Das ist eine wirklich gute Frage.

Ich denke, wir können relativ bald jeder Schülerin ihren ganz persönlichen KI-Lehrer zuteilen, der alle Fächer besser unterrichten kann als ein menschlicher Lehrer der 20 Schüler gleichzeitig betreuen muss. Man braucht dann die Schule nur noch als einen zentralen Treffpunkt, wo sich Schüler ohne Elternaufsicht austauschen und Gruppen bilden können, und für Sport.

Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass man dann durch übermässiges "kognitives Off-Loading" das Denken zu wenig trainiert.

...zur Antwort

Was verstehst Du hier unter der Bezeichnung "Humanismus" ?

Im Deutschen versteh man unter Humanismus meistens das Gegenteil von Theismus, was die Theisten dann lieber aber falsch auch Atheismus nennen.

Die "humanistische Psychologie" ist aber einfach eine Psychologie die sich nicht als Naturwissenschaft definiert, entsprechend der englischen EInteilung der Wissenschaften in "Sciences" vs. "Humanities", die es im Deutschen so nicht gibt.

Es ist übrigens seit langem strittig, ob Psychologie zu den naturwissenschaftlichen oder zu den geisteswissenschaftlichen Fakultäten gehört ...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

bislang scheint es noch keine saubere Erklärung zu geben, warum dort der Strom überhaupt ausgefallen ist.

Wir wissen also gar nicht, was ein "vergleichbarer Fall" überhaupt wäre, und können also noch gar nicht beurteilen ob wir gut vorbereitet wären.

...zur Antwort

ich las kürzlich auch, dass die Anzahl der Findelkinder und Waisenkinder damals für uns unvorstellbar hoch war (zehntausende bis über hunderttausende)

Es war wohl auch so, dass ein Kind als Waise galt falls die Mutter starb, der Vater zählte da gar nicht weil der ja eh ganztags arbeiten musste.

...zur Antwort
Ja

es sind ja noch gar keine neuen Schulden, sondern nur die Erlaubnis, mehr Schulden zu machen in den nächsten 12 Jahren.

Ob sie richtig sind hängt zu 100% davon an, ob das was man dafür kauft dann gut und richtig ist und im Rückblick das Geld wert.

Beispiel aus dem privaten: ich hab mir vor 25 Jahren ein Haus gekauft und dafür kräftig Schulden gemacht. Das war - im Rückblick betrachtet - total richtig, denn ich hab jetzt das Haus und es wäre jetzt auch viel mehr wert. Hätt ich das Geld dagegen für einen teuren RollsRoyce ausgegeben (und btw. dafür hätt ichs ja gar nicht gekriegt), dann wär das im Rückblick eher nicht richtig gewesen.

Grundsätzlich bedeutet diese Erlaubnis zu neuen Schulden, dass gute neue Ideen nun umgesetzt werden können. Schlechte Ideen allerdings auch.

...zur Antwort
Das stimmt nicht, das verstehe ich sehr gut

Die Katze ist eben nicht "tot UND lebendig", es ist nur so dass wir nicht von ausserhalb berechnen können ob sie tot ist oder nicht, wir müssen in die KIste reinkucken um es zu beobachten. Das ist eigenartig für die unter uns, die glauben das Universum wäre deterministisch und berechenbar.

Jesus dagegen war tot im Sinne der antiken Todeskriterien, aber war lebendig wenn auch komatös im Sinne unserer moderneren Kriterien. Hierbei geht es nicht um Quanteneffekte, sondern um einen Begriffswandel im Lauf der Zeit.

...zur Antwort
Marina

sind beide problematisch ...

Marina heisst "Seefahrerin" oder "Hafen", bezeichnet meist einen Yachthafen, wo Schiffe für eine Nacht anlegen.

Cassandra war die trojanische Prinzessin die immer das Unglück voraussah aber keiner glaubte ihren Warnungen bis es zu spät war. Eine verfluchte Unglücksbotin die nicht helfen kann obwohl sie möchte.

Sind beides keine guten Assoziationen für Mädchen.

...zur Antwort
Ja

Ja. Einiges was uns Menschen beigebracht wird ist nämlich LÜGE. Und eine solche Lüge zu erkennen ist eine Erleuchtung. Das steigert Deine spirituelle Weisheit.

Beachte, dass dabei die Skala nach oben offen ist - es gibt immer noch eine Lüge die man erkennen kann, man erlangt niemals einen fertigen spirituellen Endzustand.

...zur Antwort

ich begegne diesen Überlieferungen mit dem allergrößten Misstrauen, denn die Überlieferungen über diese prototypischen Herrscherfiguren wurden nach den Bedürfnissen der Zeit der Geschichtsschreiber angepasst und modelliert - man sollte nie vergessen, dass unsere moderne Geschichte zu großen Teilen in einer Zeit autokratischer Herrscher geschrieben wurde um als deren Herrschafts-Rechtfertigung zu dienen, nach dem Motto "es war schon immer so". Viele der angeblich antiken Texte wurden erst in der Renaissance erfälscht, um den Bedürfnissen der Herrscher dieser Zeit zu dienen.

Wenn wir irgendwas über Caesar oder Augustus lesen, müssen wir immer die Frage stellen: Wer wollte, dass wir das so zu lesen bekommen ?

...zur Antwort