genau es handelt sich hierbei im ein Pythonkühler ohne Bierkühler:

http://gastro-brauen.de/de/schanktechnik/zapfanlage-bierzapfanlage-durchlaufkuehler-bierkoffer-schankanlage/pythonkhler-begleitkhler/cornelius-cr-50-pythonkhler-begleitkhler-cr50.html

...zur Antwort

Hallo,

ich denke das Gerät funktioniert wie das alte Gerät. Nur hat dieses eine innenliegende Pumpe für eine Begleitkühlung.

Das Gerät wird mit Wasser (nicht mit Bier!) befüllt. Dann kühlt das Gerät das Wasser herrunter. Es wird eine sogenannte Eisbank an den Kühlschlangen aufgebaut. Dadurch wird das Bier welchen durch den Kühlschlangen läuft gekühlt.

Es wird ein Keg (Bierfass) benötigt mit Co2 Anlage. Auf dem Biefass wird ein sogenannter Zapfkopf gesteckt. Seitlich an diesem befindet sich der Co2 Eingang. Dort wird Co2 raufgegeben um überhaupt was aus dem Fass zu bekommen. Oben am Zapfkopf wird ein Bierschlauch angschlossen welcher dann zum Bierkühler führt. Die Anschlüsse befinden sich außen unten am Gerät.

Der Ausgang befindet sich oben am Gerät welcher wieder mit einem Bierschlauch zur Schanksäule mit Kompensatorhahn führt. Wo dann gezapft wird.

Siehe auch:

http://gastro-brauen.de/de/Infos-zur-Zapfanlage-und-Thema-Bier.html

...zur Antwort

Hallo,

das ist eine Premix Zapfanlage.

Mit dieser kann man alkoholfreihe Getränke wie Cola Fanta Sprite aus sogenannten Premixbehältern zapfen. Diese werden meist in Diskotheken und Gaststätten eingesetzt welche viel von diesen Getränken verkaufen und wenig Platz haben.

Der Behälter wird zum reinigen benutzt. In diesem wird die Reinigungslösung angemischt und dann daraus gezapft.

Da das Gerät schon sehr alt ist wirst du nicht mehr allzuviel dafür bekommen.

Hier gibt es auch solche Anlagen neu:

http://gastro-brauen.de/de/Schanktechik/Zapfanlagen/Afg-Zapfanlage-Premix-Premixzapfanlage-Coca-Cola-Pepsi-Sinalco.html

...zur Antwort

Hallo,

ich würde die Co2 Flasche zudrehen. Der Fasseigendruck liegt ca. bei 0,95 bar. Wenn Ihr jetzt 1,5bar als Betriebsdruck einstellt entsteht nach ca. 3-4 Tagen im Fass ein Druckausgleich das heißt das Bier nimmt Co2 auf. Wenn der Betriebsdruck geringer oder gleich wie der Fasseigendruck ist entsteht im Bierschlauch bereits eine Co2 Entfaltung das heißt man zapft nur Schaum. Dies erkennt man wenn im Bierschlauch Bläschen vorhanden sind. Dann muß der Druck erhöht werden. Mann sollte beim längeren Zapfen eines Fasses den Betriebsdruck so gering wie möglich einstellen ca. 1,3bar. Dies ist natürlich auch abhängig von jeder Biersorte und der Zapfanlage (länge der Bierleitung usw.)

...zur Antwort

Ein Größeres Experiment wäre es selbst zu brauen...

Schaue mal hier:

http://gastro-brauen.de/de/Brauereiartikel/Brausets-mit-Maischepakete-Gaereimer.html

...zur Antwort

Hallo,

 

die bekommst du z.B. hier:

 

http://www.getraenkedresden.de/index.php?cl=search&searchcnid=BierFass5Liter

da gibt es bestimmt noch weitere shops. Google mal nach 5 liter fass shop oder so...

aber Mixery und Co. glaube ich nicht damit es diese gibt.

 

mfg hafenpaddler

...zur Antwort

ich habe meins auch gejailbreakt ohne Probleme meine vorhandenen Apps waren auch alle da.

 

Du machst ja vorher ein Backup. Wenn was schief geht wird einfach das Backup wieder geladen und schon ist alles wieder schick.

 

Nach dem Jailbreak kannst du dir cydia runterladen und kannst dann Klingeltöne usw. laden.

 

Cydia ist wie ein Appstore nur das alles kostenlos ist.

...zur Antwort

Hallo,

 

professionelle Bierzapfanlagen findest du hier:

 

http://gastro-brauen.de/de/Schanktechik/Zapfanlagen/Bierzapfanlage.html

...zur Antwort

Doch es gibt vier verschiedene Keg bzw Zapfköpfe. Je nach Brauerei sind diese unterschiedlich. Hier findest du z.B. welche:

http://gastro-brauen.de/de/Schanktechnik/Zapfkopf-Keg.html?x1963f=4829d70364a9ff1eb50397d6089b08f9

Außerdem ist dort auch eine Keg-Liste wo man nachschauen kann.

...zur Antwort