Wie viel Arbeitsanfall kommt jeden Tag neu auf euch zu und schafft ihr es, alle Aufgaben, die von euch abgearbeitet werden sollen, zu erfüllen?

Täglich kommen Aufgaben auf einen, die man "nebenbei" auch noch machen soll. Bei Frauen ist das oftmals sogar noch mehr durch "selbstverständlich" zu erledigende Hausarbeit, dann noch Kuchen backen für Schultombola oder kranke Kinder versorgen. Meist wird auf der Arbeit der Arbeitsaufwand bei Krankenstand oder Kündigungen auch nicht weniger, sondern der Mehraufwand dann auf alle Mitarbeiter zusätzlich verteilt usw.

Habt ihr das Gefühl, dass zum einen der Arbeitsaufwand stetig steigt? Also bspw. durch zusätzliche Dokumentationspflichen, Sicherheitsvorschriften usw. und die Menge an Arbeit auch stetig mehr wird bzw. auf weniger Leuten dieselbe Menge Arbeit verteilt wird wie bspw. im Handwerk, wo oft ein Handwerker alleine auf die Baustelle fährt und dann "muss der halt zusehen, wie er das macht".

Wie geht ihr mit steigendem Arbeitsanfall und Zeitdruck um wie bspw. im Baugewerbe, wo "mal eben schnell vorm Winter" das Haus noch fertig werden soll oder "einfach mal kurzfristig" die Solaranlage aufs Dach montiert werden soll? Schafft ihr den Zusatzaufwand zu bewältigen oder beginnt ihr an eurem Job zu zweifeln? Bspw. auch in der Pflege oder im Krankenhaus, wo die Stationen oftmals stark unterbesetzt sind. Wie viele Überstunden oder sogar undokumentierte Arbeit in der "Freizeit" macht ihr, um notfalls Arbeiten zu erledigen, die in der normalen Arbeitszeit nicht geschafft worden sind?

Arbeit, Beruf, Pflege, Handwerk, Überstunden, Hausarbeit, Arbeitsleben, Krankenhaus, Überforderung, Versorgung, work-life balance, Zeitdruck, Berufsalltag
Kann man eine Laufplattform für VR Brille selber bauen?

🖖 Grüße

Das wird wohl eine länger Text, deswegen hier eine Unterteilung.

1. Was ich meine. Beschreibung und Bilder

2. Die Frage

3. Meine Überlegungen.

1. VR Brillen und Spiele haben mich richtig gefesselt. Jetzt habe ich entdeckt das es so Laufplattformen gibt. Man macht ein Schritt im RL, das wird dann im Spiel übertragen und man macht dort ein Schritt. So sehen die Teile aus.

2. Da die Teile sehr teuer sind, frage ich mich ob es sowas auch als diy gibt. Kennt jemand ein Forum oder eine Anleitung die dieses Thema behandelt? Kann das was ich mir überlegt habe funktionieren?

3. Hier meine Überlegung wie das funktionieren könnte.

Das ist kein Laufband, es funktioniert in alle Richtungen. Man benötigt spezielle Schuhe damit es funktioniert.

Die Reibung zwischen Schuhe und Plattform ist sehr gering, ähnlich wie wenn man auf Eis geht. In den Schuhen sind Magnete verbaut, in der Plattform eine Matrix mit kleinen Spulen. Macht man eine Bewegung, so entsteht ein kleiner Strom. Anhand der Richtung, Geschwindigkeit und Reihenfolge, kann ein kleiner Computer erkennen, wie schnell man in welche Richtung man läuft.

Für das Gestell was mich hält und für das Geländer würde, ich ein System von Geberit nehmen, was in SHK Bereich für Vorbauwände verwendet wird.

https://www.geberit.de/produkte/installationssysteme/geberit-gis/

Die können 150 Kilo Leute tragen die sich auf die Toilette setzen. Also mich sollte es alle mal halten können. Habe verschiedene Verbindungsteile und ca. 15m Schienen im Keller.

Bei Spulen dachte an sowas.

https://www.conrad.de/de/p/murata-lqh43cn100k03l-lqh43cn100k03l-induktivitaet-smd-1812-10-h-0-65-a-1-st-537082.html

Streicht man mit einem Magneten darüber, entsteht ein kleiner Strom der messbar ist.

Ein Raspberry PI würde das auswerten und gibt den Befehl zur Bewegung an den PC weiter. Ich weiß allerdings noch nicht, wie ich so viele Spulen einzelnt anschließen soll. Der Computer muß ja anhand des Eingangs feststellen wo sich die Spule auf der Plattform befindet. Auch weiß ich nicht ob Raspberry das alles verarbeiten kann mit der entsprechenden Geschwindigkeit. Immerhin müssen ungefähr 300 solcher Teile verbunden werden.

Als Schuhe würde ich günstige Laufschuhe aus dem Decathlon nehmen, was auf die Sole Kleben und innen einfach Magnete rein packen.

Was meint ihr? Kann es sein das ich die Sache zu kompliziert angehe?

PS. Ich sollte erwähnen das ich überhaupt nicht programmieren kann. Ich kann nur runterladen und was draufspielen. Es müsste schon was fertiges geben oder jemand der wirklich Programmieren kann.

Bild zum Beitrag
PC, DIY, basteln, Technik, bauen, Elektronik, Handwerk, Elektrik, Werkstatt, Elektrotechnik, Handwerker, Physik, Universität
Eigenstabile, freistehende Regallösung für feuchten Keller möglich?

Es soll eine eigenstabile, freistehende Regallösung für einen feuchten Keller:

Regalmaße:
Breite: 120 - 130 cm
Höhe: max. 190 cm
Tiefe: 50 cm

Fachlast: ca. 35 kg je Regalboden

Darin soll in Würfelkartons mit max. 40 cm Seitenlänge eingelagert werden.

Das Regal soll vor einem Bretterverschlag in einem Keller aufgestellt werden, bei dem unklar ist, ob er tragfähig genug wäre, um ein Regal zu sichern.

Meine Fragen:
1. Gibt es im Handel ein Metall-Schwerlastregal, das eigenstabil ist und nicht gesichert werden muss?
2. Wäre ein Eigenbau-Holzregal mit z. B. OSB-Platten standsicherer zu realisieren, trotz Feuchtigkeitsproblem, das nicht unbedingt für Holz spricht?
2. Welche Möglichkeiten gibt es, ein geeignetes Regal standsicher zu machen?

Raumsituation am Lagerstandplatz:
Der Bretterverschlag erstreckt sich über eine Seitenlänge von 3,48 m. Es stehen auf einem Fußbalken mit 70 mm hochkant drei quadratische Tragbalken 70 mm, auf denen ein Deckenbalken von 80 mm Breite aufliegt. Außenseitig ist in der Balkenmitte horizontal, über die drei Tragbalken verlaufend, eine Mittelleiste von 24 x 48 mm verlaufend. Hochkant sind Latten 24 x 48 mm, im Abstand von je 48 mm, mit dem Deckenbalken, der Mittel-Leiste und dem Fußbalken vernagelt.
Es ist nicht erkennbar, ob die Tragbalken mit den Kopf- und Fußbalken verschraubt wurden.

Die Deckenhöhe beträgt 2,05 m. Die Decke ist mit einer Styropordämmung und Gitternetz versehen, an der nicht gesichert werden kann.

Der Fußboden ist aus Stein, mit einem PVC-Bodenbelag.

Meine Lösungsansätze waren:
1. Schraubregal stabiler als Steckregal?
2. Kunststoffregal - breitere Auflagefläche vs. Längs-Fachstabilität?
3. Metallregal wegen Feuchtigkeit mit stabilisierenden Maßnahmen
Längstraversen, evtl. Querverstrebungen zwischen Pfosten
evtl. teilweise Rückwand aus Holz oder Diagonalstreben,
seitlich angeschraubte Holzpfosten
4. Holzregal mit OSB-Platten und Lattenrahmen unter den Fachböden
(wieder feuchtigkeitsempfindlich)

heimwerken, Möbel, Handwerk, stabil, Stabilisierung
Wiha zai Hause 4v Akkuschrauber, warum wird der aktuell für 14 Euro rausgeworfen?

🖖Grüße

Zufällig habe ich gesehen, das der Wiha zai Hause 4v Akkuschrauber für 14 Euro rausgeworfen wird. Hat das ein speziellen Grund? Zumindest finde ich nichts im Internet.

Wollte mir so ein Teil holen, wenn es im Angebot ist. Zum Möbel Aufbauen ist so ein elektrischer Ikea Schlüssel nicht verkehrt. Nur macht mich der grundlose Preissturz etwas stutzig. Allerdings ist das ein seriöser Anbieter.

Es gibt auch das Set in Angebot, mit Akkuschrauber, Heißklebepistole und Micro Bit Set für ca. 30 Euro. Allerdings werde ich mir den wohl nicht holen. Akkuschrauber und Micro Bit Set stehen auf meiner Wunschliste (wie so vieles), doch habe ich kein Bedarf für eine Akku Heißklebepistole, zumindest sehe ich den nicht. Außerdem sind mir die Bits vom Set zu kurz, obwohl die spezial Bits mit dabei sind.

Zur Veranschaulichung

Das Set kostet bei Amazon ca. 60 Euro. Es gibt aktuell ein Angebot für 30. Bits sind etwas kurz und die Heißklebepistole brauche ich nicht wirklich. Also wird es Wohl nicht das Set.

Den gibt es jetzt für 14 Euro, bei Amazon kostet der 30.

Der hat einige Nachteile im Vergleich zu Bosch und co. Etwas größer, kopflastig und bei RYOBI kann man den Akku wechseln. Doch habe ich große Hände, also passt das gut. Außerdem kostet der aktuell nichtmal die Hälfte als die Konkurrenz.

Soll ich mir den holen oder stimmt da was nicht?

Bild zum Beitrag
PC, Akku, Haus, Arbeit, KFZ, DIY, Wohnung, Technik, Elektronik, Umzug, Heimwerker, Handwerk, Elektrik, Werkstatt, Reparatur, Heizung, Klempner
Habt ihr schonmal Smartphone oder Tablet ausversehen versenkt?

Dabei spreche ich von im Wasser versenkt!😩

Also im Klo,in'ner Wanne, beim Angeln usw... ähm, ich meine natürlich Angeln im See und nicht in'ner Badewanne!!!🤭

Tatsächlich, habe ich schon alles 3 fertig gekriegt!🤦‍♀️

Im Pott ist mein Handy gelandet, weil ich's in'ner Arschtrasche hatt und beim hose runterziehen ist es in'ner schüssel gelandet!

Beim Angeln, wollte ich ein foto von dem wunderschönen Sonnenuntergang für meinen Papi machen, damit er neidisch wird, an was für einem schönen Ort sein Kind Angelt, aber mit nur zwei Händen, in der einen die Angel, ne Kippe hatte ich glaub ich auch noch in'ner hand, dann das handy aus der tasche fummeln und trotzdem auf die Pose gucken....🙆‍♀️ das war bisschen viel Multitasking für mein Köpfchen.

Und tatsächlich, habe ich vor nicht mal 3 wochen mein Tablet in'ner Badewanne versenkt.🥺😢😭 ich war bzw bin noch immer untröstlich.

ich hatte/habe es sejt 2016, es mir vom Mund abgesprt und sehr darauf geachtet, aber an dem abend , war ich bisschen hibbelig, das Tab stand schon auf'm Wäschekorb neben der wanne und ich da neben und kämmte mir noch überm Waschbecken die haare vorm baden...dazu muss ich sagen, dass ich bis zum arsch lange haare habe und beimkämmen kam die bürdet so weit runter dass ich das Tab inß s wasser geschupst hab.😫😩🥺

ist euch schon mal sowas passiert???

gerne an der eumfrage teilnehmen.

gruß schönen feiertag wünsch ich euch allen

nein, weil 71%
Ja und zwar 29%
passiert mir ständighab einwasserdichtes 0%
hab kein handy 0%
nehme aus dem grund keine medien mit ins bad 0%
Handy, Medizin, Smartphone, Wasser, Mathematik, Installation, angeln, Chemie, Handwerk, Biologie, Gewässer, Tablet

Meistgelesene Fragen zum Thema Handwerk