Ist es politisch korrekt Ungläubige/Kafir als Heiden zu bezeichnen?


26.12.2024, 22:39

Als treue Nachfolgerin von JHWH und seines eingeborenen Sohnes Jesus Christus glaube ich fest daran, dass die Schrift uns klare Anweisungen für den Umgang mit der Welt gibt. Die Bezeichnung „Heiden“ für Ungläubige oder Kafir ist aus meiner Sicht nicht nur theologisch korrekt, sondern auch notwendig, um die Wahrheit, wie sie uns durch die Bibel offenbart wurde, klar zu benennen.

Die Grundlage in der Heiligen Schrift

Altes Testament: In 3. Mose 20,23 heißt es: „Ihr sollt nicht wandeln nach den Sitten der Heiden.“ JHWH selbst fordert uns auf, uns abzugrenzen von denen, die ihn nicht anerkennen.

Neues Testament: Der Apostel Paulus schreibt in Römer 1,18-21: „Denn es wird offenbart Gottes Zorn vom Himmel her über alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen, die die Wahrheit durch Ungerechtigkeit niederhalten.“ Hier wird deutlich, dass die Ablehnung Gottes nicht bloß ein neutraler Zustand ist, sondern eine aktive Rebellion gegen die Wahrheit.

Der Begriff „Heiden“ ist nicht abwertend, sondern beschreibt schlicht jene, die JHWH und seinen Sohn Jesus Christus nicht anerkennen. Es ist ein Ausdruck der biblischen Realität, wie sie in 1. Korinther 10,20 dargelegt wird: „Was die Heiden opfern, das opfern sie den Dämonen und nicht Gott.“ Die Bibel macht keinen Hehl daraus, dass es nur zwei Wege gibt: den Weg des Lebens und den Weg der Gottlosigkeit.

Politische Korrektheit versus biblische Wahrheit

Die sogenannte „politische Korrektheit“ ist eine Erfindung der Welt, um die Wahrheit des Evangeliums zu verschleiern. Jesus selbst sagt in Johannes 14,6: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ Wenn die Welt uns auffordert, die Bezeichnung „Heiden“ zu vermeiden, so tut sie dies, um die Klarheit des Evangeliums zu verwässern. Doch wie Paulus in Galater 1,10 sagt: „Will ich denn Menschen gefallen oder Gott? Wenn ich noch Menschen gefällig wäre, so wäre ich kein Knecht Christi.“

Unser Auftrag ist es, die Heiden in das Licht des Evangeliums zu führen, wie es in Matthäus 28,19-20 steht: „Geht hin und macht zu Jüngern alle Völker.“ Die Bezeichnung „Heiden“ ist hierbei kein Zeichen von Überheblichkeit, sondern ein biblischer Begriff, der den geistlichen Zustand beschreibt. Sie erinnert uns an die Dringlichkeit, das Evangelium in die Welt hinauszutragen, um die Verlorenen zu retten.

Die Worte JHWHs und Jesu tragen eine heilige und transformative Kraft, die stärker ist als jede weltliche Ideologie. Jesaja 55,11 verheißt: „So soll mein Wort sein, das aus meinem Munde geht: Es wird nicht leer zu mir zurückkommen, sondern tun, was mir gefällt.“ Diese göttliche Macht offenbart sich durch die klare Verkündigung des Evangeliums, ohne dass wir uns vor weltlichen Begriffen oder Maßstäben beugen.

Als Christin halte ich es für angemessen, Ungläubige als „Heiden“ zu bezeichnen, denn dies entspricht der Wahrheit der Heiligen Schrift. Es ist nicht unsere Aufgabe, die Begriffe der Welt zu übernehmen, sondern die Botschaft Jesu Christi klar und unmissverständlich zu verkünden. „Denn der Herr ist ein Gott der Wahrheit“ (Jesaja 65,16). Und in dieser Wahrheit werde ich stehen, bis er wiederkommt in Herrlichkeit.

Nein 73%
Ja 13%
Anderes 13%

15 Stimmen

TalahonKayseri  26.12.2024, 23:25

Meinst du Ungläubige/Heiden damit Menschen, die z.B. einen kleinen Kieselstein anbeten und behaupten der kommt von Allah?

7 Antworten

Nein

"Heide" ist entweder abwertend gemeint oder es bezeichnet eine Gruppe von Religionen wie z.B. den Glauben an die Keltischen oder nordischen Götter. (Neo-Heidentum)

Anhänger anderer Religionen sind entsprechend Andersgläubige, keineswegs Ungläubige.

Agnostiker und Atheisten könnte man als Ungläubige bezeichnen aber da dieses Wort, genau wie Heide, abwertend gebraucht wird ist es nicht angemessen.

Als Katholikin (Ok, ich glaube nicht aber bin getauft) könnte ich dich auch als Häretikerin betiteln, der Begriff Ketzerin ist dir vermutlich geläufiger.


Nunja wer glaubt der glaubt wer nicht glaubt der glaubt halt nicht ( ungläubig)

Wer andere Heiden nennt oder ungläubig/kafir auf abwertend Art der hat was nicht verstanden.

Ob politische Korrekt oder nicht .

Den Gott liebt nicht die Hochmutigen arroganten und abwertend.


verreisterNutzer  26.12.2024, 23:04

Achso, nein, abwerten will ich die nicht, wir müssen ja versuchen auch sie zu retten und evangelisieren

verreisterNutzer  26.12.2024, 23:19
@Knovieh

Übergriffig ist natürlich negativ besetzt, wir kriegen das hin, wer weiß, vielleicht passiert eines Tages etwa und du wendest dich überraschend dem Herrn zu, ähnlich wie bei mir. Aber so richtig missionieren tue ich nicht, aber ich habe natürlich immer mindestens ein Ohr für ein spannendes Gespräch über Gott und die Welt

Wenns dich glücklich macht, den Scheiterhaufen brauchst du aber nicht aufbauen.


Nein

Heiden = Das Heidentum, welches eine Religion darstellt! Beziehungsweise eine Sammlung von Religionen

Nein

Was hat denn Heidentum mit Kafir zu tun?

Du kannst einen Ungläubigen ruhig Kafir nennen, das stellt kein Problem dar. Aber mit Heiden hat das nichts zu tun.

Außerdem wäre das ein Widerspruch in sich, da Heiden sehrwohl gläubig sind.

Du müsstest dann eher Nicht-Muslim sagen, da Kafir rein sprachwissenschaftlich bloß Ungläubiger bedeutet.

Auch aus biblischer Sicht ergibt es rein sprachwissenschaftlich überhaupt keinen Sinn, da Heiden oder Paganen gläubig waren. Du müsstest dann eher sagen Nicht-Christ oder aus israelischer Sicht, Gojim.


verreisterNutzer  26.12.2024, 22:42

Es sind doch beides Begriffe für Ungläubige , zumindest aus meiner Sicht ^^? Vielleicht hast du meinen ergänzenden Text zur Frage noch nicht gelesen, für mich ergibt das biblisch total Sinn .

MenschDNA  26.12.2024, 22:44
@verreisterNutzer

Kafir = Ungläubiger

Mit Kafir solltest du nur Atheisten betiteln. Weil das rein von der Wortbedeutung bloß Ungläubiger bedeutet.

Christen oder Juden betitelt mann im Islam als Menschen der Bücher (Ahl al kitab)

und im Christentum kannst du Nicht-Christ sagen

Und im Judentum sagt man Gojim

Da Paganen sehrwohl gläubig waren, wäre die Betitlung Kafir falsch.

MenschDNA  26.12.2024, 22:57
@verreisterNutzer

Kommt drauf an, aus welcher Perspektive du es betrachtest. Für dich als Christin sind sie ja ungläubig, aber nach reiner logischer Wortbedeutung, nicht. Sie glauben ja an ihre eigenen Götter - somit sind sie gläubig. Daher wäre Nichtchrist politisch angemessener. Sonst würden sie sich in ihrer Ehre verletzt fühlen, wenn du sogar ihren persönlichen Glauben mit dem Ausdruck Kafir absprichst. Kafir bedeutet halt radikal ungläubiger. Also Atheist.