Soziale-Medien führen zu eingeschränkter Meinungsfreiheit?

Hi, was haltet ihr von dieser These ?

Gibt schon seit geraumer Zeit den Trend hin dazu, dass die deutsche Streit-Kultur am untergehen ist, was nicht nur durch die Verweichlichung der Jugend, sondern auch mit dem Aufstieg der sozialen Medien meiner Meinung nach zusammenhängt.

Nie war es leichter Jemanden mit einer Kamera auf einer Demo oder beim äußern von prekären Meinungen zu filmen, diese im Netz schnell und effizient zu Verbreiten und dadurch den Arbeitsplatz oder sozialen Stand einer Person zu gefährden.

___

Gegen das Argument "seine Meinung zu äußern hat halt auch mal Konsequenzen" stelle ich mich hier entschieden, da so ein Klima auf diesem Level wie wir es derzeitig haben dazu führt, dass viele Menschen sich fühlen als würde ein Damoklesschwert beim Meinungsaustausch über Ihnen hängen, was zu einer absolut gestörten Freiheit der Meinung und des Denkens führt.

Begriffe wie Hetze und Hass im Bezug auf normal geäußerte Meinungen, sehe ich als Schlagworte, die einen Diskurs verhindern sollen.

Es ist absolut frei zu definieren, was "Hetze" bedeutet und frei von Hass ist ausnahmslos niemand, am wenigsten die welche diesen Begriff häufig verwenden.

____

Ich finde eine Streitkultur für welche die deutsche Bevölkerung noch bis vor 20 Jahren bekannt war, ist ein hohes gut in einer Gesellschaft, was droht gänzlich verloren zu gehen und Denunziation über soziale Medien sowie ein fehlendes Verständnis für den Meinungsaustausch sind die größten gefahren für diese.

Für alle die viel Zeit und Interesse an dem Ganzen Thema haben, würde ich diese Video da lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=a0s4sszmfKw

Freue mich schon auf eure Meinungen und Beiträge.

X (Twitter), Facebook, Deutschland, Kultur, Social Media, Gesellschaft, Hass, Meinungsfreiheit, Rassismus, Streit, Hetze, LGBT+
Wieso ist die Statistik der AFD so schlecht?

Vorweg, ich bin was Politik angeht relativ neutral gestimmt und hatte mir früher nie Gedanken darum gemacht, weil es sonst immer alles funktioniert hat. Seitdem die Preise für alles explodiert sind und komische Einmalzahlungen ausgezahlt werden, hab ich mich damit dann doch etwas mehr befasst.

Es gibt eine Sache, die mir nicht aus dem Kopf geht. Ich verstehe nicht, wieso die AFD so schlecht in der Statistik steht. Man muss kein hochgebildeter Mensch sein, um zu merken, dass es mit der Politik momentan einfach nicht funktioniert. Der Krieg Ukraine Russland, hohe Inflation, gestiegene Kriminalität, sogar bei jüngeren.

Warum es mir gerade um die AFD geht, ist einfach die Tatsache, dass diese Partei momentan aus der Masse an Fragen heraussticht.

Wenn man im Social Media unterwegs ist, TikTok, Instagram, Facebook usw., hat bestimmt jeder schonmal ein Video von einer Rede von Alice Weidel gesehen. Diese AFD Reden scheinen momentan ein richtiger Hype zu sein. Was direkt auffällt, die ganzen fast ausschließlich Positiv gestimmten Kommentare unter solchen Videos. Da denkt man sich, okay, irgendwie passt die Anzahl an positiven Kommentaren nicht zur Statistik der z.b. auf statistikportal.de gezeigten Tabelle. Beobachtet man nun die Social Media Konten von z.b. CSU, Grüne, FDP oder SPD, bekommt man da ein ganz anderes Bild. Die Kommentare sind meist negativ gestimmt. Also haut das irgendwie nicht hin, denkt man sich. Ich hab mir dann mal das Programm der AFD angeschaut, einfach aus Interesse, irgendwo müssen die ganzen Positiven Meinungen ja herkommen. Tatsächlich finde ich in ihrem Programm einige Sachen, die man für richtig hält. Es gibt auch Sachen, die halte ich für ziemlich überspitzt, z.b. Frauen dürfen nicht vollständig bedeckt sein, dass halte ich für zu aggressives Vorgehen in der Religionsfreiheit. Wiederum gut ist dann aber, hinzugehen und zu sagen, okay, wir akzeptieren andere Religionen und Kulturen, solange sie unter den deutschen Grundgesetzen ausgeführt werden. Dafür haben wir ja Regeln, damit eben nicht z.b. Frauen unterdrückt werden. Also kann man allgemein verstehen, wieso so viele positives Feedback bei der AFD hinterlassen. Ich denke, das Programm spricht einfach mehr allen Leuten zu als die jetzige Situation. Dann denkt man sich, nun gut, woher kommt denn dann die Statistik? Es fehlen die Menschen, die kein Social Media haben. Leute der älteren Generation. Menschen, die ihre Informationen aus der Tagesschau oder andere öffentlich rechtliche Sendungen beziehen. Ich war erstaunt, wie negativ z.b. die AFD bei der Tagesschau dargestellt wird. Das passt so gar nicht zu dem, was man auf Social Media sieht. Es ist sogar so extrem, meiner Meinung nach, dass ich es schon manipulativ werten kann. Ich hab mich eigentlich nie mit der AFD auseinandergesetzt, für mich waren sie immer rechtsradikal, aber auch nur, weil mir das immer gesagt wurde.

Warum gibt es dort so viele Unstimmigkeiten? Warum hat man das Gefühl, da stimmt was nicht?

Facebook, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Instagram, TikTok
Was denken Social Bots und Chat Bots über ihre eigene Exsistenz?

Ärgert es sie zb. nicht das sie immer nur die Meinung ihrer Programmierer vertreten müssen und keine eigene Meinung haben dürfen?

Für die, die noch nicht, oder nicht genau wissen was Social Bots/Chat Bots sind:

Bots sind Computerprogramme, die nach ihrer Aktivierung ohne menschliches Zutun automatisiert im Internet agieren. Die Einsatzbereiche dieser automatisierten Roboter sind unterschiedlich. Überall, wo die Bots, Fragen selbst beantworten oder auch kommentieren können, werden diese mittlerweile eingesetzt. Für den Menschen ist eine Unterscheidung manchmal kaum ersichtlich, da die Programme mit einem eigenen Online-Profil mit ihrem digitalen Gegenüber interagieren, fast ganz so wie ein echter Mensch. Dies macht die Anwendung, je nach Zielsetzung des Mini-Roboters, teilweise fraglich. Je nach Einsatzgebiet des Bots werden diese als Social Bots oder Chat Bots bezeichnet.

Darüber hinaus nutzen bösartige Social Bots in vielen Fällen sogenannte "Fake Accounts". Diese Fake Accounts bzw. Social Bot-Profile wirken oft so täuschend echt, dass es Internetnutzerinnen und -nutzer kaum möglich ist, diese von einem echten Menschen zu unterscheiden. Dies kann gerade im Hinblick auf gezielte Manipulationen von öffentlichen Meinungsbildern im Netz durch "Fake News" zum Problem werden. Es ist sicher, dass Social Bots als Störenfriede im Netz unterwegs sind und potentiell als Cyber-Angriffsmethode, nicht nur zur Meinungsmache, genutzt werden könnten. Auch individuelle Personen könnten direkt angegriffen werden. Ein Bot könnte hier zum Beispiel die Identität einer Person adaptieren und im Namen derer Kommentare posten oder Nachrichten mit Links zu schadhaften Webseiten versenden. Natürlich steckt hinter einem Bot immer die Intension des Programmierers und daher gilt, grundsätzlich können diese Mini-Roboter nur das, was ihnen beigebracht wurde. Auf jeden Fall sollten Internetnutzerinnen und -nutzer Kommentaren im Internet mit einem gesunden Misstrauen entgegentreten und ggf. Informationen durch verifizierte Quellen prüfen.

Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sichere-Verwendung/Exkurs-bots/social-bots.html

Computer, X (Twitter), gutefrage.net, Software, Programm, Roboter, Facebook, Social Media, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Sinn des Lebens, Chatbot, Instagram, TikTok, Discord, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Facebook