Was sagt ihr taugt er was sihe beschreibung?
Ist er für proxmox virtuelle Maschinen auch dafür Betrieb wie pihole geeignet?
4 Antworten
Proxmox läuft, dank linux Kernel, auf praktisch allem und auhc PiHole ist super anspruchslos.
Aber so viel Geld, solltest du auf keinen fall für eine dermaßen alte Resterampe ausgeben!Je nach anforderungen und was auf der Kiste laufen soll, bist du mit einem Gut gebrauchten Thin Client oder Mini PC besser beraten. Die sind bedeutend Energieeffizienter, neuer, Günstiger, Leistungsstärker ... einzig bei der erweiterbarkeit haben diese nachteile, aber auch dafür gibts bessere optionen.
Um dir gezielt was empfehlen zu können, wäre es zuerst interessant was auf dem Heimserver so laufen soll.
Gebrauchte Workstations gibt's in deinen Budget und auch in deutlich moderner, aber auch ein Eigenbau wäre zb eine Option. In China gibt's zb Desktop Mainboards mit Laptop CPUs die perfekt für Heimserver sind.
Kannst du mir welche nennen ich möchte pihole laufen lassen und vill 2 bis 3 VMS mit proxmox noch
ist halt schwer wenn du nicht spezifizierst was für VMs du da drauf knallen möchtest.
auf so einem billigen mini PC (der hat mehr leistung als die olle fujitsu kiste für deutlich weniger stromverbrauch) konntest du problemlos ein dutzend linux container aufsetzen mit PiHole, OpenVPN, DHCP, ...
Falls du den Server mal um einen HBA erweitern willst um ein dutzend Festplatten für ein NAS anschließen zu können oder um eine Grafikkarte für Media Encoding oder als KI Beschleuniger, dann wäre eben eines der benannten China Boards eine coole option. https://www.aliexpress.com/item/1005008043034743.html
Naja mal sen linix egal welches win 11 und pihole denke ich
- Kauf Server und auch generell Hardware nicht von Amazon.
- Für KVMs braucht man schon gut Leistung, vor allem RAM und Speicher.
Mit 16 GB brauchst du gar nicht erst anzufangen. Ab 64 GB DDR4/5 RAM bist du dabei.
Auch mit den 256 GB Speicher wirst du nicht auskommen, da würde ich mind. 512 GB nehmen.
Bei der CPU kommt es stark drauf an was du machst, daher könnte die funken.
Für einen echte Proxmox Server mit KVMs absolut ungeeignet. Wenn es dir aber nur ums Lernen und Testen geht, dann vielleicht.
Wenn du nicht viel Geld hast, für einen Server, würde ich Proxmox nicht anfassen. Hol dir einen BareBon mit Debian, AlmaLinux oder Ubuntu und setz da deine Dinge mit Docker um.
Zudem ist zu erwähnen, dass diese Kiste schon ziemlich alt ist und daher keine Firmware Updates mehr bekommen wird. Das ist natürlich auch nicht gut und führt zu unsicheren Systemen.
Hab das Geld leider nur auf Amazon was ist Barry bom
Hab das Geld leider nur auf Amazon
Tu es bitte nicht.
Keine Ahnung, aber bitte nicht Amazon. Kauf 'nem Freund was um 250 € was er gerne haben will und sich selbst kaufen will und er soll dir das Geld, dann geben oder irgendwie so.
Barry bom
Ein BareBone ist ein Grundgerüst von einem PC, der nicht viel kostet, effizient ist und nach Belieben erweitert werden kann.
Das kann zum Beispiel ein Zima Board sein.
Docker (Container) ist eine Art von Virtualisierung, und zwar paravirtualisiert. Also technisch gesehen ja.
Aber groß und skalierbar mit schönen und KVMs wie Proxmox, ahh na ja eher nicht.
Wie bereits gesagt, KVMs brauchen Unmengen an Leistung.
Daher wird dies nicht so einfach. Wenn es dir nur um den Lernfaktor geht, dann geht das sicher, aber wenn du mit wenig Geld auch wirklich was self-hosten willst, würde ich Abstand von Proxmox nehmen. Gehe da lieber zu Docker bzw. Kubernetes.
Ist uralt, damit wirst du wenig anfangen können. Zudem ist das ein Server für ein Rack im Rechenzentrum. Die Dinger fressen unfassbare Mengen an Strom und sind Laut genug, dass das Schleudern die Waschmaschine eine Ruhezone darstellt.
Also sowas würde ich mir auf keinen Fall nachhause holen.
wenn du keine anzeige wegen lärmbelästugung von deinen nachbarn möchtest, dann lässt du besser die finger von Rackmount Servern.
Nicht umsonst sperrt man diese in Separate, klimatisierte Räume oder besser noch separate gebäude.
Abgesehen davon ist die kiste genauso steinalt wie die fujitsu kiste von davor
Günstiger wäre es, wenn du dir den PC selbst aus gebrauchten Teilen zusammen stellst.
Die Hardware ist knapp 9,5 Jahre alt.
Und der PC hat für den Preis echt wenig RAM und eine doch sehr sehr kleine SSD.
auch dafür Betrieb wie pihole geeignet?
Prinzipiell schon, aber wozu...?
Fü Pihole solltest du einen Raspberry Pi nutzen, da es dafür ausgelegt ist (da reicht sogar schon ein 3B) und das dann deutlich weniger Strom braucht.
Kann man sicherlich alles machen.
Frisst nur halt mit 80 Watt schon ordentlich Strom.
Danke wirklich was für bessere Optionen denn