Lakritz-Brotaufstrich
Würdet ihr das probieren?
36 Stimmen
16 Antworten
Nicht in einer Million Jahren würde ich das probieren 🤢
Das hat mir super geschmeckt, nur 10,- € für 70 g fand ich absolut überteuert. Gab es auf dem Weihnachtsmarkt.
... denn ich liebe Lakritz und bin sehr traurig darüber, dass die Schwaben diesen Geschmack im Allgemeinen gar nicht mögen. Hier wird Lakritze als "Bärendreck" bezeichnet. Als "neig'schmeckte" Hamburgerin, die früher Lakritze auch als Salz- und Salmiak-Lakritze in jedem Laden mit Süßigkeiten kaufen konnte, muss ich mir hier im Schwabenländle die Salz- und Salmiak-Lakritze online bestellen, denn hier in den Läden bekommt man - wenn überhaupt - nur das widerliche Süß-Lakritzenzeug von Haribo oder Katjes.
Irgendwie hatte ich im Hinterkopf, dass diese Vorliebe für Lakritze mit der salzigen Jodluft an der Küste zu tun hat und habe nach einem Artikel gesucht. Hier habe ich einen Artikel aus der "Schwäbischen" gefunden:
»Norddeutsche mögen es, Niederländer auch. Und Skandinavier sowieso: Lakritze! Doch wenn nördlich des Weißwurstäquators Naschkatzen verzückt die Augen verdrehen, schütteln Süddeutsche nur mit dem Kopf. Lakritze essen? Gar mögen? „Igitt, das ist ja Bärendreck“, ist häufig zu vernehmen.
„Wir verkaufen tatsächlich weniger Lakritze in Süddeutschland“, sagt Marco Alfter, Pressesprecher der Firma Haribo mit Sitz in Bonn und Deutschlands größter Süßwarenhersteller. Im Bereich der Rhein-Main-Linie finde man etwa 50 Prozent Lakritze und 50 Prozent Fruchtgummi im Handel. „Je weiter nach Norden Sie gehen, desto größer wird der Lakritzanteil, im Süden dagegen steigt der Anteil der Fruchtgummiproduktionen, wie Goldbärchen“, so Alfter.
Theorien dazu, warum das so ist, gibt es auch: Da die Süßholzwurzeln, aus deren Extrakt Lakritze gewonnen wird, in früheren Zeiten aus dem Vorderen Orient herangeschafft wurden, verbreitete sich die Lakritze vor allem an den Küstenstädten. Seeleute nutzten sie als Mittel gegen Hunger und Durst. Ins Binnenland schaffte es das Produkt hingegen seltener. „Irgendwie hat sich das bis heute vererbt“, sagt Alfter.
Und das, obwohl sogar schon die römischen Legionäre Lakritze im Gepäck gehabt haben sollen – allerdings nicht als Naschwerk, sondern als Arzneimittel. Die hustenmildernde Wirkung der Süßholzwurzel ist schon seit der Antike bekannt und im rauen Klima Germaniens dürfte eine Erkältung eine häufige Belastung für die Soldaten gewesen sein.
Trotzdem setzte sich Lakritze im Süden nicht wirklich durch. Eine Ausnahme scheint ausgerechnet das bayrische Bamberg zu sein: Obwohl keine Römerstadt, wurde dort seit dem 15. Jahrhundert Süßholz angebaut, das weithin berühmt war.
„Auch wir verkaufen in Süddeutschland weniger Lakritze, als in Norddeutschland“, bestätigt Christina Hüsgen, Senior Product Manager beim zweiten großen deutschen Anbieter Katjes. Circa 80 Prozent der Süßigkeit landen nördlich des Weißwurstäquators. Größere Abnehmer sind auch die Dänen, Finnen und Holländer. Letztere verzehren im Jahr pro Kopf satte zwei Kilogramm Lakritze und damit zehnmal so viel wie die Deutschen. Wie Alfter glaubt auch Hüsgen, dass dies vor allem mit der Seefahrt zu tun hat. „In diesen Regionen ist die Vorliebe dann über Generationen geblieben."
Eine weitere, aber weniger populäre Theorie besagt, dass Küstenbewohner durch die salzige Meeresluft etwas anders schmecken und deshalb dem Lakritzgeschmack eher zugetan sind. Wie auch immer: Als Erster kam auf jeden Fall der englische Apotheker George Dunhill 1760 auf die Idee, dem Arzneimittel Lakritze Zucker zuzusetzen. Der Siegeszug der Leckerei war nicht mehr aufzuhalten
Und warum heißt Lakritz in Süddeutschland nun Bärendreck? Bevor allen Naschkatzen der Appetit vergeht: Mit den Exkrementen der Raubtiere hat es nichts zu tun. Die Bezeichnung geht auf den Ulmer Süßwarenfabrikanten Karl Bär zurück, der zahlreiche Patente auf viele Lakritzarten hielt.«
Ich habe Lakritz schon als Kind gehasst…
ich persönlich mag kein Lakritz und als Brot aufstrich. Weiß ich nicht...
Kenn ich. Ich war mal in Wien und war geschockt dass man da absolut keine Lakritze kaufen konnte🥲