Arbeitgeber wollen lieber mit KI als mit Generation Z arbeiten!

17 Antworten

Die Umfrage, die 1600 Arbeitgeber und Vollzeitbeschäftigte befragte, ergab, dass 89 Prozent es vermeiden, Bewerber einzustellen, die frisch von den Universitäten kommen.

Man hat dann meist kaum Erfahrung. Das ist nicht wirklich neu, vielleicht ist es nun höher aber im Grunde war es immer schon so.

KI ist anspruchsloser und produktiver als Gen Z

Stimmt halt leider nicht. Ich brauche teils länger für gewisse Dinge mit KI als ohne. Natürlich gibt es immer Bereiche, die man automatisieren kann, aber des Arbeitsplatzes komplett ersetzt worden ist eher die Ausnahme.

Chefin entlarvt KI-generiertes Bewerbungsschreiben der Gen Z

Liegt vermutlich daran, dass 90 % aller Personen keine Ahnung haben wie man KI nutzt. Wenn ich mir ansehen wie meine Mitmenschen teils versuchen etwas mit KI zu schreiben, dann wird mir manches Mal sogar schlecht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

PaulanerPete  28.02.2025, 12:37
Liegt vermutlich daran, dass 90 % aller Personen keine Ahnung haben wie man KI nutzt. Wenn ich mir ansehen wie meine Mitmenschen teils versuchen etwas mit KI zu schreiben, dann wird mir manches Mal sogar schlecht.

ich würde ja sagen 100% der bewerbungen von genz leuten sind mit AI geschrieben, die arbeitgeber GLAUBEN nur sie wären so toll jeden zu erkennen wenn ihnen die absolut schlechtesten auffallen

Kann ich irgendwie schon verstehen. Bin selber Gen Z. Doch die KI ist jetzt auch nicht Weltklasse, da die auch sehr peinliche Fehler machen. Da wären Leute von der Gen Z besser, weil eine KI kann seine Fehler nicht direkt ausbessern, aber ein Mensch schon.

Man sollte dahingehende Artikel vom Focus nicht so hoch gewichten. Der Focus lässt keine Gelegenheit aus, irgendwas negatives über die Jugend zu schreiben.

89 Prozent wollen keine frischen Uni-Absolventen einstellen

Soviel zum vielbeschworenen Fachkräftemangel.

Sie bemängelte fehlende Detailgenauigkeit und verbliebene Platzhalter

Und trotzdem findet sie KI besser als menschliche Mitarbeiter?


Written5423  26.01.2025, 10:20
Soviel zum vielbeschworenen Fachkräftemangel.

Denn Fachkräftemangel gibt es. Jedoch nur in Bereichen wo man keine KI einsetzten, kann (Pflege, Bauarbeit oder Lehrer). Hier geht es eher um „0185“ Bürojobs.

TomRichter  26.01.2025, 15:02
@Written5423
Hier geht es eher um „0185“ Bürojobs.

Das bezweifle ich - für solche Jobs sucht man keine Uni-Absolventen, weder frische noch welche mit Berufserfahrung.

Ich glaube das Ergebnis hat wenig mit GenZ zu tun.

Ich denke jeder Arbeitgeber würde es vermeiden jemanden einzustellen, wenn KI den gleichen Job machen kann. Immer wenn eine Aufgabe durch KI gemacht werden kann, dann ist KI besser. Eine Software kostet meist deutlich weniger als ein Arbeitnehmer. Eine Software wird nicht krank eine Software wird nie unzufrieden. Eine Software arbeitet 24/7.
Also klar: Jeder Arbeitgeber wäre doof, wenn er jemanden einstellen würde für etwas dass auch genau so gut durch KI erledigt werden kann.

Und natürlich sind meistens auch erfahrene Mitarbeiter besser als frische Uni-Absolventen.

Uni-Absolventen haben jedoch meist noch niedrigere Gehaltsvorstellungen. Sie sind noch lernfähiger. Man bekommt nicht immer einen erfahrenen Mitarbeiter. Und wenn man in der Zukunft auch noch erfahrene Mitarbeiter haben will, dann muss man diese heute schon ausbilden, indem man Uni-Absolventen einstellt.