Führt unsere zukünftige Bundesregierung den Wehrdienst für alle wieder ein?
11 Stimmen
5 Antworten
Gestern Abend bei Caren Miosga war ein Teilnehmer der Diskussion und der sagte etwas wie
"Ich bin Reservist der Bundeswehr aber die kriegen mich nicht. Mit der Auflösung der Kreiswehrersatz Ämter sind nämlich alle Daten futsch "
Anstatt Diskussion zu führen über Themen welche nicht umsetzbar sind
Es gibt keine
- Einrichtung und kein Personal die "Wehrtauglichkeit" breiter Bevölkerungsgruppen ermitteln zu können
- Kasernen
- Manövergelände
- Schießplätze
- etc
sollte man aufbauen auf dem was vorhanden ist.
Wir sollten da aus der Geschichte lernen.
Freikorps in der Weimarer Republik - Geschichte kompaktDas ehemalige kaiserliche Militär, auch Freikorps genannt, unterstützte die neue Regierung Friedrich Eberts gegen die Kommunisten. Dass diese immer noch kaiserlich eingestimmt waren, wird anhand einer Ansprache des Generals Georg Maercker im Jahr 1918 deutlich: Kameraden!Welche Rolle spielen die Freikorps? - Weimarer Republik - Zeitklicks
Die SPD warb 1918/19 sogar um Freiwillige für Freikorps. Auch Studenten schlossen sich diesen an. Die Garde-Kavallerie-Schützen-Division war eines der größten Freikorps.Die Rolle der Freikorps in der Novemberrevolution 1918/19
Inlandseinsatz gegen die „Spartakisten". Im Baltikum wurden rund 40.000 Freikorps eingesetzt zur Rückeroberung der verlorenen Reichsgebiete. Sie waren durchsetzt von Kriminellen, von denen sich ein Teil einer Verhaftung entzog, ein anderer Teil ging ins Baltikum, weil ihnen pro Tag zusätzlich 9 Mark undDeutschland: Ereignisse 1918-1920 - gonschior.de
Im Ruhrgebiet bilden links eingestellte Arbeiter die sogenannte Rote Ruhrarmee, um gegen die putschenden Freikorps und sympathisierende Teile der Reichswehr zu kämpfen. In zahlreichen Städten bilden vor allem USPD und KPD sogenannte Vollzugsräte .
Warum ...
... Wehrdienst gibt es ja aktuell, wenn auch nicht verpflichtend.
Ich meine wie bei uns damals verpflichtend natürlich W12 W15 W18
Durchaus denkbar. So schnell wird das aber nichts zumal von den "damaligen" Kasernen kaum etwas übrig geblieben ist.
Die Kaserne, in der ich noch gedient habe, ist nur noch Ruine.
Die Frage müsste mit Wehrpflicht, enden.
Und ja. Es wird eine Art Wehrpflicht wieder geben. Die Frage ist, wie sich Union und SPD einigen.
Da es 2 unterschiedliche Vorstellungen gibt.
Vermutlich wird es 1 vermischung beider Systeme geben.
Die Allgemeine Wehrpflicht wird reaktiviert. Gilt zunächst nur für xy Jahrgänge. Wovon nicht alle verpflichtend verpflichtet werden.
Es müssen zunächst wieder Infrastrukturen, wieder aufgebaut und gleichzeitig muss festgelegt sein, was mit einer Wehrpflicht erreicht werden soll.
Passend dazu, muss dann noch 2025, ausreichend Material und Waffen, in Rahmenverträgen festgezurrt, eingekauft werden.
Schwere Waffensysteme wie ein einsatzbereiter Leopard 2, 1 Panzerhaubitze, 1 Schützenpanzer, benötigen bis zu 2-3 Jahre.
Vorher wird jedes Fahrzeug auf Herz und Nieren in den sog. WTDs getestet.
Bis diese aufm Kasernenhof stehen.
In 2025, werden, wenn überhaupt, erst Beschlüsse gefasst. Und im nächsten Jahr umgesetzt.
Es gibt die Wehrpflicht noch, allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass diese in der Form noch einmal wieder eingesetzt wird.
Ansonsten:
Ja/Nein/Vielleicht.
Mit einer aktiven Militärdienstpflicht ist wohl in absehbarer Zeit nicht zu rechnen.
Der Wehrdienst wurde nie ausgesetzt.
Egal welche Regierung, es wird passieren. Die Weltenlage ist im Moment so. Das bedeutet nicht, dass ich das gut finde.
genau diese Faktenlage habe ich auch im Fernsheen gesehen deswegen plädiere ich wie in Polen für Freischärler Verbände