Welchen E-Book-Reader bevorzugt ihr

Kindle 57%
Andere Marke 43%
Tolino 0%

7 Stimmen

5 Antworten

Andere Marke

Ich habe zwar ein kindle, aber das war bevor ich wusste das es ereader gibt die Tolino und kindle anbieten.

Würde ich jetzt ein kaufen wollen, dann das boox mini color.

Man braucht sich nicht entscheiden wo man was kaufen möchte, man hat Farbe und man kann auf seiner Lieblingsnitizapp seine Notizen machen.

Andere Marke

Onyx Boox, eReader mit Android, sehr schlanke und leichte Modelle, verschiedene Größen vorhanden und acuh teils mit Eingabe Stift.

Vorteil ist, dadurch das Android auf den eReadern läuft, kann man quasi jeden eBook Store/Reader installieren und auch eBooks von anderen Stores auf den internen Speicher kopieren und teils auch Micro SD Karten einsetzen.

Reguläre Apps lassen sich auch bei bedarf installieren.

Geräte sind zwar etwas teurer als bspw. ein Kindle, aber dafür sind diese auch qualitativ hochwertiger und haben auch Hintergrundbeleuchtung im eInk Display verbaut.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – IT-Ausbildung und Studium

sumi79  25.07.2024, 09:53

Darf ich fragen, welche Apps du auf einem eReader mit eInk nutzt, die ein Kindle und Co. nicht bietet?

aber dafür sind diese auch qualitativ hochwertiger und haben auch Hintergrundbeleuchtung im eInk Display verbaut.

Mal davon abgesehen, dass mittlerweile ausnahmslos alle eReader eine Hintergrundbeleuchtung haben, bezweifle ich sehr stark, dass Geräte von Onyx qualitativ "hochwertig" sind.

Aus technischer Sicht sind sie sogar im Vergleich mit anderen Android-Geräten außerst minderwertig.

CoSci  25.07.2024, 21:33
@sumi79

Zum lesen nutze ich bspw. Moon Reader+, ist eine Android eReader App, über die ich PDF/ePub Dateien lesen kann, die auch auf einer Speicherkarte liegen und die Lesezeichen/Lesestände per Dropbox/GogoleDrive/Webdav/Nextcloud synchronisieren kann, um so auhc mal auf einem normalen Android Handy oder Tablet lesen zu können.
Zum synchroniseren meiner Bücher und Comics nutze ich FolderSync, da ich daheim eine private Nextcloud habe mit ca. 40GB eBooks, die ich dann per WebDav auf den eReader synchronisieren kann oder Spontan per Webdav/Netzlaufwerk in Moon Reader öffnen kann.
Von der Leistung her, klar im Vergleich zu nem 300-500€ Handy/Tablet ist die Ausstattung geringer, im Vergleich zu einem 80-150€ eReader haben die Geräte aber mehr Leistung, auch sind sie recht dünn und handlich, vorher hatte ich einen Kobo Glo HD, welcher recht dick war. Ein Kindle eReader hab ich bisher noch nicht besessen, aber früher mal in der Hand gehabt und angeschaut, die Geräte waren mir nichts wegen dem ganzen Amazon Zwang, grade wenn man auch mal andere Stores oder Quellen nutzt. Meine Eltern haben noch beide jeweils ein Pocket Book 2 und 3, im Vergleich dazu wirkt der Onyx Boox Pocket auch nochmal dünner und hochwertiger, auch weil bspw. die Front Bündig/Flach ist und das Touch Panel nicht eingerückt/abgesetzt ist.

sumi79  26.07.2024, 00:22
@CoSci

Sorry, du beschreibst hier nichts, was ein moderner Kindle, Tolino, Pocketbook etc. nicht auch schon haben bzw. können.

Handy/Tablet ist die Ausstattung geringer, im Vergleich zu einem 80-150€ eReader haben die Geräte aber mehr Leistung, auch sind sie recht dünn und handlich,

Also kann ich mit einem Onyx Book schneller lesen? Wie viele Seiten pro Sekunde?

Ein eReader braucht keine Leistung sondern Effizienz. Das ist also kein Argument.

Ein aktueller Kindle Paperwhite ist 8,2 mm dick. Ein Onyx Boox Faust 4 ist 8,7 mm dick. 😉

Kindle

Ich bin von Anfang an Kindle-Kunde gewesen und war mit allen Geräten, die ich von dieser Marke jemals hatte (Angefangen vom Kindle Keyboard bis zum 2017er Oasis, den ich immer noch nutze) mehr als zufrieden. Da ich außerdem auch sehr viel auf Englisch lese - und Amazon ein riesiges Angebot englischsprachiger Ebooks hat (die oft auch billiger sind als deutsche Titel) - habe ich nie einen Grund gesehen, zu wechseln.

Die aktuellen Modelle von Amazon (Ausnahme: der "Basis"-Kindle) können alle auch zur Wiedergabe von Hörbüchern mittels Blutooth eingesetzt werden. Was aktuell noch kein Amazon-Reader kann:

  • a) Zugang zur Onleihe der öffentlichen Bibliotheken und
  • b) farbige Darstellung.

An a) wird sich so bald vermutlich auch nichts ändern (obwohl die Kindle-Reader jetzt auch epub unterstützen und damit theoretisch in der Lage wären, die Onleihe zu nutzen - aber da spielen politische Erwägungen eine Rolle) - und darauf, dass b) sich ändert, hoffe ich. Immerhin hatte Amazon letztes Jahr keine neuen Modelle auf den Markt gebracht, während Tolino/Kobo dieses Jahr Geräte mit farbfähigen Displays veröffentlichten. Da sollte Amazon also früher oder später nachziehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Kindle

Nach Kobo und Tolino habe ich mir den Kindle Paperwhite 11 Gen. gegönnt und den Kauf bisher nicht bereut. Damit kann man auch Hörbücher hören. Der einfache Kindle 2022 hat diese Funktion jedoch nicht.

Andere Marke

Mein Favorit sind die Ebook-Reader der Marke Pocketbook.
Tolino und Kobo sind auch gut, also alle Ebook-Reader, die vom deutschen Buchhandel und den Stadtbibliotheken unterstützt werden.

Kindle kommt für mich überhaupt nicht infrage, weil man mit Kindle den besten und günstigsten Weg, um gute eBooks kostenlos zu lesen, nicht nutzen kann: Die Onleihe der Stadtbibliotheken.

Alle Ebook-Reader können die Onleihe nutzen - nur Kindle nicht.
Amazon, unterstützt das nicht, weil Amazon natürlich will, dass alle Kindle-Besitzer ihre eBooks bei Amazon kaufen und nicht kostenlos aus anderen Quellen beziehen.

Die Ebook-Reader der Marke Pocketbook bieten eigentlich die meisten technischen Möglichkeiten – natürlich auch Audio-Funktionen: eBooks vorlesen lassen, Hörbücher hören,…