Welche Kameramarke würdet ihr eher empfehlen und warum?
Ich möchte mir bald eine neue Kamera holen für die Wildlife-Fotografie, weiß aber bisher noch nicht so ganz welche Marke. Ich habe hier einige zur Auswahl gestellt. Ihr könnt auch ein Modell empfehlen.
18 Stimmen
14 Antworten
Geh in ein Foto Geschäft und probier einfach so Kameras der verschiedenen Marken aus.
Technisch macht es keinen Unterschied welche Logo vorn aufs Gehäuse gedruckt ist.
Es würde sein machen bei einer Marke zu bleiben damit du Zubehör wie objektive und Fernbedienung von einer vorigen Kamera weiter nutzen kannst.
Bei der ersten Kamera aber, ist es Eigennutz nur davon abhängig mit welcher du dich wohl fühlst. Also geh in den Laden, nimm verschiedene Modelle in die Hand und schau wie gut du sie Knöpfe erreichst und wie übersichtlich du die Bedienung findest.
Da würde ich mich im Fachhandel beraten lassen. Gibt ja unzählige Hersteller mit unzähligen Modellen für die verschiedensten Einsatzbereiche.
Gibt ja unzählige Hersteller
im Grunde 3 relevante und 3 weniger relevante (wenn man mal von Leica als Spielzeug für Leute mit zu viel Geld absieht)
so weit sollte man zählen können
Für mich persönlich Sony, hab mich einfach dran gewöhnt und mir fehlt nichts. Hat sich ja auch bewährt. Aber Canon, Nikon etc. sind ebenso super.
Probier ein paar verschiedene Kameras aus und schau, womit du gut zurechtkommst. Nur ein Tipp, neu kaufen würde ich nichts, schau dir einfach mal die Gebrauchtpreise an - teilweise die Hälfte des Neupreises. Wenn du in irgendeiner Form aufs Budget achten musst, unbedingt gebraucht. Gibt's auch vom Händler mit Garantie. Da bekommst du viel besseres Equipment für das gleiche Geld.
Das ist halt eine SLT mit A-Mount, dieses System ist quasi tot. Hat den Vorteil dass man Zubehör wie Objektive fast nachgeworfen bekommt, aber früher oder später musst du alles wieder verscherbeln, wenn du umsteigst.
Das aktuelle System ist der E-Mount (Sony A6x00, Sony A7 etc.), den gibt's seit etwa 12 Jahren und da ist kein Ende in Sicht. Ich würde persönlich eher da investieren.
hay meine lezte analog kamera war die Minolta XD7 mit paaren Optiken.
dan bekam zum GB ne Nikon D5300 (APSC) und 4 Objektieve und hatte probleme mich an digital zu gewöhnen 2 Jahre (weil ich alles manuel gewohnt war einzustellen .
dan hab die Sony A7R ll gebraucht gekauft nun konte ich noch die alten Minolta, Praktika und Zenith Optiken verwenden ....und sehr creativ dabei sein .
nun, fangen wir doch einfach mal an...
"Minolta" gibt es seit 2006 nicht mehr. Das neueste Modell von der Firma ist also mindestens 19 Jahre alt und könntest du daher auch nur noch gebraucht kaufen. Und natürlich ist das technisch gnadenlos veraltet. Fällt also raus. DIe Minolta Foto Sparte wurde damals von Sony übernommen
Fujifilm bietet ein eher schlechtes Preis/Leistungs Verhältnis und ist eher was für Individualisten. Ausserdem fertigen sie im Amateur Bereich nur Kameras mit kleinerem APS-C Sensor, verkaufen/vermarkten das aber so wie andere Hersteller ihre Vollformat Modelle was eben zu dem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis führt.
"andere" besteht vor allem aus Leica (was nur ein Spielzeug für Leute mit zu viel Geld ist, viel zu teuer und maximal schlechtes Preis/Leistungs Verhältnis) sowie das "OM-System", was früher mal Olympus hieß, macht ausschließlich Kameras mit kleinem MFT Sensor und Panasonic, die ebenfalls MFT produzieren (hatten deshalb zusammen mit Olympus eine Allianz gebildet) und auch Vollformat Kameras, auch hier haben sie eine Allianz mit anderen Kleinst-Herstellen um das "L Bajonett" gebildet.
Sowohl OM/Olympus wie auch Panasonic sind eher Exoten und im Grunde muss man sich da auch ständig fragen wie lange die Hersteller denn noch auf dem Markt sein werden in einem schwieriger werdenden Markt wo viele Leute sich keine Kameras mehr kaufen sondern nur noch mit dem Smartphone knipsen.
Dazu gibt es noch "Sigma", was eigentlich ein Objektiv Hersteller ist, die sich aber seit vielen Jahren den Luxus gönnen auch Kameras auf den Markt zu bringen, die im Grunde aber niemand wirklich kauft. Da "exot" zu sagen wäre sogar fast noch untertrieben... und natürlich gibt es noch die professionellen Mittelformat Hersteller Hasselblad und PhaseOne, die für den Amateur irrelevant sind.
Das "andere" kann/sollte man im Grunde also komplett ausser acht lassen
Bleibt also noch Canon, Nikon und Sony.
Im Grunde musst du da selbst ausprobieren in einem Laden, was dir da persönlich am besten taugt...
Vor allem Canon und Nikon unterscheiden sich ganz erheblich von der Bedienung und es kommt eben ganz individuell drauf an was man bevorzugt.
Ich persönlich kann mit Sony absolut nichts anfangen, andere schwören drauf - warum auch immer... Sony hat so seine ganz eigene Klientel, die ich mal so beschreiben würde: Leute, die eigentlich lieber mit dem Smartphone fotografieren würden aber auf der anderen Seite dann doch eine richtige Kamera haben wollen. Früher war das eher die Hipster Marke für Hipster, die sich keine Leica leisten wollten (oder konnten). Heute ist es eher ein bisschen mehr so die "ich hab von fotografieren keine Ahnung" Marke
Canon ist die am weitesten verbreitete Marke, sowohl bei Amateuren wie auch bei richtigen Profis und damit der einzige Hersteller, der beide Zielgruppen gleichermaßen anspricht und bedient.
Nikon ist heute eher noch bei den Profis in bestimmten Fachgebieten in Gebrauch, den Amateur Markt haben sie ein bisschen verloren, auch weil sie vor ein paar Jahren ein ziemlich unbrauchbares spiegelloses System für Amateure mit Mini Sensoren die sogar noch kleiner waren als das ohnehin schon kleine MFT
Am Ende musst du mit der Kamera klar kommen. Ich würde dir da eben von kleinen Herstellern und Exoten abraten und ob du persönlich eher zu Canon, Nikon oder Sony tendierst musst du anhand von eigenen Versuchen selbst raus finden
Alles klar. Danke für die Tipps. Ich werde Mal zwischen Canon, Sony und Nikon gucken. Aber ich glaub eher Canon oder Sony.
Ich hab mir vor ein paar jahren eine Panasonic gekauft. Ich finde die genial (Preis ca. 350 euro)
Ja, dachte gerade daran mir eine gebrauchte Sony Alpha 65 in Bestzustand zu holen.