nicht viele Leute getroffen die es ernsthaft schlecht fanden daß es Feiertage gibt. Der "Feiergrund" ist den meisten völlig Wumpe. Hauptsache frei. Egal ob Schule oder Job.
warehouse14
Der "Feiergrund" ist den meisten völlig Wumpe. Hauptsache frei. Egal ob Schule oder Job.
Eben - schlimm genug
Könnte natürlich auch daran liegen das sich die Kirche in den Letzen Jahren nicht mit Ruhm bekleckert hat? Ne wäre zu einfach
Die Täter werden ja defacto geschützt. Die gleiche Ausrede kannst du bei einer Regierung übrigens auch nicht anwenden nur weil es nicht alle Straftätern waren
Doch kann man, denn Verallgemeinerungen sind immer unangemessen. Nicht alle sind für die Taten Einzelner verantwortlich, sondern allein diejenigen, die tatsächlich die Täter (gewesen) sind.
Nein. Wer das System schützt und das machen einige in der Kirche ist genauso schuldig wie die Täter recht einfach
Also nur weil ich einer Kirche angehöre, bin ich automatisch mitschuldig, selbst wenn ich einer anderen Kirche angehöre? Verstehe ich Dich da richtig?
Es gibt eine gesetzlich vorgegebene Grenze aber welcher "Anzahl Mitglieder" eine Religion nicht mehr staatlich anerkannt wird. Damit fallen dann auch jegliche Feiertage dafür weg. Soweit ich weiß muss so eine Kirche auch noch andere Anforderungen erfüllen weil das durch einen Feststellungsbescheid erfolgt. In Ö muss diese Kirche dazu mind. 0,2% der Staatsbürger als Mitglieder eingetragen haben. Wie das in D genau berechnet wird weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass es früher ähnlich gehandhabt wurde wenn eine Religion staatlich anerkannt werden sollte.
Aktuell gehören noch rund 50% der Bevölkerung einer staatlich anerkannten Kirche an. Das wird also nicht so schnell passieren vorausgesetzt die jüngeren Generationen verabschieden sich alle komplett.
Oder dass es Leute gibt, denen es zu differenzieren schwer fällt, weshalb sie meinen, dass die Taten innerhalb einer Kirchenorganisation gleich auf alle zutreffen muss.