Währet ihr bereit, das gesamte Sonnensystem zu besuchen?
Wenn ja, welche Planeten, Monde und Asteroiden wollt ihr besuchen? Weil das ja alles auch Zeit kostet, nehmen wir mal an, jeder Planet und Asteroid braucht 1/2 Jahr und jeder Mond 1 Monat zum Besuchen.
Bei einem Raketenstart lasten oft 3G, also die dreifache Erdbeschleunigung auf den Körper. Das ist relativ leicht auszuhalten und dauert auch nur 10 bis 15 Minuten. Unser imaginäres Raumschiff fliegt mit genau 1G und hat einen verstellbaren Rotationsteil, der bei der Reise konstant 1G aufrecht erhält und somit muss man sich keine Gedanken über Alterung und Knochen/Muskelschwund machen. Bei jedem Ab- und Aufstieg herrschen auch pauschal 3G. Nahrung wird frisch angebaut und für den Mindestlohnfort ist gesorgt, nur Signale brauchen je nach Entfernung schon mal sehr lange zur Erde und zurück.
9 Antworten
Das Raumschiff fliegt nicht mit einem G. Sobald es eine konstante Geschwindigkeit hat fliegt es mit genau null G, da die Beschleunigung dann beendet ist.
Besuchen würde ich die Venus, als absolute Hölle. Den Mars, als möglicher zukünftiger Lebensraum. Saturnmond Titan, da dieser einen Flüssigkeitskreislauf hat und nach aktuellem Stand sogar Bedingungen für Einzelliges Leben herrschen könnten. Ebenso Enceladus aufgrund seines Unterirdischen Ozeans. Auch hier wäre theoretisch leben möglich.
Dann evtl noch Styx und Karon, die beiden Pluto Monde.
Auf dem Rückweg könnte man noch einen Abstecher zu Ganymed machen um dort den Aufgang der Jupiter zu erleben und kurz vor Ende der Reise noch kurz auf Ceres im Asteroidengürtel vorbei schauen
Schön, deswegen sprach ich auch von einem rotierenden Teil, in dem du durch die Zentrifugalkraft beschleunigt wirst. Bei der Beschleunigung des Raumschiffs musst du nur den Winkel ändern und die Rotationsgeschwindigkeit reduzieren. Dann hast du genau 1g, vorrausgesetzt, das Raumschiff selbst beschleunigt nicht über 1g.
Aber ich finde es cool, dass du dich ein bisschen auskennst.
das mit dem konstanten schub von 1G ist falsch: die geschwindigkeit erhöht sich linear und kann je nach strecke theoretisch 10% der lichtgeschwindigkeit erreichen. aber man muss auf halber strecke mit 1G abbremsen. dauer zum mars je nach konstellation erde:mars 3 bis 10 tage
Generell sollte man aber das Thema "künstliche Gravitation" nicht außer acht lassen - sonst gibt es früher oder später gesundheitliche Probleme. 😉
Wenn der Flug nicht so lang wäre, sehr gerne, sonst nicht. Würde dann überall hinwollen, wo die Graviation erträglich ist.
Klar. Man könnte sogar die ganze Strecke beschleunigen, man müsste halt nur auf halber Strecke das Raumschiff drehen, so dass man dann mit demselben Wert verzögert (was ja auch nichts anderes als eine Beschleunigung ist, nur eben eine mit negativem Vorzeichen). Wobei die halbe Strecke dann natürlich davon abhängig ist, ob man bei jedem Planeten "abhängen" will - oder ob man das nur beim am weitesten entfernten Planeten, also Neptun, macht. Man sollte in jedem Fall die Reise dann auch so planen, dass die Planeten möglichst günstig zueinander stehen. Eine solche Reise würde dann (unter Vernachlässigung möglicher relativistischer Effekte) etwa 7 Wochen dauern, wenn das Raumschiff mit 1g unterwegs ist und man bei jedem Planeten einen Stop einlegt.
Och das geht ja voll.. Also die meisten denke ich würden auch 6 Monate aushalten, wenn nicht ein Jahr.
Abbremsen könnte man auch durch die Atmosphäre eines Gasplaneten oder sogar durch die Atmosphäre der anderen Planeten, man muss aber das Raumschiff extrem genau Reinsteuern sonst war's das.
Hi!
Ja klar würde ich gerne jeden Mond und Planeten gerne sehen. Leider ist die Erde der Einzige, bei dem wir ohne Schutzausrüstung überleben können, bei einigen anderen noch nicht einmal mit Ausrüstung und diverse Gasriesen könnte man aufgrund ihrer Struktur nicht einmal betreten. Mehr Sorge um die Zeit, die man auf den einzelnen Himmelskörpern verbringt, solltest du dir um die Reisezeit machen. Die Sonde Voyager 1 und auch 2 sind vor über 40 Jahren gestartet und haben jetzt erst den Rand des Sonnensystems erreicht.
Schöne Idee, aber praktisch undurchführbar 😉
Praktisch undurchführbar? Nee, die Geschwindigkeit lässt sich mit genug Treibstoff regeln.
Ja, also ich würd zwischen allen Besuchen mal zur Erde zurück kommen. Und ich würde Unternehmer und Siedler zu allen Planeten mitnehmen. Damit es neben den angebauten Sachen auch mal was von Restaurant gibt.
Pizzabäume gibt es ja noch nicht.
Also auf den Mond will ich auf jeden Fall. Also den Erdmond natürlich. Warum nur einen Monat? Kann ich mir dort nicht noch ne Hütte bauen?
Dann auf den Mars. Das muss einfach sein. Es heißt ja immer auf dem Mars und dem Erdmond wäre es möglich zu leben. Dann würd ich mir da doch auch gleich eine Hütte bauen.
Einen von den Gasplaneten würd ich auch gern sehen. Und dann mal so hindurch huschen. Mal gucken wie sich das anfühlt quer durch nen Planeten zu fliegen. Hoffentlich hält das Raumschiff das aus. Also der ist ja aus Gas, also müsste Mitten durch ja gehen.
Na ja und mit der richtigen Crew und Kryokammern und einem Lebenslangen Vorrat an leckerstem Erdessen. Würd ich mal schauen was es außerhalb des Sonnensystems noch so gibt.
Erfindet doch mal einer so einen Replikator. Da speichert man dann das Essen einmal ab, damit die Molekülzusammensetzung bekannt ist und dann bekommt man das immer raus.
Weißt dein "Nahrung wird frisch angebaut" ist halt na ja schwierig. Da müsste man ja einen Haufen Pflanzen und Tiere mitnehmen und dann noch einen Metzger und einen Koch und verschiedenste Kräuter. Das geht auf einem Raumschiff bestimmt nicht so. Und was ist wenn das Salz ausgeht. Das kann man ja auch nicht anbauen. Und ich weiß nicht wie lange Kakaobäume brauchen bis da was wächst und wie man dann aus den Kakaopflanzen Schokolade oder Trinkschokoladenpulver macht. Das wird also doch kulinarisch herausfordernd.
Ja, schon klar. Aber das kleine technische Problem wird ja zu lösen sein. Also von daher...
Durch einen Gasplaneten hindurch zu fliegen ist erdrückend. Im wahrsten Sinne des Wortes. Im Inneren herrscht ein extremer Druck. Gasplaneten haben tatsächlich eine Hülle aus Gas, durch den Druck wird es aber im Inneren flüssig.