Wie präsent ist das Thema "Klimakrise" bei dir? 🌱
58 Stimmen
13 Antworten
Ebenso wie das Wetter, so ist auch das Klima ein wesentlicher Bestandteil der Natur.
Nur mit dem einen entscheidenden Unterschied:
Das Klima trägt die menschliche Handschrift und es ist der maßlosen Sorglosigkeit, Unbekümmertheit und nicht zuletzt der vehementen Verblendung und Dummheit der Menschen seit dem Beginn der Industriellen Rrevolution zu verdanken, dass wir nun am Eintritt in einen unberechenbaren Klima-Kollaps stehen!
Wobei ein Großteil der Menschen, die das Klima immer noch völlig gedankenlos konsumieren wie eine Flasche Cola, die sie im Supermarkt kaufen, immer noch nicht begriffen und erfasst hat, dass es klimatisch mit uns Matthäi am letzten ist und wir uns nicht nur 5 Minuten vor 12, sondern 5 Sekunden vor 12 befinden!
Mein Leben lang habe ich, die ich ein Waldmensch bin und nahe einem wunderbaren Wald wohne, den ich täglich aufsuche, im Einklang mit der Natur gelebt. Sowohl körperlich und gesundheitlich als auch mental und in meiner Lebensweise. Und ich habe schon vor zwanzig Jahren zu unserem Förster gesagt, wenn alle so lebten wie ich, gäbe es keine Klimakrise. Ja, das ist wahr.
Die Klimakrise merke ich vor allem daran, dass wir hier im Altkreis Schwäbisch Gmünd so gut wie keine Winter mehr haben. Meine Langlaufski, mit denen ich ab der Haustüre hinaus in den Wald gelaufen bin, liegen seit Jahr und Tag unbenutzt in der Garage im Regal. 2018 ist unser Stauferstädtle von einer Jahrhundertflut heimge-sucht worden, wie es die Bürger noch nie zuvor erlebt hatten. Die Unwetter haben sich in den letzten Jahren kollosal vermehrt und sind jedesmal von Neuem total heftig. Ja und die Hitze mit Temperaturen von bis zu 38° bei uns in "Schwäbisch Sibirien", wo es doch immer ein paar Grad kälter ist als in den anderen Regionen, schlaucht die Menschen enorm und so mancher hat diese Hitze sogar mit dem Leben bezahlt!
Es ist wie ein Geschenk des Schicksals, das mir diese Affenhitze überhaupt nichts ausmacht. Im Gegenteil, ich genieße sie sehr. Denn ich liebe die Wärme und die Hitze. Aber an jedem heißen Tag über 30° bin ich mir bewusst, dass meine Mitmenschen sehr unter diesen zunehmend hohen Temperaturen leiden und es ihnen ganz anders geht wie mir. Was mir sehr leid tut.
Während andere sich bei Temperaturen ab 25° in ihren abgedunkelten Wohnungen vergraben, gehe ich bei 32° mit Vorliebe aus meiner hellen, sonnendurchfluteten Wohnung in den Wald, den ich dann ganz für mich allein habe. Und wenn die Anderen am Abend von der Hitze des Tages gesch afft sind, bin ich immer noch topfit.
Einerseits bedaure ich die Anderen, aber wenn ich sehe, wie sie leben und buch-stäblich von ihrem bisschen Gesundheit herunterleben, sich so gut wie nicht mehr bewegen und keinen Schritt mehr zu Fuß machen, überkommt mich eine gewisse Fassungslosigkeit, wie man so Raubbau an seiner eigenen Natur und der Natur im Allgemeinen treiben kann und auf Teufel komm raus einen Lebensstil pflegt, der völlig an der Natur vorbei geht.
Wenn unsere Welt nicht im klimatischen Chaos untergehen soll, muss ein gewaltiger Ruck und eine Änderung der Geisteshaltung um 180 Grad durch jeden Einzelnen gehen, sonst, das sage ich ehrlich, sehe ich schwarz für unsere schöne Welt!
Danke!
Liebe Grüße und gute Wünsche!
Regilinis
Hallo,
es ist Teil meiner täglichen Arbeit, mich mit den Folgen auf den Wald herumzuschlagen.
Wenn ich hier in Beiträgen Sätze lese wie:
Ich bin weder klimahysterisch, noch brauche ich eine Ersatzreligion samt Sünden, Buße und Heilsversprechen.
Es nervt mich sehr, vor allem durch /mit politischer, einseitig eingefärbter Berichterstattung.
dann macht mich diese Ignoranz richtig wütend.
Ich nehme das Thema wahr, messe ihm aber aus völlig egoistischen Gründen keinen hohen Stellenwert bei. Ich bin da ganz ehrlich, ich denke so, wie es >90% der Menschen auch tun, ohne es allerdings zuzugeben: ich werde die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels nicht mehr erleben, also schränke ich mich auch nicht weiter ein, als es für mich persönlich tragbar ist.
Ich fahre kein Auto, kaufe neue Elektrogeräte erst dann, wenn die alten schon zu Staub zerfallen sind und saß zuletzt vor mehr als zehn Jahren in einem Flugzeug. Das muss von meiner Seite aus genügen.
Ich werde weder meine Ernährungsweise ändern, noch auf gewissen technischen Komfort der Neuzeit verzichten.
Also ich weiß das wir direkt darauf zumaschieren aber hab tatsächlich die hoffnung aufgegeben das wir etwas dagegen tun.
Ab und zu hab ich Spaß daran den Leuten den Unterschied zwischen Klima und Wetter zu erklären. Oder das man eine globale Klimaerwärmung haben kann obwohl es lokal Schneit.
Meistens ist mir das aber inzwischen zu müßig immer wieder dasselbe zu sagen.
Aktuell ist hier bei mir keine klimabedingte Krise zu sehen, aber das kann sich ja noch ändern. Als Normalbürger hat man leider (oder zum Glück) keinen Einfluss auf das Klima. Wenn Politiker weltweit das Problem nicht angehen, dann kann man nichts gegen Klimaerwärmung machen.