Ich (m) finde es verwerflich.
Ist es aus eurer Sicht verwerflich, wenn ein Mann versucht, einer Frau, die reizend gekleidet ist und eine große Oberweite hat, in den Ausschnitt zu gucken?

Wenn er es versucht, dann hat er es ja noch nicht geschafft, oder verstehe ich was falsch?

Ich habe mal Ja angekreuzt, da es auf die Situation und Intensivität ankommt.

Und zumindest bei mir zulande reicht es für die Erfüllung der sexuellen Belästigung aus.

...zur Antwort
Ist das Verbot aus Angst entstanden? Aus Prinzip? Aus dem Reflex: „Was ich nicht verstehe, muss ich verbieten“?

Nun das hat mehr Gründe:

  1. Sind AI-Crawler momentan die reinste Pest. Selbst ein großes Unternehmen wie Clouflare sieht diese als Bedrohung an. Dies liegt nicht daran, dass die Daten haben wollen, sondern, dass sie die Robots.txt nicht respektieren und so massive viel Traffic erzeugen, dass diese als DDoS angesehen werden. Jemand hat sich bei Claude.ai mal beschwert, da deren Crawler mehr als 17 TERABYTE Traffic im Monat verursacht hat. Es gibt viele Open Source/FOSS Projekte die so massiv von AI-Crawlern heimgesucht werden, dass sie zeitweise Offline sind/waren.
  2. Die AI-Crawler dürfen je nach Inhalt diesen gar nicht nutzen (Uhrheberecht, DSGVO und Persönlichkeitsrecht). Machen sie es trotzdem? Ja definitiv.

Daher kann ich GuteFrage schon gut verstehen. Mir gehen diese verf.... AI-Crawler auch schon massiv auf den Sack.

Wenn diese sich ans Gesetz und an die Robots.txt halten würden, wäre es ja kein Problem. Aber pähhh... eklige Gesetze und widerwertige Robots.txt.

...zur Antwort
Welches benutzt ihr geschäftlich

Dort kommt vieles zusammen. Ein SIEM, XDR, Zero Trust Implementationen, Netzwerk basierende Security (Firewall in and out, DNS-Filter), EndPoint Protection, Windows Defender for Business, Windows Defender for Office, AD-Blocker, SEGs, EDPs und noch vieles mehr.

welches privat?

Auf Windows wäre es der hardened Windows Defender + uBlock Origin + NextDNS
Da ich eigentlich nur Linux nutze: hardened Fedora + LibreWolf (inkl. uBlock Origin) + NextDNS + nur Software von vertrauenswürdigen Repos bzw. hauptsächlich Flatpaks.

...zur Antwort
  1. Kauf keine teuren und/oder elektronischen Dinge über Amazon
  2. Es wäre immer hilfreich, wenn man dein Budget wüsste

Ich würde mit dem ersten gehen. Lenovo ist qualitative hochwertiger und auch von der Firmware besser. Gigabyte hat eher schlechtere Qualität und Verarbeitung. Zudem ist deren Firmware (speziell jetzt das UEFI) nicht wirklich gut und mit Fehlern und Sicherheitslücken bestückt.

Generell würde ich von Marken wie Gigabyte, MSI oder Acer abraten. Sind nicht die hochwertigsten und deren Firmware ist schlampig.

...zur Antwort
folgendes problem: ich habe in meinem Sicherheitsverlauf bei Norton geguckt was ich immer mal wieder mache um zu checken das alles okay ist und in den letzen 10 Tagen wurde c.a 6 mal etwas deaktiviert.

Norten ist jetzt kein wirklich guter Malware-Schutz, daher naja wundern würde es mich nicht.

am Anfang wurden nur die Angriffssignaturen deaktiviert, also die ersten 2 mal, die anderen vier dann Die Angriffssignaturen und der Schutz gegen Remote Zugriff.

Entweder ein Fehler oder Malware, die das deaktiviert hat.

Was Kann ich jetzt noch tun?
  1. Ruhe bewahren
  2. PC ausschalten, Festplatte Neuformatieren (alle) und Windows/Linux/MacOS Neuinstallieren.
  3. Alle anderen Geräte (Smartphones, andere PCs etc.) auf Malware prüfen
  4. Passwort ändern. Sicheres PW: 12+ Zeichen, Groß– und Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen, keine Wörter oder Daten (Mehrzahl von Datum)
  5. Alle Sessions/angemeldete Geräte beenden/ausloggen.
  6. MFA/2FA/TFA überall aktivieren. Da eine sichere Methode wie Fido2 oder TOTP-per App nutzen und kein E-Mail oder SMS MFA.
  7. Auf Datenlecks prüfen (havIbeenpwnd etc.)

Das sind die einzigen Tipps die helfen. Kein Scanner oder Antimalware–Programm kann helfen, wenn man bereits infiziert ist.

...zur Antwort
i7/Ryzen 7

Eine Intel i7 CPU reicht für mich. Ich brauche eher GPU-Leistung (AI stuff und Gaming), wenn es um den PC geht.

...zur Antwort

Nein, es ist unsicher und Schlangenöl.

Warum Telegram unsicher ist.
  • Schlechte Verschlüsselung muss ständig korrigiert werden. MTProto war in seiner ersten Version so schlecht, dass es ständig für seine schlechten Entscheidungen kritisiert wurde (z.B. die Verwendung von SHA-1, das im Grunde auf der Kryptographie der 90er und 70er Jahre basiert). [https://news.ycombinator.com/item?id=6916860](https://news.ycombinator.com/item?id=6916860)
  • Das aktuelle MTProto 2.0 hat ständig Probleme mit seiner Implementierung, die nach modernen Standards zu unsicher ist: 4 Angriffe und ein Beweis: [https://mtpsym.github.io/paper.pdf](https://mtpsym.github.io/paper.pdf)
  • Trotz früherer Versprechungen weigert sich Telegram, den wichtigsten Teil seines Dienstes, nämlich den Servercode, der fast die gesamte Verschlüsselung verwaltet, als Open Source zu veröffentlichen, unter dem falschen Vorwand, dass dies „keine Rolle spielt“. Da das gesamte Sicherheitsmodell von Telegram davon abhängt, dass die Server nicht bösartig sind, ist dies ein kritischer Fehler, da ein bösartiger Server alle Ihre Nachrichten offenlegen könnte. Darüber hinaus hat Telegram als Dienst Zugriff auf alle Ihre Nachrichten und verschlüsselt sie für neue Geräte ohne Überprüfung der Standardeinstellungen erneut. [https://www.telegram.org/faq#q-can-i-get-telegram-39s-server-side-code](https://www.telegram.org/faq#q-can-i-get-telegram-39s-server-side-code)
  • Telegram ist nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann vom Server kompromittiert werden: [https://theses.hal.science/tel-03245433/file/Kobeissi-2018-These.pdf]https://theses.hal.science/tel-03245433/file/Kobeissi-2018-These.pdf, [https://twitter.com/paulmillr/status/1788563576455610552](https://twitter.com/paulmillr/status/1788563576455610552)
  • Bei Telegram gab es Vorfälle, bei denen scheinbare Hintertüren aufgetaucht sind: [https://buttondown.email/cryptography-dispatches/archive/cryptography-dispatches-the-most-backdoor-looking/](https://buttondown.email/cryptography-dispatches/archive/cryptography-dispatches-the-most-backdoor-looking/)
  • Der Telegram-CEO lügt, dass sie Datenanfragen nicht erfüllen, obwohl sie es getan haben:[https://www.androidpolice.com/telegram-germany-user-data-surrendered/](https://www.androidpolice.com/telegram-germany-user-data-surrendered/)[https://techcrunch.com/2022/11/29/telegram-shares-data-of-users-accused-of-copyright-violation-following-court-order/](https://techcrunch.com/2022/11/29/telegram-shares-data-of-users-accused-of-copyright-violation-following-court-order/)[https://www.404media.co/telegram-gave-authorities-data-on-more-than-20-000-users/](https://www.404media.co/telegram-gave-authorities-data-on-more-than-20-000-users/)
  • Ernstzunehmende Anschuldigungen, dass Telegram Nachrichteninhalte weitergibt oder die Verschlüsselung gebrochen ist:[https://www.wired.com/story/the-kremlin-has-entered-the-chat/](https://www.wired.com/story/the-kremlin-has-entered-the-chat/)
  • Warum du es nicht benutzen solltest:[https://soatok.blog/2024/05/14/its-time-for-furries-to-stop-using-telegram/](https://soatok.blog/2024/05/14/its-time-for-furries-to-stop-using-telegram/)
...zur Antwort

Snapchat ist nicht E2EE und auch nicht wirklich ephemeral. Manche Dinge sind E2EE, manche nicht. Snapchat ist proprietär und nicht transparent. Zusätzlich dazu gab es mehrere Sicherheits-Skandale und Gerichtsprozesse wegen der Sicherheit von Snapchat.

Also ist es möglich? 100% sicher ist Snapchat nicht und man weiß eigentlich nicht was jetzt E2EE und was nicht. Daher ja, gehe davon aus ihm ist möglich.

Sichere Alternativen wären Signal, SimpleX oder auch Briar, aber auf keinen Fall Snapchat.

...zur Antwort

Nun über das Smartphone des anderen geht es nicht, JEDOCH über Snapchat selbst.
Snapchat selbst bekommt natürlich die IP-Adressen und die Zeitstempel, damit kann die Polizei beim ISP den Namen erfragen.
Sollte ein VPN im Spiel sein, muss die Polizei zuerst zum VPN-Anbieter und dann entweder zur Bank (Bank-Daten beim Bezahlen des VPNS) oder zum ISP wo dort weitergefragt wird.

Des Weiteren kann Snapchat natürlich viel mehr Daten über das Smartphone (Modell, Werbe-ID, Google Play Version, Android Version) nutzen. Theoretisch auch andere Daten wie GPS, Mikrofon, Kamera oder auch den Google Account der im Google Play Store angemeldet ist.

Also ja, sofern die Polizei genug Arbeit, Zeit und Geld investiert ist dies möglich.

...zur Antwort
Also hallo, hab wahrscheinlich 3000 Viren auf meinem Handy [...]

Woher weißt du das? Android und auch iOS sind ziemlich stark auf sandboxing ausgelegt worden. Zudem installiert man sich dort um Normalfall nur Dinge von trusted Source Plattformen (Google Play Store oder App Store).
Daher bezweifle ich das mal.

[...] billige VPN App, die ganz gut funktioniert. Sehr ganz toll. Danke

Mullvad VPN (https://mullvad.net/de) ist nicht teuer und ziemlich gut

Proton VPN (https://protonvpn.com) ist auch noch was, was man sich ansehen kann.

Und zum Schluss bleibt natürlich auch immer das TOR-Netzwerk.

Ohne ein Threat-Model und den Grund warum du einem VPN haben möchtest ist es jedoch schwer dir einen Rat zu geben.

...zur Antwort