Sollte Englisch als zweite Amtssprache in Deutschland eingeführt werden?
43 Stimmen
16 Antworten
In Deutschland wird Deutsch gesprochen - unser Land heißt nicht Internationalien und ist auch kein Abklatsch des British Empire oder der U.S.A..
…warum nicht gleich Türkisch, oder Arabisch ?
(Wenn ich hier so ‚rumlese‘, fällt mir auf, dass die meisten ja noch nicht mal korrektes Deutsch können…)
Nein, denn die Sprache der Bundesbürger ist nicht die englische, sondern die denglische und es gibt keinen triftigen Grund, unsere coole denglische Sprache einfach zu changen oder zu supplementen durch eine zweite Amtssprache.
Nein, warum sollte es?
Meines Wissens gibt es keine historischen Gründe, in Deutschland Englisch als Zweite Amtssprache einzuführen.
Ich plädiere stattdessen dafür, regional historische Dialekte mehr wertzuschätzen und sie mehr in den Alltag einzubauen. Z.B., indem Schüler diese Sprache in der Schule lernen, indem auf Ortseingangsschildern zusätzlich zum Hochdeutschen Namen auch die im jeweiligen Dialekt stehen (z.b. Auerk in Aurich, Ossenbrügge in Osnabrück etc.)
Teilweise tut man dies schon, wie etwa in Aurich (Auerk) und einigen anderen Städten hier im Norden, oder bei den Sorben in Sachsen und Brandenburg.
Nein. Wer nach Deutschland kommt und meint, hier das allseeligmachende Siedlungsgebiet für jedermann vorzufinden, hat tunlichst die deutsche Sprache
zu lernen.