Wie oft kann man in der woche alkohol trinken ohne das gefahr besteht ein alkoholiker zu werden?

10 Antworten

Jeder Mensch läuft mit dem Konsum von Alkohol Gefahr, ein Suchtverhalten zu entwickeln.

Da diese Substanz gesellschaftlich eine hohe Akzeptanz erfährt, reden sich viele den eigenen Konsum schön; die Formen sind vielfältig und nur allzu oft "voll unter Kontrolle" und "gar nicht schlimm" - man könne es "jederzeit lassen, wenn man wollte" "aber es schmeckt eben so gut" und "gehört einfach dazu" oder "hilft beim Runterkommen". Das sind klassische Sätze, welche zeigen, wie leicht Menschen sich selbst belügen können, obwohl das Umfeld längst weiß, dass es ein großes Problem gibt.

Die einzige Möglichkeit, kein Suchtverhalten zu entwickeln ist, auf Alkohol zu verzichten. (Und das macht diese Gesellschaft allen Menschen wirklich nicht leicht)

Die Gefahr besteht immer, wobei letztlich vor allem die persönliche Kontrolle wichtig ist und wahrscheinlich auch einfach der Grund warum man trinkt.
Natürlich steigt das Risiko der Abhängigkeit mit der Regelmäßigkeit und der Menge, aber insgesamt ist das Risiko schwer abzuschätzen, da es auf mehreren Faktoren beruht, teils auch genetisch bedingt ist.

  • wie bereits erwähnt die Genetik (teils bis zu 4x Risiko bei bspw. alkoholabhängigkeiten der Eltern)
  • psychische Gesundheit (um so schlechter oder labiler, um so höher das Risiko)
  • soziales Umfeld und Gruppenverhalten (viel und häufiger Alkoholkonsum gepaart mit u.a. Gruppenzwang, was ggbf. in regelmäßigen Konsum bündelt)
  • Stress und Probleme (man versucht dies evtl. mit Alkohol auszugleichen oder in diesem zu ertränken, was so ggbf. ausufern kann, weil mehr Stress und Probleme und somit mehr Alkohol)

In der Regel gilt um so häufiger und mehr bzw. um so regelmäßiger und um so weniger man dem Alkohol abgeneigt ist, um so höher das Risiko auch Alkoholabhängig zu werden. Wenngleich das Risiko insgesamt doch recht niedrig ist, aber sich eben mit den oben genannten Faktoren teils massiv erhöht. Insbesondere wenn man den Konsum steigert und sich zur Gewohnheit macht.

Aber pauschal lässt sich nicht sagen, wie regelmäßig jemand Alkohol trinken kann, um nicht abhängig zu werden. Es ist stark individuell.

Kommt natürlich auf die Menge an, aber die meisten Experten raten, nicht täglich zu trinken und mindestens 2–3 alkoholfreie Tage pro Woche einzubauen. Gelegentlich 1–2 Gläser sind in der Regel unproblematisch, solange du die Kontrolle behältst und Alkohol nicht brauchst, um dich gut zu fühlen. Wenn du merkst, dass es schwer fällt, Pausen einzulegen, ist das schon ein Warnsignal.

Zweimal in der Woche oder nur am Wochenende da kann keine Gewohnheit aufgebaut sein.


Paguangare  20.08.2025, 06:09

Auch das Wochenend-Trinken kann eine Art des Alkoholismus sein.

Das ist bei jedem Mensch verschieden, jeder hat eine andere Grenze.

Der sicherste Weg ist, einfach auf Alkohol zu verzichen.