Verbraucht ein Elektroauto bei konstanten 100km/h weniger Energie als ein Dieselwagen?
18 Stimmen
6 Antworten
Bei gleicher Geschwindigkeit und gleichen äußeren Bedingungen verbraucht ein Elektroauto auf der Straße deutlich weniger Energie, um sich fortzubewegen.
Bei der Herstellung des Fahrzeugs sieht das ganz anders aus.
En sehr sprasamer Diesel benötigt bei konstant 100 etwa 3-4L/100km. Das ergibt einen Energieumsatz von etwa 30-40kWh. Ein BEV benötigt bei der Geschwindigkeit ungefähr 10-12kWh/100km.
Was man aber noch berücksichtigen muss. Die Herstellung des Diesels benötigt weitere 10-15kWh Energie. Davon etwa 5kWh Strom. Der Transport und die Tankstelle benötigt ebenfalls Strom. Dazu die Herstellung von Motoröl und AdBlue.
Geht Dein Google nicht?
Kohle etwa 40% mit Wärmeauskopplung 60%
Gas etwa 60% mit Wärmeauskopplung sogar 90%
Bio je nach Brennstoff 40-60%.
Bei den EE gibt es keinen Wirkungsgrad, die die Eingansenergie kostenlos und praktisch unbegrenzt zur Vefügung steht.
Das liegt einfach daran, dass ein E-Auto effektiver ist. Wärend ein Diesel (wenn er gut ist) 60% der reingesteckten Energie in Antriebsenergien umsetzt. Der Rest ist Wärme. Das E-Auto setzt dagegen über 90% der Energie in Antriebsenergie um. Darum braucht er einfach weniger Energie.
Nicht korrekt! Die derzeitigen Diesel haben einen Wirkungsgrad von ca. 34 %.
Der Wirkungsgrad eines PKW-Dieselmotors liegt bestenfalls im optimalen Betriebspunkt auf dem Prüfstand bei 40% im Normalbetrieb mit wechselnden Drehzahlen und wechselnder Last eher bei 33% oder noch darunter.
Ein durchschnittlicher PKW benötigt für den Antrieb etwa 10kWh/100km. Diesel enthält pro L etwa 10kWh. Für 33% Wirkungsgrad dürfte er also höchstens 3L/100km benötigen. Die Realität sieht deutlich anders aus.
Grundsätzlich hast du natürlich recht, obwohl 10kWh/100km ziemlich sportlich sind. Das reicht gerade, de Luftwiderstand zu überwinden. Selbst Stromer, die von der Rekuperation Nutzen ziehen werden eher mit 15kWh/100 angegeben, das wären dann etwa 5Liter Diesel auf hundert, war realistisch ist. Abgesehen davon haben ich einen Passat Diesel mit 130 Pferden mit seeeeeehr zurückhaltender Fahrweise einmal, und genau ein einziges Mal, auf unter drei Liter gefahren. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht, der Wirkungsgrad von PKW-Verbrennungsmotoren ist ziemlich lausig.
"obwohl 10kWh/100km ziemlich sportlich sind." Kommt natürlich auf den Cw Wert an. Fahrende Schrankwände kommen nicht mit 10kWh aus. Richtige Autos aber schon. Da sind sogar noch weniger möglich. Dass viele BEV trotzdem mehr benötigen, liegt daran, dass auch andere Dinge Strom benötigen und auch ein BEV keinen 100% Wirkungsgrad aufweist. Mein Ioniq 6 kommt da mit 14kWh aus im Jahresdurchschnitt. Im Sommer ohne Klima sind aber durchaus 11kWh bei 100km/h drin. Fahre aber meist schneller.
Ich habe früher auch schon mal meinen Benziner auf 2,9L bekommen. Aber das waren maximal 70km/h bei angenehmen 22 Grad ohne Klima oder Heizung und sehr gleichmäßiger Fahrweise. War allerdings ein Hybrid ohne Plugin. Normalverbrauch waren dann eher 4-5L.
Ich sehe, die Welt ist Bunt und es gibt nicht nur viele Grautöne, sondern auch och viele Farben in allen Schattierungen :-)
Aber Eines ist allen gemeinsam, Verbrennungsmotoren in PKWs sind zwar Wunderwerke der Technik aber keine Effizienzwunder und erzeugen mehr Wärme als Bewegung :-)
Das liegt einfach daran, dass ein E-Auto effektiver ist.
Nein, 100km/h sind 100km/h. Eine Atombombe ist effektiver als ein Feuerwerkskörper. Aber einzelne Gebäude mitten in der Stadt mit einer Atombombe zu sprengen ist alles andere als effizient.
notting
... weil der Wirkungsgrad selbst des schlechtesten Elektromotos vieeeeel viel besser ist, als der Wirkungsgrad selbst des besten Dieselmotors! Und das gilt auch dann noch, wenn man berücksichtigt, dass das Elektroauto die schwere Batterie mit sich herumschleppen muss.
Hallo
Da wird es nicht viel Unterschied geben. Das Elektroauto muss wesentlich mehr Gewicht bewegen
Gruß HobbyTfz
Wie hoch sind die Wirkungsgrade von Kraftwerken?