Warum sind Kühlschränke mit integriertem Bier Zapfhahn so selten?
Bestimmt habt ihr schon mal solche amerikanischen Kühlschränke mit integriertem Eiswürfelspender gesehen:
Ich habe mich gefragt, warum man den Eiswürfelspender nicht durch einen Bier Zapfhahn ersetzt, sodass man sich jederzeit ein lecker Bierchen frisch vom Fass zapfen kann.
Wie sich herausstellt, existieren solche Kühlschränke tatsächlich (ich werde mit dieser Idee also leider nicht reich):
Allerdings scheinen solche Kühlschränke nicht sehr weit verbreitet zu sein. Dabei müssten sie im Biertrinkerland Deutschland doch eigentlich gut ankommen.
- Was haltet ihr von Kühlschränken mit integriertem Bier Zapfhahn?
- Würdet ihr so einen Kühlschrank kaufen?
- Warum sind diese Kühlschränke nicht weiter verbreitet?
12 Antworten
Was haltet ihr von Kühlschränken mit integriertem Bier Zapfhahn?
im Grunde Quatsch
Würdet ihr so einen Kühlschrank kaufen?
nein, ist für mich sinnlose Geld- (und Platz-) Verschwendung
Warum sind diese Kühlschränke nicht weiter verbreitet?
Weil das wohl nicht ganz so einfach sein dürfte wie du dir das jetzt vorstellst...
Ein richtiges Fass wird in so einen Kühlschrank erstens nicht rein passen, zweitens müsste es jemand auch erst mal in den Schrank rein wuchten ohne ihn zu beschädigen, drittens müsste das Fass dann entweder höher liegen als der Zapfhahn damit die Schwerkfraft das Bier raus fließen lässt oder man braucht so wie in Gaststätten CO2 um das Bier aus dem Fass zu pressen. Das alles wäre für zuhause mehr als unpraktikabel.
Also werden in so einen Kühlschrank wohl nur kleine Party-Fässer passen mit gerade mal 5 LIter, also nur halb so viel wie ein normaler Kasten Bier (20x 0,5 Liter = 10 Liter) und kostet auch mehr auf den Liter gerechnet als wenn du einfach normale Flaschen kaufst. Und so eine Flasche nimmt sich auch schneller aus den Kühlschrank und ebenso schnell stellst du eine neue Flasche rein, mit so eine Fass hast du viel mehr Aufwand, vor allem weil du da auch Schläuche und Zapfhahn ständig reinigen musst, damit sich keine Bakterien oder Schimmel dran festsetzen. Die Flasche nimmst du einfach raus, öffnest sie, trinkst sie und gut ist. Viel praktischer!
Ausserdem legst du dich da am Zapfhahn auch auf eine Sorte fest, was ist wenn ein Gast gerne Helles will und du da ein Pils Fass drin hast (oder umgekehrt)
So ein Zapfhahn im Kühlschrank ist vor allem ein ganz netter Gag, aber absolut nicht alltagstauglich und damit am Ende pure Platz- und Geldverschwendung
Wie sich herausstellt, existieren solche Kühlschränke tatsächlich (ich werde mit dieser Idee also leider nicht reich):
Das ist entweder eine Fotomontage oder ein Eigenbau. Auf dem Markt gibt es sowas nicht, sieht man mal von separaten Bierfasskühlschränken ab.
Was haltet ihr von Kühlschränken mit integriertem Bier Zapfhahn?
Nicht viel. Das Fass nimmt im Kühlschrank zu viel Platz weg und die wenigsten werden sich innerhalb eines Tages 5l Bier reinkippen. Nach einem Tag ist das Bier in solchen geöffneten 5l- Fässern abgestanden. Die sind im Gegensatz zu den großen Fässern der Gastro nicht dafür ausgelegt, über mehrere Tage/Wochen frisches Bier zu liefern.
Wer sowas braucht…. dann doch gleich eine normale Zapfanlage und das Geld mit zahlenden Kunden machen. Hier noch ein Kühlschrank mit Zapfanlage für die Terasse:
Selten würde ich jetzt mal nicht sagen. Du wirst diese Geräte halt nicht wahrnehmen, weil die Zielgruppe eine Andere ist.
Ich habe früher mal in der Veranstaltungstechnik gearbeitet und da waren Kühlschränke mit Schankanlage gerade bei kleineren Festivitäten, wo eine Durchlaufkühlanlage overkill war, sehr beliebt.
Die Zielgruppe ist halt ganz klar die Gastronomie und da gibt es zahlreiche Firmen, die spezielle Geräte anbieten. Beispiel:
https://www.gastrodiscount.info/Kuehlschrankzapfanlagen
Du musst dann natürlich auch die Vor- und Nachteile abwägen:
Du hast einen größeren Verbrauch an Bier, sprich ein Vereinsheim oder regelmäßige Festivals, dann ist das genau das Richtige.
Aber:
Die Fässer gibt es je nach Brauerei ab 30 Liter. So ein Fass sollte innerhalb zwei Tagen verbraucht werden.
Je nach Anbieter wird da natürlich gewaltig Pfand fällig, denn das Geschäft möchte ja sein Fass wieder zurückhaben, das Ding ist nicht billig.
Nach der Benutzung musst du die Anlage spülen, da gibt es dann auch Zubehör, das angeschlossen wird. Das musst du auch kaufen.
Dann fängt auch der Amtsschimmel zu wiehern an, gerade im extrem bürokratischen Deutschland:
Du brauchst eine CO2 Flasche. Die bekommst du meist nur mit einem Mietvertrag, denn das Ding braucht eine regelmäßige Druckgasprüfung. Auch die Schankanlage selbst bedarf einer regelmäßigen Prüfung eines Sachverständigers - und dann kommt noch die DGUV Prüfung, falls du das Ding gewerblich betreibst.
Wenn es dann dumm läuft kratzt dir auch auch noch das Landratsamt an die Tür und möchte von dir ein sogenanntes Stammblatt über die voraussichtliche Austrittsmenge von CO2 im Fehlerfall und dessen Sicherheitsvorkehrungen, sei es Lüftung oder Sauerstoffsensor und eine Gefahrenbeurteilung.
Und dann überlegt man es sich sehr schnell ob man nicht doch so ein Gerät für ein paar Tage sich bei der nächsten Veranstaltungsfirma leiht und nur als Ortsveränderliches Gerät kurzzeitig betreibt und diese all die Bürokratie für dich übernimmt.
- Was haltet ihr von Kühlschränken mit integriertem Bier Zapfhahn?
übertrieben unnötig
- Würdet ihr so einen Kühlschrank kaufen?
Auf keinen Fall
- Warum sind diese Kühlschränke nicht weiter verbreitet?
ich kann mein Bier auch einfach in meinen jetzigen Kühlschrank stellen.
Wie sich herausstellt, existieren solche Kühlschränke tatsächlich (ich werde mit dieser Idee also leider nicht reich)
Die Firma, die den abgebildeten Kuehlschrank produziert hat, scheint damit auch nicht reich geworden zu sein. Sie ist inzwischen insolvent.
Warum sind diese Kühlschränke nicht weiter verbreitet?
Vermutlich ist die Nachfrage einfach zu gering.
Es gibt (bzw. gab) mindestens 2 Hersteller solcher Kühlschränke:
Sonst würde ich die Idee hier nicht ausplaudern, sondern zuerst patentieren.