Werkstoffe – die neusten Beiträge

GFK-Flachprofil / GFK-Platten (Unterschied)?

EDIT: ja UPS! Wenn man mal schlau genug wäre und 1000 von 100 Millimetern unterscheiden könnte. Frage bleibt trotzdem bestehen, da ich allgemein daran interessiert bin ob die Begrifflichkeiten einen Unterschied machen würden.

Hellooou,

nachdem ich zzt. ein DIY-Projekt plane und immer noch nicht ganz sicher bin, wie ich den Rohbau gestalte, habe ich mich etwas mit GFK und CFK befasst.

Der Rohbau wird mit einem Anhänger durch die Pampa gezogen.

Ich stieß bei der Recherche auf GFK-Platten und GFK-Flachprofile. Dabei konnte ich mir aber nicht den Unterschied erklären, denn die Flachprofile kosten (auf einer Website) 10 € / m² und die Platten, die einen statten Millimeter (WOW!) dicker sind, kosten etwa 85 € / m².

Nach jeweiligen Anwendungsbereichen habe ich gesucht, jedoch bin ich des Rätsel's Lösung nicht fündig geworden. Kann mir das jemand erklären, warum diese Flachprofile (die meines Erachtens nicht viel anders sind) deutlich weniger kosten als die Platten? Ich begreif es einfach nicht.

Der Gedanke und somit Ursache der Frage ist es, ob ich damit kostengünstig ein Metallgerüst verkleiden kann, welches auf den Anhänger gesetzt/gesteckt wird. Da es sich hierbei um ca. 20 m² Außenwand (ggf. selbiges für Innenwand -> ges. 40 m²) handelt, wäre es durchaus sinnvoll zu wissen ob man das ganze günstig für 200 € (x2) oder zum verzweifeln teuer für ca. 1700 € (x2) auskleiden kann.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Auf dass mir bald ein Licht aufgeht - LG Daniel

DIY, Camping, Wand, Stabilität, Aluminium, Anhänger, CFK, GFK, Konstruktion, Metall, rohbau, schweißen, Stahl, Werkstoffe, Wandverkleidung

Wie sehen die Reaktionsgleichungen aus?

Hallo,

ich bin ein Wirtschaftsingenieur und ich hatte eine Laborarbeit vor 1 Woche und ich muss jetzt das Protokoll erstellen. Da ich von Chemie keine Ahnung habe brauche ich Eure Hilfe!

ich brauche folgende Reaktionsgleichungen:

1) Anodenreaktion von 3%iger Schwefelsäure auf Eisen:

2) Kathodenreaktion von 3%iger Schwefelsäure auf Eisen:

3) Anodenreaktion vom Eisennagel auf Zinkplättchen

4) Kathodenreaktion vom Eisennagel auf Zinkplättchen:

5) Anodenreaktion vom Eisennagel mit Öl-Überzug in 3%iger Natriumchloridlösung:

6) Kathodenreaktion vom Eisennagel mit Öl-Überzug in 3%iger Natriumchloridlösung:

7) Ein lackiertes Tanklager einer Tankstelle soll besser gegen Korrosion geschützt werden. Dabei ist das Tanklager im Boden eingelassen, somit dem Regenwasser und Salzen aus dem Boden über einen längeren Zeitraum ausgeliefert.

Welche der Maßnahmen ist die beste Wahl? (Ich denke Verzinken oder Opferanode)

a. Verzinken

b. Bläuen

c. Öl

d. Opferanode

8)Eine Schaukel im Sandkasten auf dem Kinderspielplatz soll erneuert werden. Das vorherige Gestell aus Holz ist morsch geworden. Die Verantwortlichen entscheiden sich für ein Stahlgestell. 

Welche der Maßnahmen ist die beste Wahl? (Opferanode oder Öl?)

a. Verzinken

b. Bläuen

c. Öl

d. Opferanode

Es sind viel aber wenn ich ein paar Antworten bekomme wird es mir äußerst helfen! Vielen vielen Dank!

Schule, Chemie, Labor, Eisen, Werkstoffe, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, chemische Reaktion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstoffe