Immanuel Kant das letzte deutsche Genie?
Sapere aude
kant
13 Stimmen
4 Antworten
.. bin ja schließlich auch noch da.
Eins der Größten. Aber es gab beispielsweise Heisenberg, Carl Friedrich von Weizsäcker und Habermas lebt sogar noch.
Heisenberg und Habermas waren sehr "einseitig" interessiert, begrenzt auf ihre Fachgebiete. Kant dagegen leistete Großes auf vielen verschiedenen Gebieten: In der Philosophie, aber z.B. auch in der Theologie und Kosmologie . Er formulierte sogar Grundgedanken des Darwinismus lange vor Darwin. Dazu war er Professor für Mathematik und Geographie (ein Begründer der wissenschaftlichen G.). Bezieht man die Lebensbedingungen mit ein (armes Handwerkerkind, körperlich schwächlich, früh verwaist, dann leistete er so Aussergewöhnliches wie kaum ein anderer).
Kants Verachtung des Judentums erscheint überraschend, da er als großer Denker der Aufklärung bekannt ist und sogar mit Juden befreundet war.
Kants Sichtweise scheint eng mit seinem Religionsverständnis verbunden. Seine Haltung kommt aus seinem Denken heraus, nicht aus seinen Erfahrungen im wirklichen Leben. Er lebte in einer eigenen, abstrakten Welt, die er sich selbst gebaut t und er es versäumt hat, seine Schlüsse mit der Realität abzugleichen.
In dieser eigenen Welt hat Kant zwischen verschiedenen Arten von Religion unterschieden. Das Judentum nimmt in seiner Kategorisierung jedoch keinen guten Platz ein.
Für Kant schien das Judentum ein absurdes und sinnloses Gesetzeswerk ohne moralischen Bezug und daher eigentlich keine Religion, enn während im Christentum die Regeln um einen moralischen Kern kreisen, sei der jüdische Gott jemand, der von den Menschen die bloße Verfolgung von Geboten, nicht aber Moral fordere.
Für ihn gab es nur eine "Vernunftreligion" für moralische Grundsätze. Er war kein Christ, Jude, Muslim o.ä.
Er war wohl nicht das "letzte" Genie, aber vielleicht das letzte "Universalgenie", da er fundierte Kenntnisse aus vielen Fachgebieten besaß (außer der Musik). "Geniale Menschen" gibt es immer mal wieder - es kommt auch auf die Definiton von "Genialität" an. Auf jeden Fall leistete er Außergewöhnliches.
Kant war nicht "sogar" mit Juden befreundet (z.B. Moses Mendelssohn) sondern er machte im Leben keinen Unterschied zwischen den Religionen. Lies dazu Willaschek.