Warum wird nicht in Osteuropa produziert?

Interessant 50%
Naja... 33%
Hm... 17%

6 Stimmen

4 Antworten

Naja...

Es wird ja in Osteuropa produziert.

Aber das ist eben alles einfach nur sagen wir mal "natürlich gewachsene" Produktion.

Es gibt niemanden der für den halben Kontinent einen Plan entwickelt wie man z.B. die Solarenergie aus Deutschland nach Polen holt was die Chinesen aber gemacht haben.

China mag Menschenrechtlich ein Problemfall sein aber was Systematische Langzeitpläne und deren Umsetzung angeht sind die absolut vorbildlich.

In der Eu denken Parteien in 4 oder 5 Jahresabschnitten wie man da am meisten Stimmen bekommt. Unternehmen denken sogar vorzugsweise in 6 Monatsabschnitten wie man da die meisten Gewinne bekommt.

China hingegen hat sich ein Ziel für Jahrzehnte gesetzt. Dann analysiert "Wie können wir diese Ziele erreichen" und setzt diese Ziele nun Punkt für Punkt um.

Ich wüsste nicht wo das sonst auf der Welt gemacht wird. Jedenfalls nicht in einem vergleichbaren Umfang.

Das einzige ähnliche Beispiel das mir überhaupt einfällt wäre Katar. Die haben was ähnliches in klein gemacht als sie vor Jahrzehnten auf damals kaum rentable Gasfrachterflotten gesetzt haben.

Hm...

Solange Putin eine potentielle Gefahr für Osteuropa darstellt, wird niemand die Produktion zurückverlegen. Aber sicher gibt es fertige Pläne einiger Unternehmen, die schon in der Schublade liegen, für den Fall der Fälle, dass Russland endlich seinen Fehler einsieht, sich zurückzieht und wieder Frieden herrscht.

Das ist schon hoch für einen Chinesen.

Nein. Das ist nicht hoch sondern das ist der Median.

Deswegen kanne ein Produktion in Europa höhere Gehälter ausgleichen

Ja. Wenn das der Fall ist, wird ja auch in Europa produziert.

Alex

Du zahlst aber nicht überall den Medianlohn. Gerade China hat doch sehr unterschiedliche Einkommen, bis hin zu Themen wie Zwangsarbeit und co. Dazu sieht es da auch anders aus mit Arbeitssicherheit, Arbeitnehmerrechte und, und, und.

So teuer ist die Logistik auch nicht, da Sachen auf den Seeweg rüber schiffen gar nicht so teuer ist.

Die EU ist halt ein bürokratisches Monster. Sicher hat sie viele Vorteile, für Profitgier aber eben auch Nachteile. Ich mein schau mal zu Corona als die in China in knapp einer Woche ein Krankenhaus mit 1000 Betten gebaut haben. Da geht in der EU noch der erste von 100 nötigen Anträgen rum bzw. liegt irgendwo im Papierform auf dem Tisch von einen Beamten.

Ansonsten hast du da halt auch Infrastruktur und alles mögliche an Materialien, Maschinen und co. ein paar Meter weiter, da verdammt viel ja ohne hin aus China stammt. Und natürlich wirst du da auch weniger einen Mangel an Arbeitnehmern haben.

Bzgl. Material was du brauchst sparst du btw wieder die Logistikkosten, ggf. in Summe sogar mehr, da dein Produkt vermutlich aus vielen Materialien besteht, die du dort Vorort kriegst, ohne Logistik, Zwischenhändler usw.

Davon ab, in Ost-Europa produzieren auch viele. Gerade deutsche Unternehmen wandern seltener direkt nach China ab.

Neben Gehältern sind btw auch Abgaben, Steuern und co. ein Thema.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012