Sollten Wahlen verpflichtend sein?

Nein 84%
Ja 16%

43 Stimmen

11 Antworten

Nein

Erstens gibt es Leute, die sich nicht auskennen und zweitens kann auch Nichtwählen ein Statement sein.

Nein

Demokratie bedeutet auch, sich dem Diskurs zu entziehen

Nein

Nein , denn die Wahl zu haben heißt dass man die Wahl hat. Würde man verpflichtet, hätte man ja keine Wahl mehr 😆

Nein

Das könnte ziemlich böse nach hinten losgehen…😂

Nein

Nein, meiner Meinung nach definitiv nicht. Dazu, wäre zunächst auch eine Änderung des Grundgesetzes (GG) für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erforderlich, denn es heißt Wahlrecht und nicht Wahlpflicht. Desweiteren denke ich, dass die Wahllokale überhaupt gar nicht darauf vorbereitet wären, dass wirklich Jeder wählen geht. Hinzu kommt aber vor allen Dingen, was die Konsequenzen wären, wenn die Wahlpflicht nicht erfüllt werden würde. Bekämen die nicht- Wähler dann eine Strafe, wenn ja unter welchen Umständen nicht oder würde man dann sogar die gesamte Wahl für ungültig erklären oder beides. Der bürokratische Aufwand wäre enorm groß, da dann in jedem Einzelfall überprüft werden müsste, warum jemand nicht zur Wahl gegangen ist. Gegen eventuelle Strafen, stünden dann wieder die Rechtsmittel von Widerspruch bis Klage dagegen offen. Fakt ist, dass nicht jeder wählen kann, zum Beispiel wer in Berufen arbeitet, an denen er auch am Wahltag arbeiten muss. Das müsste dann in jedem einzelnen Fall durch die Vorlage eines Nachweises des Arbeitgebers bestätigt werden. Was ist, wenn man selber wegen einer Krankheit nicht zur Wahl gehen kann. Dann müsste Jeder, auf den dies zutrifft, zum Arzt und sich von diesem bestätigen lassen, dass er nicht zur Wahl gehen konnte. Das wiederum, würde die Arztpraxen dann zusätzlich weiter belasten. Auch der Wirtschaft würde es schaden, da man sich eventuell nicht in der Lage dazu fühlt, am Wahltag zur Wahl hinzugehen aber man vielleicht hätte am nächsten oder am übernächsten Tag eigentlich wieder zur Arbeit hätte gehen können, aber wegen der nicht- Teilnahme an der Wahl einen Nachweis benötigt. Was ist, wenn man nicht selber der Erkrankte ist aber zum Beispiel ein naher Familienangehöriger, gegenüber dem man auch juristische Verpflichtungen hat. Wenn wirklich die Konsequenz wäre, dass Wahlen bei einer unbegründeten nicht- Teilnahme ungültig wären, dann würde es zudem wochenlang dauern, bis das Wahlergebnis feststünde, weil solange nicht klar wäre, ob die Wahl überhaupt rechtsgültig ist. Das würde für eine politische Instabilität sorgen, die ebenfalls ganz und gar nicht gut wäre.

Mfg