Internationale Brieffreundschaften früher
Wie es heute ist, kann ich mir denken. Bin schon älter.
Deutsche Brieffreunde in den 70er/80er oder noch 90ern hatten wohl viele. Es gab ja Anzeigen in vielen Zeitschriften.
Wer aber hatte internationale?
Welches Jahrzehnt, welches Land, wie viele, wie seid ihr dran gekommen, wie lange haben sie gehalten?
Und habt ihr diese vorher oder nachher mal getroffen? Habt ihr die Briefe/Fotos noch?
Zu Austauschschüler schreibe ich einen separaten Beitrag.
Wer jünger ist kann vielleicht von älteren Verwandten berichten.
Als Kind hatte ich wohl nur deutsche (M/W). In den späten 80ern mal 2 Französinnen, die ich vorher durch eine Vereinsfahrt kannte.
In den 90ern hatte ich per Videotext noch 2 oder 3 weitere.
4 Antworten
Ich bin in der DDR geboren und da war es in der Schule normal das man Brieffreundschaften im sozialistischen Ausland hatte. Ich hatte im Russischunterricht eine Brieffreundin aus Moskau bekommen. Habe ihr damals einen Brief geschrieben und nie eine Antwort bekommen. Entweder war mein Russisch so schlecht oder sie hatte keinen Bock auf mich. War auch ziemlich froh darüber, da Russisch nicht wirklich mein Lieblingsfach war.
Das sozialistische Ausland hat mich am wenigsten interessiert. Ich hätte auch nichts mit den Souvenirs anfangen können.
Ich habe mir einfach eine Stadt ausgepickt und an das dortige Postamt geschrieben. Die haben entweder einen Aushang gemacht oder es an die örtliche Zeitung weitergereicht.
So hatte ich Kontakt nach Canada, auch gleicher geografischer Breite und nach Neuseeland, weil es die weiteste Post war. Wir haben auch besprochene Kassetten getauscht.
Das Porto für Briefe ging noch, für Päckchen war es schon nicht mehr spaßig und die Herrschaften haben nicht unsere Einschränkungen kapiert und ich nicht ihre komischen Probleme und seltsamen Hobbys und Ausdrucksweisen.
Die meisten Zuschriften habe ich verteilt.
Ich hatte früher mal eine russische Brieffreundin. Sie schrieb in Deutsch und ich in Russisch. War eigentlich ganz cool und hielt 2,5 Jahre. Die Briefe habe ich aber nicht mehr. Und dann hatte ich eine Brieffreundin aus Deutschland, wo wir uns auch mal getroffen haben. Die hielt auch etwa so lange, bis ich zur Armee musste und mich einige Briefe nicht erreichten. Habe dann wieder versucht Kontakt aufzunehmen, klappte leider nicht, Empfänger verzogen. Schade. War in tiefsten DDR Zeiten. Vor einiger Zeit habe ich geglaubt, sie auf Facebook wiedererkannt zu haben. Aber das Profil war länger nicht gepflegt. Warum auch immer
Ich bin in den 90ern durch die Schule an eine Brieffreundschaft aus GB gekommen...
Allerdings wurde lediglich ein Brief ausgetauscht... Er hätte ein Big Food Mountainbike.
Danach kam nix mehr...