Mit wie vielen Fahrradschlössern schließt ihr euer liebstes Fahrrad ab?
Wenn ihr das Fahrrad länger als 6 Stunden (z.B. während der Schul-/Studien-/Arbeitszeit oder Nachts beim Schlafen) also nicht kurz zum Bäcker rein abschließt. Wenn ihr mehrere Fahrräder besitzt dann wählt das teuerste oder liebste Fahrrad aus, wie ihr das abschließt.
Ihr könnt gerne noch ergänzen welche Schlösser ihr speziell nutzt und wie ihr sie anwendet und was ihr besonders gut an euren Schlössern findet (z.B. keine fummelige Schließzylinderabdeckung, Schlüssel beidseitig nutzbar, besonders flexibel oder nicht zu schwer...) aber gerne auch, was ihr nicht so gut findet.
Ich nutze ein Abus-Shield (Rahmenschloss) mit passender Kette für mein teuerstes Bike (zählt hier für mich als 1,5 Schlösser). Das ist aber aktuell in der Reparatur, daher nutze ich mein fast uraltes MTB und hierfür nutze ich das Texlock Eylet S U/X 2.0.
21 Stimmen
8 Antworten
Teure Fahrräder werden selten geklaut, deswegen mache ich mir bei meinem Rad nicht so die sorgen. Für ganze kurze Zeit lasse ich es auch unabgeschlossen in Sichtweite stehen. Vorher schalte ich in den niedrigsten Gang (XC-Bike) und nehme das Akku vom Schaltwerk raus. Wenn es geklaut werden sollte kann ich ohne große Mühe hinter "rennen".
Sonst nehme ich ein einfaches Faltschloss und lasse das Fahrrad auch oft stundenlang draußen stehen.
Das spielt da auch eine riesen Rolle aber teure Fahrräder bekommt man nunmal kaum wieder verkauft, weil die Käufer meist nach einer Kaufrechnung fragen oder die Räder mit Rahmennummer bei der Polizei als gestohlen gemeldet werden.
Deswegen werden eher günstigere Bikes bis 1000€ geklaut.
Heißt natürlich nicht, dass teure Bikes nie geklaut werden. Es ist aber deutlich seltener.
Klingt logisch. Daran habe ich noch nie gedacht.
Eine spannende Frage.
Wo ich in der Schule war, fuhr ich mit einem relativ guten Jugendrad. Meine Eltern haben mir eben genau einmal was ordentliches gekauft. Entwedet wurde es nicht, Reifen aufgestochen ständig. Das Rennrad von meiner Mama hatte ich recht schnell übernommen, weil es so gar nicht ihr Sport war. Da aber sah man zu, nicht runter zu müssen unterwegs und hatte für den Fall der Fälle ein Spiralkabelschloss dabei.
Im Studium hatte ich ein klappriges altes Damenrad. In der Großstadt wäre ich auf gar keinen Fall mit dem Rennrad gefahren.
Jetzt habe ich nicht mehr so ganz die Gesundheit, deshalb hochwertigere Räder: ein Trekking-Pedelec, mit dem ich schon auch mal zu Zielen fahre, wo ich absteige. Für das habe ich eine Textil ummantelte Kette.
Ich habe ein ungutes Gefühl dabei, fahre jetzt aber auch mit meinem neuen hochwertigen Rennrad mal zur Arbeit. Dort parke ich es an einem Gitter, auf das mein Kollege freien Blick hat. Weil ich einmal eine gestürzte Radlerin zum Arzt gefahren habe mit dem Auto und sie kein Fahrradschloss hatte, habe ich immer ein kurzes Texlock dabei, auch wenn das eigentlich zu schwer ist. Ein langes Texlock liegt im Büro. Das hole ich dazu, wenn ich mit dem Rad in die Arbeit fahre.
Einer Kollegin wurden die Räder vom Wohnmobil geklaut. Zwei sehr hochwertige Räder, mehrfach mit den höchst eingestuften Abus Schlössern gesichert. Innerhalb kürzester Zeit, ohne dass es jemand mitbekommen hätte. Die Polizei meinte, sie jagen den Dieben schon eine Zeit nach, die Diebstähle geschehen in Sekundenschnelle. Die defekten Schlösser sind immer noch da. Wirklich professionelle Fahrraddiebe bringen alles in kürzester Zeit ziemlich geräuschlos auf. Den Gelegenheitsdieb hält auch ein leichteres Schloss ab.
Deshalb ist eine gute Fahrradtarifierung in der Hausratversicherung oder einer extra abgeschlossenen Versicherung wichtiger als das Schloss. Wenn die Versicherung Anforderungen an das Schloss stellt, sind diese natürlich zu erfüllen. Meine sagt nur "ist mit einem Schloss abzuschließen", andere haben ganz andere Anforderungen.
Ach du hast auch ein Texlock? Wie zufrieden bist du damit? Hast du es mit integriertem Schloss oder mit so einem (längeren) Vorhängeschloss?
Ja, meine Hausrat sagt auch zum Glück nur mit einem Handelsüblichen Schloss angeschlossen.
Ich habe diese Art Vorhängeschloss. Zufrieden. Ja, schon. Brutal schwer fürs Rennrad, aber das müssen sie wohl sein und es ist wenigstens schön flexibel und verkratzt nichts.
Mein Gravelbike habe ich immer in meinem Zimmer oder direkt an meiner Seite, wenn ich damit draußen fahre und kurz Pause mache ^^
Falls ich es doch kurz "alleine" lassen muss, habe ich ein normales Kettenschloss und setze darauf, die Zeit des Abschließens unter fünf Minuten zu halten.
Mein Mountainbike sichere ich draußen mit zwei Schlössern, ebenfalls einem Ketten- und noch einem Faltschloss, beides ganz normale Supermarktschlösser.
Immer mit einem Kettenschloss mit 5-stelligem Zahlencode in meiner abgeschlossenen Holzhütte auf eigenem Grundstück, an einem dicken Balken mit einer dicken Ringmutter angekettet.
Ein Bügelschloss von Abus, ein dickes Snakeschloss und ein normales Seilschloss von TriLock. Natürlich mit Anbinden.
Das ist krass viel. Ist das nicht lästig, wenn du das zweimal am Tag oder so ab und ran machen musst?
Wie teuer ist dein bike?
Und was ist ein Snakeschloss? Mein Texlock Eylet bzw. Textilschloss sieht aus wie eine Schlange, meinst du sowas? https://www.ebikes-leipzig.com/wp-content/uploads/prt/prop_135220_6.jpg
Da ich mit diesem Fahrrad nicht oft unterwegs bin, ist das nicht lästig. Ich habe mehrere Fahrräder.
Ideell ist sein Wert höher, als der Kaufpreis von 599 DM. Es war mein erstes eigenes Fahrrad und ich habe daran einige Dinge verändert. Außerdem hat es das BioPace System und ich fahre immernoch die erste Kette.
Ein SnakeSchloss war mitte der 2000er ein sehr dickes Seilschloss, was in stälernen Rohrsegmenten steckte und dann noch einen dicken Kunststoffschlauch drüber hatte. Heißt jetzt "PanzergliederSchloss".
BioPace hatte sich leider nicht durchgesetzt, obwohl Kettenblätter eh nur getanzt werden und es dabei egal ist, ob rund oder "eckig".
Und es ist vom Fahrgefühl ein himmelweiter Unterschied. Fährt sich viel angenehmer. (Wenn man unterwegs eingekehrt ist und nun im Bauch einen großen Braten mit Klößen transportiert, dann merkt man sehr stark, dass sich BioPace wesentlich gleichmäßiger fährt.)
Denkst du nicht, dass es weniger mit teuer/billig zu tun hat als viel mehr ob es irgendwo angeschlossen ist oder nicht?
Falls es da eine Statistik geben sollte die mehr Diebstahl bei alten Bikes zeigt, dann doch eher nur, weil die Leute denken es nicht mehr abschließen zu müssen oder nicht?