Wie funktioniert ein Bierdurchlaufkühler?
Hi, in unserem Partykeller zapfen wir gerne mal ein Bier. Bisher hatten wir eine Anlage in der Wasser gekühlt wurde, durch das eine Leitung verlief, in der das Bier gekühlt wurde. Das Gerät ist nun leider defekt und kühlt nicht mehr.
Als Ersatz haben wir nun ein anderes Gerät: Das Bier läuft in einen Behälter, durch den eine Kühlleitung geht. Eine Pumpe fördert es wieder heraus. (Gamko Breda20/15AZ)
Ist das richtig so? Auf der Rückseite ist eine Anzeige auf der steht: "Mit Wasser befüllen", wozu wenn da das Bier rein soll? Wie läuft das Bier in den Behälter, hab gelesen das das für solche Geräte kein CO2 benötigt wird? Ist das ganze nicht ziemlich unhygienisch? Auf dem Behälter ist zwar ein Deckel, aber nicht luftdicht verschlossen.
Kann mir mal einer erklären wie das Teil genau funktioniert?
2 Antworten
Hallo,
ich denke das Gerät funktioniert wie das alte Gerät. Nur hat dieses eine innenliegende Pumpe für eine Begleitkühlung.
Das Gerät wird mit Wasser (nicht mit Bier!) befüllt. Dann kühlt das Gerät das Wasser herrunter. Es wird eine sogenannte Eisbank an den Kühlschlangen aufgebaut. Dadurch wird das Bier welchen durch den Kühlschlangen läuft gekühlt.
Es wird ein Keg (Bierfass) benötigt mit Co2 Anlage. Auf dem Biefass wird ein sogenannter Zapfkopf gesteckt. Seitlich an diesem befindet sich der Co2 Eingang. Dort wird Co2 raufgegeben um überhaupt was aus dem Fass zu bekommen. Oben am Zapfkopf wird ein Bierschlauch angschlossen welcher dann zum Bierkühler führt. Die Anschlüsse befinden sich außen unten am Gerät.
Der Ausgang befindet sich oben am Gerät welcher wieder mit einem Bierschlauch zur Schanksäule mit Kompensatorhahn führt. Wo dann gezapft wird.
Siehe auch:
http://gastro-brauen.de/de/Infos-zur-Zapfanlage-und-Thema-Bier.html
Könnte es sein, das es sich um eine Begleitkühlung ohne Durchlaufkühler handelt? Gibt es solche Geräte?
Es kann bei diesem Gerät kein Bier durch die Kühlschlangen laufen. Die bilden ein geschlossenes System ohne Anschlüsse. Die Anschlüsse (gekennzeichnet mit Zulauf und Ablauf) führen in den Behälter und mittels Pumpe wieder aus dem Behälter heraus...
Wir dachten es könnte sich um eine "passive" Kühlung handeln: Man könnte einen gekühlten Wasserschlauch um Fass oder Bierschlauch wickeln? Gibt es sowas?
genau es handelt sich hierbei im ein Pythonkühler ohne Bierkühler: