Wölfe schützen oder ausrotten

Schützen 68%
Nur Anzahl verringern 18%
Ausrotten 14%

22 Stimmen

8 Antworten

Nur Anzahl verringern

Im Gegensatz zu den meisten Deiner Vorgänger (Die hier bereits die selbe Frage gestellt haben) hast Du wenigsten nicht nur Schwarz und Weiss als Antwortoptionen angeboten. 👍

Denn es gibt ja nicht nur die zwei Alternativen "alle Wölfe einfach machen lassen und zuschauen" oder "alle Wölfe abschiessen". Und wie so oft sind auch diese beiden Extremstandpunkte Unsinn und die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte dazwischen.

Weder sollte der Wolf (so pauschal) "abgeschossen werden", noch kann man auf Dauer einfach nur zusehen und nichts machen.

Der Wolf hat jetzt in den von ihm stärker besiedelten Gebieten bereits eine Populationsgröße erreicht, die mehr als ausreichend ist. Daran ändert sich ja auch dadurch nichts, dass er in anderen Gebieten bisher nicht in größeren Mengen sesshaft geworden ist:

Bild zum Beitrag

(Quelle: https://www.wolfsmonitoring.com/monitoring/verbreitung/)

Irgendwann wird man ihn also, wie alles andere Wild auch, in unserer menschgemachten, menschgesteuerten und von der Gesellschaft (unter anderem für unser aller Lebensmittel) benötigten Kulturlandschaft regulieren müssen (*).

Und ja, dazu gehört auch ihn in der Menge zu begrenzen und ein paar von ihnen immer mal zu erlegen. Auch damit er die Scheu vor dem Menschen behält und sich von seinen Behausungen fern hält.

Aber das dient dann ja nur der Regelung, eben damit eine Anwesenheit des Wolfes hier ohne größere negative Folgen möglich ist. Es dient dann also mitnichten der "Ausrottung" sondern im Gegenteil dazu, dass er (dadurch) auf Dauer hier bleiben kann.

  

(*)

Wichtig ist zu verstehen, dass es hier in DE heute keine "unbeeinflusste Natur abseits des Menschen" mehr gibt in der ein wild lebendes Tier einfach tun und lassen könnte was es will und in der sie sich "natürlich selber regeln" ohne dadurch auch uns Menschen zu beeinflussen. Der Wolf bewegt sich (wie die Wildschweine, die Rehe, die Hirsche, ...) in einer dicht besiedelten Kulturlandschaft auf deren Erzeugnisse wir als Mensch angewiesen sind.

Wenn Du hungern willst, kein Holz zum Bau Deines Hauses mehr benötigst etc. dann kann man darüber nachdenken einen Teil des Landes nicht mehr zu nutzen und stattdessen wieder sich selbst zu überlassen und darin (in diesen abgeschotteten Bereichen) auch das Wild machen zu lassen was es will. Aber da alle Menschen hier Essen und ein Dach über dem Kopf benötigen ist das eben nicht so.

Das ist aber kein Problem der Jagd, der Jäger oder der Landwirte/Tierhalter. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, und wir Alle (auch Du ganz persönlich und ich) sind Teil davon, einfach weil es uns gibt und wir leben.

  

 - (Biologie, Wald, Tierschutz)

WolfLuchsfan  02.10.2024, 15:45

Sehr gute und sachliche Antwort. Respekt!

Huhn617  29.09.2024, 10:05

Super antwort👍🏻

Ein angepasstes Wild- und Haustiermanagement sollte man betrieben.

So das man alle schützenswerten Wildtiere im Auge behält und zum Beispiel bei sehr selten Bodenbrütern im Revier den Wolf wie andere Raubtiere bewusst dort verhält auch mit dem Abschuss von Wölfen, die in Schutzzonen von anderen besonders geschützten Wildtieren eintreten.

Im Bereich der Haustiere muss man das Management erstmal nur auf den Schadwolf beziehen. Wölfe die Haustiere reißen müssen allein schon aus dem Gedanken des Schutzes des Wolfes geschossen werden!

Der Wolf ist nicht wertvoller als das Wildschwein! Macht er Schaden muss man den Bürgern ermöglichen sich aktiv gegen das Tier zur wehr zu setzen. Macht man das nicht, werden sich früher oder später die Menschen illegal zur wehr setzen.

Was für die Bestände des Wolfes und anderer Wildtiere verheerend auswirken wird.

Schützen

Der Wolf war und ist (wieder) ein wichtiger Baustein unseres Ökosystems. Als sog. Schlüsselart (key stone species) hat er eine ganz wesentliche Rolle im Ökosystem. Der alte Spruch "Wo der Wolf ist, wächst der Wald" stimmt zwar so pauschal nicht und insgesamt gibt es noch zu wenige Studien, die die Auswirkungen des Wolfs etwa auf Verbissschäden in mitteleuropäischen Wäldern untersuchen - zumal ja der Wolf kein Einzelspieler ist, sondern auch noch Luchs und Mensch als weitere Beutegreifer mitspielen. Dass die Anwesenheit des Wolfes sich auf das Verhalten seiner Beutetiere auswirkt, ist jedoch unbestreitbar. In einigen Regionen dürfte der Wolf deshalb die Waldentwicklung positiv beeinflussen, in anderen eher negativ und in wieder anderen wohl auch gar nicht.

Spannend ist die Frage aber auch deshalb, weil wir ja noch gar nicht so genau wissen, in welche Richtung sich unsere Wälder entwickeln werden, da der Waldumbau gezwungebermaßen durch den Klimawandel gerade erst begonnen hat. Wenn die Wälder in Zukunft wieder naturnaher werden sollten, dann dürfte der positive Einfluss des Wolfs zunehmen - ähnlich wie in den USA, wo beispielsweise im Yellowstone-Nationalpark der Wald sich seit der Wiedereinführung des Wolfs regenerieren konnte, viele Wildtiere gesündere und stabilere Populationen bildeten und der Park resistenter gegen die Folgen des Klimawandels wurde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig
Schützen

Sie gehören in unsere Natur.

Auch Menschen und Wildtiere können nebeneinander Leben, mit dem richtigen Respekt zueinander.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mit 8J. war ich im Wald um Tiere zu sehen, beobachten

SirHansAus 
Beitragsersteller
 25.09.2024, 13:43

erzähl das den Wölfen

JesJu  25.09.2024, 13:45
@SirHansAus

die halten ihren Respektabstand, nur der Mensch (das größte Raubtier der Erde) verhält sich falsch.

Nur Anzahl verringern

Man sollte kein Tier verehren oder ausrotten. Ein wichtiges, funktionierndes Wolfsmanagement ist besonders wichtig. Problemwölfe müssen schnell entnommen werden damit sie keinen Schaden anrichten. Wölfe die unauffällig sind sollten weiterleben. Sowohl Weidetiere als auch Wölfe müssen gleich geschützt werden. 🐺🐑

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin professioneller Wolfsbeobachter mit viel Erfahrung