Entfernt sich die Menschheit von der Realität, weil sie über Medien durch virtuelle Welten und Informationen angelockt und in die Irre geführt werden?

3 Antworten

Hallo SpezialAntwort!

Virtuelle Welten sind weniger ein Problem, solange sie als solche wahrgenommen und beurteilt werden.

Zum Teil unterschätzt man aber die Täuschungswirkung. Denn Simulationen oder Modelle von Realität werden auch körperlich empfunden und wirken dadurch realer.

Bewusst gefälschte Realitätsalternativen nehmen drastisch zu (Fake News, Verschwörungserzählungen etc.).

Ich sehe zusätzlich das Problem, dass die Realität, auf die man sich bisher als solche einigen konnte, nicht mehr korrekt bewertet wird, dass irrsinniges Handeln von irrsinnigen Menschen als bewundernswert, anerkennenswert und unterstützenswert behandelt wird (z.B. Rutte und Merz bei Trump). Es ist wie mit des Kaisers neuen Kleidern.

Und dass die Gedächtnislücken immer größer zu werden scheinen, weil die entsprechenden Konsequenzen nicht folgen (z.B. Haftbefehle gegen Benjamin Netanjahu und Joaw Galant für das Kriegsverbrechen des Aushungerns als Methode der Kriegsführung sowie für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form von Mord, Verfolgung und anderen unmenschlichen Taten während des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023 und 2025 genehmigte die Bundesregierung wieder viele Rüstungsexporte an Israel.)

Die Zeit zum Sortieren, Nachprüfen und Bewerten der überbordenden medialen Angebote reicht schon jetzt nicht mehr aus.

Das steigert die Gefahr, nur noch das als wahr oder wichtig einzuordnen, was sowieso mit den bisherigen Anschauungen übereinstimmt.

LG

gufrastella

Grundsätzlich nein, denn Computer und Internet usw. gehören zu unserer modernen Realität - ich würde eher jemanden, der so was total ignoriert, als realitätsfern einstufen.

Aber ja, es gibt leider sehr viel Täuschung und Irreführung überall, aber besonders in den modernen Medien, und es ist schwer sich davon nicht beeinflussen zu lassen, eigentlich unmöglich. Man ist ja heute nicht mehr als neutraler "objektiver" Beobachter unterwegs, sondern man bekommt immer öfter ein individuell von einer KI optimal zugeschnittenes Angebot gezeigt, was auch gute Seiten hat, aber dadurch verlieren wir das Gemeinsame von unserer Realität - jeder hat eine andere, eigene.


SpezialAntwort 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 18:48

Mir kommen Menschen, die den digitalen Mist eher ablehnen und wenig bis gar nicht nutzen, realitätsnäher und geerdeter vor. Das gilt auch für das Fernsehen. Die haben noch so etwas wie ein Leben, was sich auf die ganze Persönlichkeit positiv auswirkt.

rr1957  19.07.2025, 21:56
@SpezialAntwort

Naja, dann sind eben diese Menschen näher an DEINER Realität - und wie ich oben erklärt habe, werden die Gemeinsamkeiten hier immer weniger weil die Realitäten der verschiedenen Leute immer individueller werden. Das ist einerseits ein Fortschritt, aber andererseits eine zunehmende Schwierigkeit, die man berücksichtigen muss.

Kann sein, einiges deutet darauf hin. Andererseits ist es manchmal gar nicht schlecht, sich mal auf einen falschen Weg zu begeben, um die Reife zu erlangen, um den Richtigen zu erkennen.