Was haltet ihr von den Verbrennerausstieg der EU 2035?
Wie stehst du zum Verbot neuer Benzin- und Dieselautos in der EU ab 2035?
25 Stimmen
Wo steht denn etwas von einem Verbrennerverbot?
Müssen dann halt Klima Neutralen Kraftstoff fahren
13 Antworten
ich vermute das wird auch rechtzeitig wieder aufgehoben.
Wobei ich glaube das die Zukunft sehr wohl elektrisch sein wird, aber erst muss man die Netzinfrastruktur da sein, incl Speichermöglichkeiten als Voraussetzung für eine komplette Ablösung der fossilen Brennstoffe. Das wird bei uns schwieriger als in Ländern die als Übergangstechnologie noch Kernkraft haben.
irgendwann wird dann Benzin viel teurer sein als Strom, die Akkus nicht mehr so teuer und die Elektroautos stetzen sich ohne staatlichen Zwang durch. Aber warum sollen nicht auch noch gewissen Sport- oder Luxusfahrzeuge, Flugzeuge, Motorräder, Boote mit Verbrennern gebaut und zugelassen werden ?
Die Batterien der e Autos als Speicher zu nutzen ist sicher eine gute Idee, aber man müsste zuerst die Voraussetzungen schaffen bevor man über Verbote anderer Technologien nachdenkt.
Es wird aber nicht ausreichen um z.b. die Solarenergie vom Sommer bis zum Winter zu speichern. Da kommt dann Wasserstoff ins Spiel.
Und dunkelflauten übersteht das Netz mit grossen Akkuspeichern. Der Nord südausgleuch wenn in der Nordsee grosse w7ndkraftwerke stehen, erfordert auch netzausbau.
Unsere Politik macht ohne technisches Verständnis nur eine Förderung des Ausbaus der Stromerzeugung und der Stromverbraucher wie wärmepumpe und Batterieautos.
Und stellt dann fest dass viele gaskraftwerke gebraucht werden um die netzverfügbarkeit 24/7 sicherzustellen. Und windräder wie Solaranlagen müssen oft abgeschaltet werden.
Wenn man das mit Sachverstand und richtiger Reihenfolge machen würde, dann würde es etwas länger dauern als die ehrgeizigen aber unrealistischen Ziele, aber ohne Verbote auskommen. Benzin wäre das Luxus der die gesamtbilanz nicht stört.
Unsere Politik macht ohne technisches Verständnis nur eine Förderung des Ausbaus der Stromerzeugung und der Stromverbraucher
Das stimmt so nicht ganz. Mittlerweile haben sogar die Bayern kapiert, dass es ohne Stromtrassen nicht geht, und leisten nicht mehr erbitterten Widerstand gegen jedes Kabel, das irgendwo gezogen werden soll.
Ich frage mich wo die dann alle Laden sollen. Wenn ich mir nur die ganzen Wohnkomplexe in Großstädten vorstelle. Der Strom muss ja auch irgendwo her kommen. einfach nur Ladesäulen aufstellen langt da nicht. Also doch wieder Atomstrom (von dem wir ja nicht mal mehr welchen haben!) oder von Kohle - die ja auch nicht mehr abgebaut werden soll?
Also Erneuerbare Energien? Blöd nur wenn es ne Dunkelflaute gibt gepaart mit einer Windflaute.
Es bringt doch nichts, die Verbrennung auch der nachwachsenden Rohstoffe, die Klimaneutral sind, zu verbieten, um danach die E-Autos mit Atom- oder Kohlestrom zu fahren.
genau deswegen will man ja grüne Energien nutzen, für muss nichts verbrannt werden.
Verbrennung auch der nachwachsenden Rohstoffe,
Du willst zurück zum Holzvergaser?
Es wäre KLIMANEUTRAL. Dort wollen wir hin.
Oder Biodiesel, Alkohol ....
Allemal besser, als Kohlestrom.
Jein. Klimaneutralität um jeden Preis ist auch nicht wirklich schlau. Werden Agrarflächen für Kraftstoffproduktion genutzt, können andere unerwünschte Effekte entstehen.
Klimaneutralität ist aber schlauer, als CO² Ausstoß mit Kohlestrom. da geht es dem Klima nicht besser.
Hätten sie doch lieber "Erneuerbare Energien" beschlossen...
Genau deswegen wollen wir ja auch aus dem Kohlestrom raus.
Atomkraft wäre generell okey (wenn man die hohen Stromerzeugungspreise ignoriert) da es kaum CO2 verursacht.
Aber Atomstrom produziert 70% Abwärme. Das heißt, für jede KW, die produziert wird, werden 2,3 KW abwärme erzeugt. Auch der Strom wird schlußendlich zu Wärme.
haben wir hier die stromkatastrophe, oder die Klimakatastrophe, weil es zu WARM draußen ist?
Ja du hast recht aber ich glaube es ersteht hier entsteht ein kleines Missverstännis. Ja Atomkraftwerke haben etwa eine abwärme von 2/3 das ist typisch für thermische Kraftwerke (also auch kohle, gas etc haben ähnliche)
Die Wärmeabgabe des Erdkerns beträgt etwa 40-47TW, die Sonneneinstrahlung die die Erdetrifft sind etwa 121.000 TW. Also etwa 121 Millionen Atomkraftwerke. Es ist daher tatsächlich ein großer Unterschied ob wir nun 0.001% mehr Energie aufnehmen oder nicht.
Die Klimaerwärmung wird dadurch erzeugt das diese wärme nicht abgestrahlt wird sondern durch das CO2 zurückreflektiert wird.
Ein Atomkraftwerk produziert zwar Abwärme (genauso wie ein Kohlekraftwerk) erzeugt allerdings kein Co2 was die langfristige Erwärmung des Atmospähre antreibt.
Der Strom der schlussentlich immer zu Wärme wird ist kein direkter Verursacher der Klimakriese. Es geht darum den Strom möglichs emissionsfrei zu erzeugen, Atomkraft ist hier eine möglichkeit
aber eher vorichtig ... wirklich gut wäre es nur wenn wir auch entsprechend bis dahin grüne Energien nutzen würden also zu mindestens zum Großteil. denn sonst verlagern wir einfach die Abgase der Verbrenner in die Verbrennung von Gas, Kohle usw... macht also keinen Unterschied in dem Fall
Generell eine gute Idee. Hat in Norwegen auch geklappt.
Man sollte sich eventuell mal ihr Modell anschauen wie sie das geschafft haben ohne das Tonnenweise brüger auf die straße gehen
Leider arbeiten einige Partein seit 20 Jahren gegen die Energiewende und gegen zubaut von EE was den Strompreis extrem in die höhe schießen lässt. Das führt das ganze natürlich ad adsurdum.
Gerade die Akkus der BEV können dafür genutzt werden - in der Primär- wie auch Sekundärnutzung.
Weil sonst Ausnahmen ganz schnell zur Regel werden. Typisches Beispiel sind Trucks vom Schlage F-150 und Co., die bei uns nur per Ausnahmeregelung und mit Begründung zulassungsfähig sind. In der Praxis passiert das ohne jegliche Beschränkung.
Für Boote und Flugzeuge ist m.W. noch keine Beschränkung beschlossen.