Hey plaudere doch nicht die tiefsten spirituellen Einsichten aus, du siehst doch auf wieviel Verständnis dies stößt. 😉

Also, sprich mir nach: Quatsch wir sind dieser Körper und Geist und die Welt ist absolut real.

LG

...zur Antwort

Nein, ChatGPT weiß garnichts, es ist ein Mustererkenner für Sprache.

Diese analysieren, wie Wörter typischerweise aufeinander folgen und nutzen dieses Wissen, um neue Texte zu generieren. 

ChatGPT lernt aus Milliarden Textbeispielen sprachliche Muster, keine Fakten!

Auf die Frage „Was ist die Hauptstadt von Deutschland?“ antwortet es mit „Berlin“, weil es das statistisch am wahrscheinlichsten folgende Wort ist, nicht weil es die Antwort „weiß“.

LG

...zur Antwort
Mainstream Musik hält dich von deiner Wahrheit, deinem Potenzial und deiner göttlichen Natur fern

Hallo liebe, wertvolle, ewige, magische Seele, die du bist.

In meinem vorherigen Beitrag ging es um Filme und Serien. Jetzt geht es um Musik.

Wie alles im Leben, wird das, worauf wir unseren Fokus lenken, unweigerlich in das Unterbewusstsein einschleichen und dieses programmieren.

Wenn ihr euch die Texte der Mainstream Musik anhört, dann müssten euch folgende Muster auffallen. Es geht oft um einen hedonistischen, unbewussten und ungesunden Lebensstil, mit Texten wie:

"Party all night Long"

Es geht um Partys, es geht ums saufen, um Drogen, um "Spaß haben", sich seine Probleme weg trinken, egal ob man dann verkatert im Bett liegt, dass das alles ist was zählt.

Die zweite Richtung, die sehr häufig ist, ist eine sehr depressive, bedürftige, verzweifelte Energie, die heir durch Musik gefüttert wird.

Es geht vor allem um Liebeskummer.

"Ich kann nicht ohne dich. Ich brauche dich. Ohne dich kann ich nicht leben" usw. Ich könnte noch viele weitere Beispiele nennen. Aber dann würde das den Rahmen sprengen.

Im Fall 1 haben wir es mit einer Programmierung zu tun, die langfristig unweigerlich zu Leid und Krankheit führt. Man kommt nicht in seine Macht, man lebt extrem ungesund und unbewusst. Man schadet sich quasi selbst, was Körper und Geist schwächt.

Im Fall 2 haben wir es mit der Programmierung zu tun, die uns einreden will, wir hätten nicht genug. Oder dass da irgendwer oder irgendwas da draußen wäre, das uns glücklich machen könnte. Wenn in Wirklichkeit das wahre, ultimative Glück im eigenen Selbst vorhanden ist. Weil Gott ewig und überall ist, was bedeutet, dass Gott überall zu jeder Zeit ist, also auch in jedem von uns.

Das soll nicht bedeuten, dass man niemanden lieben soll. Nein nein. Aber die göttliche, reine Liebe, die nicht aus Verzweiflung oder Bedürftigkeit heraus entsteht, ist die, aus der eine wahre, liebende, gesunde Beziehung entstehen kann.

Nicht aus Angst. Nicht aus "bitte verlass mich nicht, denn ohne dich bin ich nichts", ... Was für eine Lüge. Es gibt nichts was dir deine Vollkommenheit nehmen kann.

Was ist deine Meinung dazu ?

...zum Beitrag

Ich kann deine Argumentation durchaus verstehen, aber sicherlich ist Dir auch klar, dass die meisten Menschen sich nicht mit dem wahren Selbst identifizieren oder diese Vorstellung kennen.

Darum, ja sicherlich darf man Songtexte gerade aus dem Mainstream nicht allzu ernst nehmen.

Was hörst Du denn so?

Ich höre sowieso fast nur Klassik, da besteht das Risiko weniger.

LG

...zur Antwort

Hinduismus und abrahamitische Religionen: Ein Vergleich der Grundlagen

Der Hinduismus ist in seinem Kern ein erfahrungsbasiertes System, das auf Wissen und Erkenntnis aufbaut, während die abrahamitischen Religionen (Christentum, Islam, Judentum) primär auf Glaubenssätzen beruhen.

Obwohl wir im allgemeinen Sprachgebrauch beide als "Religionen" bezeichnen, unterscheiden sie sich grundlegend.

Der Hinduismus (Sanatana Dharma) passt nicht in die exklusivistische Definition von Religion, wie sie in den abrahamitischen Traditionen vorherrscht, wo oft ein alleiniger Wahrheitsanspruch und ein persönlicher, eingreifender Gott zentral sind.

Tatsächlich ist Dharma das genaue Gegenteil von Religion im herkömmlichen Sinn: Der Hinduismus gleicht einem offenen, fließenden Fluss, während dogmatische Religionen eher einem begrenzten Teich ähneln.

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Art der Überlieferung:

  • Der Hinduismus ist wie eine riesige Bibliothek: eine Sammlung verschiedener Lehren, Philosophien und Erfahrungsberichte, die die Vielfalt des Lebens beschreiben (deskriptiv).
  • Die abrahamitischen Religionen stützen sich dagegen auf ein zentrales Heiliges Buch (Bibel, Koran, Tora) und begleitende Schriften, die vor allem Gebote und Regeln vorgeben (präskriptiv).

Auf einer tieferen Ebene funktioniert der Hinduismus wie ein offenes System, das Fragen, Zweifel und individuelle spirituelle Suche zulässt – gestützt auf Wissen und eigene Erfahrung.

Die abrahamitischen Religionen hingegen basieren auf einem geschlossenen System, das vor allem auf festem Glauben und göttlicher Offenbarung beruht.

Man könnte auch sagen: Der Hinduismus ist ein System der Erforschung, die abrahamitischen Religionen sind Systeme des Glaubens.

Diese Offenheit macht den Hinduismus tolerant und integrativ, aber auch verwundbar gegenüber Angriffen von Religionen, die einen absoluten Wahrheitsanspruch vertreten.

Wenn man die Unterschiede noch genauer betrachtet, bietet der Hinduismus eine vielschichtige Erklärung der Wirklichkeit, die sowohl die äußere Welt als auch das innere Erleben umfasst: eine Wechselwirkung von Geist, Materie und Bewusstsein.

Zusammenfassung der Unterschiede:

  • Hinduismus = Erfahrung, Wissen, offen, beschreibend, erforschend
  • Abrahamitische Religionen = Glaube, Offenbarung, geschlossen, vorschreibend

Diese Gegenüberstellung soll keine Wertung sein, sondern helfen, die grundverschiedenen Ansätze zu verstehen.

PS.: Der Buddhismus ist ebenfalls erfahrungsorientiert und arbeitet mit offenen Lehrsystemen, die zur eigenen Prüfung und Meditation einladen.

Er verzichtet jedoch auf die Vorstellung eines ewigen, unveränderlichen Selbst (Atman) und eines allmächtigen persönlichen Gottes.

Stattdessen liegt der Fokus auf der Überwindung von Unwissenheit und Anhaftung durch ethisches Handeln, geistige Schulung und Einsicht.

Dies soll als Überblick dienen, es gäbe natürlich noch viel mehr zu erzählen, auch zu Gemeinsamkeiten, aber das würde den Rahmen sprengen.

Wenn du interessiert bist, kann ich Dir aber gerne Links zu Büchern oder Videos empfehlen.

LG

...zur Antwort

Was sollen diese Unterstellungen?

Allein schon, daß du solche Fotos benutzt um Atheisten in eine Ecke zu drängen und ihnen das schlimmste zu unterstellen, geht garnicht.

Ich bin mir sicher, Atheisten haben keine Kirchen angezündet.

...zur Antwort

Wäre der Sozialismus/Kommunismus eine gute Ersatzreligion?

Nein, wir brauchen keine neue DDR.

...zur Antwort

Ich halte persönlich nicht viel vom Missionieren, sondern vielmehr vom Interreligiösen Dialog, ganz nach dem Vorbild des Projektes Weltethos von Hans Küng.

Ein Grundsatz des Weltethos lautet:

"Kein Friede unter den Nationen ohne Frieden zwischen den Religionen"

https://youtu.be/EBY4EDklOvU?si=2_5e_GZz8-IrrrFW

Ich glaube, dies ist ein wichtiges und angemessenes Ziel, gerade in heutigen Zeiten.

LG

...zur Antwort

"Für den Einstieg und zum Ausprobieren sollte ja etwas Einfaches ausreichen."

Aus Erfahrung lass mir Dir sagen, dass ist der falsche Ansatz.

Gerade der Einsteiger braucht ein gutes, optimal eingestelltes Instrument um nicht jede Freude zu verlieren.

Zudem rate ich von Sets ab, dort ist meistens der Verstärker Schrott.

Investiere deine 130€ nicht in irgendein Billigset, anstatt dessen spare weiter, ich geb Dir gleich mal einige Tipps was du kaufen kannst ohne einen Fehlgriff zu machen.

https://www.thomann.de/de/ibanez_grg121sp_bmc.htm

https://youtu.be/TpAG2_FhXy4?si=3DXw0Rcc-NEgDAVe

oder

https://www.thomann.de/de/ibanez_azes31_vm.htm

https://youtu.be/lmmCuNIub8A?si=W5R_cR3Dv14HAVsb

Schau Dir die Videos mal an.

LG

...zur Antwort
Wie kann man Deutschen erklären, dass wir Muslime nach der Scharīʿa leben – aber nicht nach der „Scharīʿa“, wie sie in den deutschen Medien dargestellt wird?

Warum flippen so viele Deutsche aus, wenn ein Muslim sagt:

„Ich lebe nach der Scharīʿa.“

Warum ist das plötzlich ein Skandal?

Ja, wir Muslime leben nach der Scharīʿa.

Ja, für uns steht die Scharīʿa über dem deutschen Gesetz.

Und nein – das ist keine Bedrohung, sondern unser Glaube.

Allāh ﷻ ist unser Gesetzgeber, nicht der Bundestag.

Was genau stört euch daran?

Wenn ein Deutscher nach seinem „Bauchgefühl“ oder seinem „Gewissen“ lebt, ist das okay.

Wenn ein Buddhist seinen Lehrer über das Grundgesetz stellt – interessiert keinen.

Aber wenn ein Muslim sagt: „Die Scharīʿa ist für mich höher als jedes weltliche Gesetz“, dann kommen direkt Polizei, Talkshows und Panikmache.

Die Scharīʿa ist für uns Muslime das perfekte System.

Weil es göttlich ist. Rein. Vollständig.

Es verbietet Unrecht, schützt Schwache, fördert Familie, regelt Moral und verhindert Chaos.

Warum sollte irgendein von Menschen gemachtes Gesetz jemals über dem Gesetz Allāhs stehen?

Wer behauptet, das deutsche Gesetz sei „höher“ als die Scharīʿa, der glaubt, Menschen wüssten es besser als der Schöpfer.

Das ist für uns Muslime völlig undenkbar.

Also fragt euch ehrlich:

Was genau wollt ihr von uns? Dass wir unseren Glauben relativieren? Uns von der Scharīʿa distanzieren?

Wird ein gläubiger Muslim jemals sagen: „Das deutsche Gesetz steht über dem Qurʾān“? Niemals.

Und ja – das sagen wir offen.

Nicht heimlich, nicht im Keller, nicht im Versteck.

Sondern laut, klar, überzeugt:

Scharīʿa ist Wahrheit. Scharīʿa ist Gerechtigkeit. Scharīʿa ist über jedem anderen Gesetz.

...zum Beitrag

Buddhisten schwafeln halt auch nicht von Dār al-Harb (Haus des Krieges), welches man einnehmen und der Ummah einverleiben muss, nicht von drakonischen Körperstrafen, von der Einteilung in höherwertige Gläubige und Ungläubige, von der einzigen Wahrheit die man besitzt, von Jihad und sonstigem menschenfeindlichen Kram.

"Warum sollte irgendein von Menschen gemachtes Gesetz jemals über dem Gesetz Allāhs stehen?"

Weil wir nicht mehr im Mittelalter leben? Oben genannte Gründe reichen doch mehr als aus.

Deshalb ab nach Schariastan, da kannst du Leute steinigen und auspeitschen.

Und Tschüs!

...zur Antwort

Aus der Sichtweise des Advaita Vedanta (einer Schule der hinduistischen Philosophie) ist Karma bis zum Erwachen eine relative Wahrheit.

Wie ein Traum während des Träumens „real“ ist, aber beim Erwachen als unreal erscheint, ist Karma für das Ego (jīva) real, für den Ātman (Brahman) jedoch unreal

Unsere Alltagswirklichkeit – die Handlung auf der Leinwand: spannend, berührend, Regeln gelten (Helden, Schurken, Plot)

  • Hier wirkt Karma real: Ursache-Wirkungs-Kette schreibt das Drehbuch und bestimmt, welche Szene als Nächstes abläuft.

Absolute Wirklichkeit – die Leinwand selbst: stets gleich, trägt alles, bleibt unberührt, egal was projiziert wird.

  • Hier hat Karma keine Gültigkeit: die Leinwand bleibt unverändert, ganz gleich, welche karmische Story darauf erscheint.

LG

...zur Antwort

"Als ich damals krank zur Welt kam haben meine Eltern glaube ich aufgehört zu glauben und haben sich nur gefragt wiesso dies geschehen ist."

Eine nachvollziehbare Reaktion oder? Das deine Eltern sich selbst Gedanken machen ist eigentlich ein gutes Zeichen.

Deshalb sie als "Ungläubige" abzustempeln bringt doch wirklich keine Lösung.

Glaubst du Gott ist kleingeistig und bewertet Menschen nach äusserlichen Labels?

Diese Fehlwahrnehmung ist aber wirklich allgegenwärtig, scheint es mir:
Du musst zu unserem Klub gehören, damit du nicht in die Hölle gestoßen wirst.

Das ist dasselbe wie: wenn du der Mafia kein Schutzgeld zahlst, wirst du erschossen.

Überdenkt mal euer Menschen- und Gottesbild!

Viel Erfolg dabei!

...zur Antwort

"glauben, dass Ungläubige in der Hölle brennen werden, wenn sie nicht ihrer Religion folgen."

Das ist halt altbekannter Unsinn und demnach brauch das für dich auch garkein Maßstab sein.

LG

...zur Antwort

Beides kann sich sehr ähnlich anfühlen, vor allem, wenn es dir um innere Ruhe, Achtsamkeit und ein Gefühl von Verbundenheit geht.

Aber es gibt ein paar typische Unterschiede (und Überschneidungen), die oft unter den Tisch fallen:

Ein Gebet ist meist dialogisch: du wendest dich bewusst an eine transzendente Instanz (Gott, Göttin, Heilige o. Ä.).

Meditation ist häufig nondialogisch: Aufmerksamkeit ruht auf dem Atem, Körperempfindung, einem Mantra oder „offenem Gewahrsein“.

Manche Traditionen (z. B. bhakti-, mantra-, tonglen-Meditation) richten sich aber ebenfalls an eine Gottheit oder ein Ideal.

Gemeinsamkeiten:

Beide führen zu langsamerem Herzschlag, geringerem Cortisol-Spiegel, einer Aktivierung des parasympathischen Nervensystems

Regelmäßiges Beten kann wie ein Anker wirken (Rosenkranz, Gebetszeiten). Meditation nutzt oft Atem- oder Mantrazählung, ähnlich rhythmisch.

Sowohl Betende als auch Meditierende üben sich in Präsenz:
Gedanken bemerken, ohne sich darin zu verlieren. In manchen christlichen Traditionen spricht man von „kontemplativem Gebet“, das Meditation sehr nahekommt.

Wer betet, setzt meist voraus, dass es ein Gegenüber gibt.

Meditation funktioniert sowohl im theistischen als auch im nicht-theistischen Weltbild.

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Netanjahu plant Einnahme von Gaza-Stadt - wie bewertet Ihr die Pläne des israelischen Sicherheitskabinetts?

(Bild mit KI erstellt)

Geplante Einnahme von Gaza-Stadt - Strategie und Ziele Israels

Das israelische Sicherheitskabinett hat einem Plan zur militärischen Einnahme von Gaza-Stadt zugestimmt, nicht aber zur vollständigen Besetzung des Gazastreifens. Ziel ist die Entwaffnung der Hamas, die Befreiung der Geiseln und die militärische Kontrolle des Küstengebiets. Langfristig soll eine alternative Zivilregierung installiert werden – ohne Beteiligung der Hamas oder der Palästinensischen Autonomiebehörde.

Israel plant laut Netanjahu keine dauerhafte Besetzung, sondern will das Gebiet später an arabische Kräfte übergeben. Die Armee kontrolliert derzeit rund drei Viertel des Gazastreifens.

Kritik, Risiken und Warnungen vor Ausweitung des Konflikts

Innerhalb des israelischen Sicherheitsapparats gibt es Bedenken gegen eine vollständige Einnahme des Gazastreifens. Generalstabschef Eyal Zamir warnte vor einer erhöhten Gefahr für die rund 50 verbleibenden Geiseln sowie vor einer Überlastung des Militärs. Sicherheitsanalysten betonen, dass eine Besetzung Israels große logistische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Folgen hätte – einschließlich der Verantwortung für die Grundversorgung von zwei Millionen Menschen.

Einige Kritiker befürchten, dass eine vollständige militärische Besetzung der Hamas langfristig sogar nutzen könnte. Internationale Organisationen wie die UN warnen vor katastrophalen humanitären Folgen und einer drohenden Hungersnot im Gazastreifen.

Zunehmender gesellschaftlicher Druck auf die Netanjahu-Regierung

In Israel wächst indes der innenpolitische Druck: Hunderte Menschen demonstrierten in Jerusalem, Tel Aviv und anderen Städten gegen die Ausweitung des Krieges. Angehörige von Geiseln fordern ein umfassendes Abkommen zur Freilassung aller Gefangenen anstelle einer militärischen Eskalation. Die Sorge ist groß, dass eine Offensive das Leben der verbliebenen Geiseln weiter gefährden könnte.

Kritiker werfen Premierminister Netanjahu vor, den Krieg aus politischen Gründen zu verlängern, um seine Koalition zu stabilisieren. Die Proteste verdeutlichen die wachsende gesellschaftliche Spaltung im Umgang mit dem Gaza-Krieg.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Pläne des israelischen Sicherheitskabinetts?
  • Ist die Ausweitung militärischer Aktionen Eurer Meinung nach ein legitimes Mittel zur Stärkung von Verhandlungspositionen?
  • Sollte die internationale Gemeinschaft stärker auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen drängen?
  • Ist es glaubwürdig, dass Israel Gaza nicht dauerhaft besetzen will, obwohl es militärisch zunehmend kontrolliert wird?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bewerte das Vorhaben positiv, da...

Halte ich für eine vernünftige Lösung, zudem braucht es eine Entnazifizierung der Gaza Bevölkerung.

Pardon, eine Enthamasifizierung

LG

...zur Antwort
Arbeitspflicht im Knast rechtens?

BismiLlāhi r-Raḥmāni r-Raḥīm

As-salāmu ʿalaykum wa raḥmatullāhi wa barakātuh,

mein Cousin ist derzeit inhaftiert in Deutschland. Er ist ein praktizierender, gläubiger Muslim – muwaḥḥid, betet regelmäßig, fastet, hält sich an ḥalāl und meidet ḥarām, so gut er kann.

Nun wurde ihm mitgeteilt, dass er im Gefängnis arbeiten soll. Allerdings handelt es sich bei der angebotenen Arbeit nicht um ḥalāl-Arbeit – entweder weil sie mit ḥarām-Produkten, Zinsinstitutionen, unreinen Materialien, oder mit fragwürdigen Inhalten verbunden ist.

Er hat höflich erklärt, dass er aus īmān und aus Gehorsam gegenüber Allāh ﷻ nur reine (ṭayyib) Arbeit machen kann – gemäß der Scharīʿa, die klare Grenzen setzt:

"Innallāha ṭayyib lā yaqbalu illā ṭayyiban."

(Wahrlich, Allāh ist rein und nimmt nur Reines an. – Muslim)

Daraufhin wurde ihm mit Disziplinarmaßnahmen gedroht, falls er sich weigert zu arbeiten. Sogar eine Beteiligung an den Haftkosten steht im Raum, wenn er nicht kooperiert.

Dabei ist wichtig zu betonen: Laut Artikel 12 Absatz 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ist Zwangsarbeit verboten, außer bei richterlich angeordneter Freiheitsentziehung und nur unter ganz bestimmten Bedingungen.

Doch selbst im Rahmen der Haft kann kein Muslim gezwungen werden, etwas zu tun, was ḥarām ist. Die Scharīʿa ist in dieser Frage eindeutig:

Ein Muslim darf nicht gezwungen werden, eine Arbeit zu verrichten, die gegen die Gebote Allāhs verstößt.

Allāh ﷻ sagt im Qurʾān:

“Lā yukallifu Allāhu nafsan illā wusʿahā”

(Allāh erlegt keiner Seele mehr auf, als sie zu leisten vermag. – Sūrah al-Baqarah, 2:286)

Mein Cousin lehnt keine Arbeit ab – im Gegenteil: Er ist bereit, jede Arbeit anzunehmen, die ḥalāl ist. Aber er weigert sich aus Überzeugung und Gottesfurcht (taqwā), an etwas mitzuwirken, was ihn in die Maʿṣiya (Ungehorsam gegenüber Allāh) führen könnte.

Frage an euch, liebe Geschwister:

Ist es rechtlich erlaubt, einen gläubigen Muslim zu bestrafen oder ihm Kosten aufzuerlegen, nur weil er sich weigert, gegen seine Religion zu handeln?

Was sagen die islamischen Gelehrten, was sagen Menschenrechtsnormen, was sagen Muslime mit Erfahrung im Strafvollzug?

Yā Allāh, steh den Bedrängten bei. Yā Raḥmān, öffne Wege für unsere Brüder, selbst in Gefangenschaft ihren Dīn standhaft zu leben.

...zum Beitrag

In Deutschland gilt halt keine Scharia sondern die fdGo.

Warum sollte es also da eine Sonderbehandlung für einen Straftäter geben?

Pech gehabt.

...zur Antwort

Die wissenschaftliche Gemeinschaft sieht die geschlechtliche Fortpflanzung nicht als reinen Zufall, sondern als das Ergebnis eines langen, schrittweisen Evolutionsprozesses, der durch natürliche Selektion angetrieben wurde.

Dieser Prozess ist alles andere als naiv oder blauäugig.

Er beruht auf Prinzipien, die in der Biologie gut untersucht und dokumentiert sind:

Was ist das Problem mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung?

  • Organismen, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen (wie Bakterien oder viele Pflanzen), erzeugen genetisch identische Klone.

Das hat den Vorteil, dass sie sich schnell vermehren können, ohne einen Partner suchen zu müssen. Allerdings birgt es einen großen Nachteil: Wenn eine Krankheit oder eine massive Umweltveränderung auftritt, sind alle Individuen gleich anfällig. Eine neue, tödliche Bakterienart könnte eine ganze Population auslöschen, weil alle die gleiche genetische Schwachstelle haben.

Der Vorteil der geschlechtlichen Fortpflanzung

  • Bei diesem Prozess werden die Gene von zwei Elternteilen gemischt. Das führt zu einer großen genetischen Vielfalt in der Nachkommenschaft. Jedes Kind ist einzigartig und hat eine andere Kombination von Genen.

Warum ist das so wichtig?

  • Anpassungsfähigkeit: In einer sich verändernden Umwelt haben einige Nachkommen zufällig die Gene, die sie widerstandsfähiger machen. Das könnten Gene sein, die vor einer neuen Krankheit schützen oder ihnen helfen, mit neuen klimatischen Bedingungen umzugehen.
  • Wettbewerbsvorteil: Eine Population, die genetisch vielfältig ist, kann sich viel schneller an neue Herausforderungen anpassen als eine Population aus Klonen. Im Laufe der Zeit überleben also jene Arten, die diesen Vorteil nutzen.

Man nimmt an, dass die ersten Formen der geschlechtlichen Fortpflanzung sehr primitiv waren. Sie begannen wahrscheinlich als ein einfacher Austausch von genetischem Material zwischen einzelnen Zellen. Dieser Mechanismus verbesserte die Überlebenschancen der Zellen, indem er Mutationen und genetische Fehler korrigieren konnte.

Im Laufe von Jahrmillionen wurde dieser Prozess komplexer. Es entwickelten sich spezialisierte Zellen (Spermien und Eizellen) und komplizierte Verhaltensweisen zur Partnersuche und Fortpflanzung. Jeder Schritt, der die genetische Vielfalt erhöhte, wurde von der natürlichen Selektion begünstigt.

Also, die zweigeschlechtliche Fortpflanzung ist nicht aus dem Nichts entstanden, sondern ist das Ergebnis von unzähligen kleinen Schritten, die sich über Äonen summiert haben.

Es ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie die Natur komplexe Lösungen für grundlegende Überlebensprobleme finden kann.

Es ist ein sehr elegantes, wenn auch komplexes System.

LG

...zur Antwort

Für mich zeigt das in erster Linie einfach verschiedene Ansätze eines Gottesverständnisses auf.

Dualistisch und Nondualistisch

Dualistisch: Wir sind getrennt von Gott, sind Diener und Freunde, ja Geliebte Kinder Gottes.

Nondualistisch: Gott ist das essentielle Substrat der Realität welches sich in jeder belebten und unbelebten Form, je nach Kapazität wiederspiegelt und diese belebt.

So wie Sonnenlicht, welches sich sowohl im Meer als auch in einer Pfütze oder einem Tautropfen spiegelt.

Beide können durchaus Co-existieren.

Letzteren Fall findet man ja oft auch bei diversen Mystikern.

Beispielsweise bei Meister Eckhart (1260–1328). Seine Schriften sind voller Formulierungen, die sich sehr stark mit dem nondualistischen Denken etwa des Advaita Vedanta oder der Sufi-Mystik decken.

"Das Auge, mit dem ich Gott sehe, ist dasselbe Auge, mit dem Gott mich sieht."

Oder bei Theresa von Avila, Johannes vom Kreuz..

Auch Nondualisten können Gott verehren, das ist kein Widerspruch, sondern gelebte Realität in vielen Beispielen.

LG

...zur Antwort