Atheismus im Kosovo?

Nein 83%
Ja 8%
Teils teils 8%

12 Stimmen

6 Antworten

Nein

Schau:

Artikel 8 der Verfassung definiert die Republik Kosovo als einen säkularen Staat, der neutral bei Fragen in Zusammenhang mit religiösen Glaubensrichtungen ist. Es gibt religiös gefärbte politische Parteien, doch sie befürworten laizistische Staatsstrukturen und erreichen bei Parlamentswahlen oft nicht die nötige Fünf-Prozent-Hürde. Politiker aller Lager setzen sich für religiöse Harmonie ein und sehen das als einen zu beschützenden Wert der kosovarischen Gesellschaft an.
Die kosovarische Gesellschaft ist ebenfalls stark säkularisiert.[34] Viele gehen mit der Religion locker um und stehen zu ihr in einem pragmatischen Verhältnis.[35] Dennoch antworteten 2010 auf die Frage, ob Religion ein wichtiger Teil ihres Alltags ist, 89 % der Albaner im Kosovo mit Ja. Bei den Serben im Kosovo war der Anteil mit 81 % ein wenig niedriger. Bei der von Gallup Organization durchgeführten Umfrage nahmen 1000 Personen teil.[36]
Der Islam hat laut der Volkszählung 2011 mit 95,61 Prozent der Bevölkerung des Kosovo die meisten Anhänger im Land, vorwiegend unter AlbanernBosniakenTürken und Goranen. Die Mehrheit von ihnen ist sunnitisch.[37] Im Jahr 2011 folgten 1,49 Prozent der Einwohner des Kosovo dem orthodoxen Glauben, jedoch wurde die Volkszählung von den Serben im Norden des Landes boykottiert, weshalb die Dunkelziffer wahrscheinlich wesentlich höher ist. Die Anzahl an Katholiken wurde 2011 mit 38.438 Gläubigen angegeben, was 2,21 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Den Großteil dieser stellen die Albaner, mit einigen wenigen Janjevci der kroatischen Minderheit. Der Anteil an Atheisten ist niedrig. Unter den RomaAschkali und Balkan-Ägyptern gibt es Anhänger aller drei Glaubensrichtungen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kosovo#Religion


Rudolf666  20.08.2025, 10:18

Interessant 👌

Komme aus Kosovo und soweit ich weiß sind dort Muslims und Christen. Atheisten weiß ich ehrlich gesagt nicht..wahrscheinlich aber einige, gibts ja überall etwas von allem.

Nein

Nein, der Kosovo ist geprägt von radikalen Moslems.

Wenn man die Pro-Kopf Statistik nimmt, sind die meisten Moslems aus dem Kosovo nach Syrien gereist um Jihad zu spielen und laut Koran für Allah zu töten.

Der Kosovo ist eine ehemalige serbische Provinz, die sich durch geschickte Mediendarstellung von Moslems in eine Opferrolle dazu bewogen haben, dass westliche Mächte ohne UN Mandat das serbische Staatsgebiet zu bombardieren, damit die Moslems das Land "geschenkt" bekommen haben.

Heute fordern die meisten Moslems dort - wenn sie mal nicht zum Allah in die Moschee gehen - einen Zusammenschluss mit Albanien etc. für ein "Großalbanien".

Diese rassistischen HS wollen ein ethnisch reines Land, notfalls mit ethnischen Säuberungen. Eine Schande was damals die NATO mitunter zu verantworten hat.

Nein

Albanien als Nachbarland des Kosovo und als Herkunftsland der Mehrheit der Bevölkerung im Kosovo war einmal strikt atheistisch, in der Zeit der kommunistischen Diktatur Enver Hodschas, und albanische Muslime sehen den Islam wohl traditionell eher "locker" -der Kosovo gilt dagegen den serbischen orthodoxen Christen, die in ihrer Heimat Kosovo allerdings nur noch eine kleine Minderheit sind, als Heiliges Land.

https://www.deutschlandfunk.de/die-serbische-orthoxie-und-der-mythos-kosovo-dlf-76204735-100.html

Allgemein kann man aber, denke ich, sagen, dass sowohl Kosovo-Serben als auch Kosovo-Albaner an Gott glauben, Ihn aber nicht immer an die erste Stelle in ihrem Leben setzen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebe schon sehr lange auf diesem Planeten
Nein

Die meisten Menschen im Kosovo sind Muslime.

Nein

Der Kosovo ist überwiegend religiös geprägt, mit dominanter islamischer Tradition und kleineren christlichen Gruppen. Atheismus spielt zwar eine Rolle in intellektuellen und städtischen Kreisen, aber er prägt weder das öffentliche Leben noch die politische Kultur. Vielmehr wird Religion als Teil kollektiver Identität verstanden.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte/ internationale Politik