Wie soll das langfristig funktionieren?
Das Rentensystem ist alles andere als zukunftsorientiert. Es ist nicht in der Lage sich auf demographische Entwicklungen anzupassen. Man wird wohl eher auf private Vorsorge setzen müssen.
Auch in der Wirtschaft gibt es einen Fachkräftemangel. Dieser wird aber nicht durch die Migration gelöst werden. Das zeigen unter anderem Statistiken aus den Niederlanden und Dänemark wonach Migranten aus dem nahen Osten, Nordafrika, Pakistan und der Türkei eher eine weitere Belastung darstellen.
Ich sehe auch nicht wie die Geburtenrate gesteigert werden soll. Das mit den finanziellen Anreizen funktioniert erstens nicht, die Geburtenrate steigt nicht ausreichend und zweitens fördern finanzielle Anreize auch nicht die Reproduktion der Oberschicht, sondern eher der Unterschicht. Das kann also wieder negative demographische Verschiebungen zur Folge haben.
Es bräuchte also im Grunde eine kulturelle Wende. Der Feminismus, der darauf abzielt, dass Frauen unbedingt arbeiten müssen und traditionelle Familienorganisationsformen abwertet, wirkt sich definitiv nicht positiv auf die Geburtenrate aus. Auch der Sozialstaat wirkt sich negativ auf die Geburtenrate aus, da früher die Familie auch als soziales Netz fungiert hat und diese Aufgabe aufgelöst wird. Und es gibt noch zahlreiche andere Dinge, die sich negativ auswirken. Ich denke nicht, dass wir diese Probleme in naher Zukunft beheben werden. Viel eher könnte die Automatisierung die Probleme minimieren und schwindende Bevölkerung ersetzen.