Stiftung Warentest – die neusten Beiträge

E-Book umweltschonender als Bücher. Sollten wir nur noch E-Books lesen?

Bücher auf dem eBook-Reader zu lesen ist umweltschonender, als Papierbücher zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Stiftung Warentest: 
Am liebsten schmökern Deutsche auf Papier, für elektronische Bücher begeistern sich wenige. Um eBooks lesen zu können, braucht man ein elektronisches Gerät, etwa einen eBook-Reader. Der besteht aus Kunststoff, seltenen Erden und kost­baren Metallen. Viele Reader werden in Asien produziert und haben einen langen Trans­portweg zu uns. Außerdem muss ihr Akku regel­mäßig laden.
Für klassische Bücher werden Bäume gefällt, die Papier­produktion ist sehr aufwendig und benötigt große Mengen Energie, Holz, Wasser sowie umwelt­schädigende Chemikalien. Hinzu kommt der Druck.
Wir haben Ökobilanzen erstellt und uns dafür den gesamten Lebens­zyklus von eBook-Readern und Papierbüchern angesehen: Produktion, Trans­port, Nutzung und Entsorgung. Eins von beidem schadet der Umwelt deutlich mehr als das andere – unser Bericht verrät, auf welche Art sie umwelt­schonender lesen.
Warum sich unsere Ökobilanz Buch für Sie lohnt
Umwelt­bewusst lesen
Wir haben aufwendig errechnet, wie sich der komplette Lebens­zyklus von Papierbüchern und eBook-Readern auf die Umwelt auswirkt. Dazu zählen Produktion, Trans­port, Nutzung und Entsorgung. Berück­sichtigt wurden verschiedene Lese-Szenarien. Unsere Ökobilanz zeigt die Umwelt­schadens­punkte, die sich über einen Zeitraum von fünf Jahren summieren.
Eigene Ökobilanz verbessern
Wir geben zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre persönliche Lese-Ökobilanz optimieren können. Oft erzielen schon kleine Änderungen beim Lese-Verhalten eine große Wirkung. Zudem haben wir errechnet, wie stark es sich auf Ihre Ökobilanz auswirkt, wenn Sie Papierbücher in der Biblio­thek ausleihen, anstatt sie zu kaufen. Und wir erklären, wie Sie eBook-Reader korrekt entsorgen.

https://www.test.de/Oekobilanz-Buch-eBook-gegen-Papierbuch-Eins-siegt-klar-im-Umweltcheck-6225012-0/

Umweltschutz, Buch, ökologisch, Kindle, Kultur, Klimawandel, Bücherei, digitalisieren, E-Book, Nachhaltigkeit, Stiftung Warentest, Kindle Unlimited, Amazon Kindle Unlimited , E-Book-Reader

Ernährung Katze - Wie schlimm ist Kitekat?

Hallo!

Meine Katze ist ca. ein Jahr alt und soweit gesund. Man liest ja im Internet, dass Kitekat so schlecht sei - ist es wirklich schädlich? Meine Katze frisst ca.:

  • 1-2x am Tag so einen "Frischebeutel" von Kitekat (à 100 Gramm glaube ich; oder auch nur einen halben pro Fütterung)

  • Manchmal etwas Wurst

  • Selten z.B. was vom Hähnchen

  • Theoretisch Trockenfutter (Ich gebe es einfach zu: Es ist von Gut & Günstig.) - steht da, frisst sie aber nicht sooo viel

  • Wasser hat sie auch da stehen, sehr viel scheint sie aber nicht zu trinken - vielleicht täuscht das aber auch, da ich nicht den ganzen Tag meiner Katze beim Trinken zugucke und protokolliere, wer das wann nachgefüllt hat.

Sie ist sehr viel draußen und hat uns auch schon Mäuse angeschleppt, es kann also gut sein, dass sie die auch isst.

Man hört ja: Kitekat sei schlecht wegen des zu geringen Fleischanteils (und ich hab auch gelesen man sollte nur ca. 100 Gramm pro Tag geben - also "nur" ein solcher Beutel?), Trockenfutter sei auch schlecht - was soll man der Katze denn geben, muss man wirklich irgendwelches "Superfutter" im Internet bestellen? Gibt es nicht irgendwo im Einzelhandel ein geeignetes Nassfutter? Oder geht das mit dem Fleischanteil, wenn sie ab und an mal eine Scheibe Wurst oder seltener mal Hähnchen frisst? Ist die Ernährung ganz verkehrt? Zu schmecken scheint das Kitekat Futter zumindest wahnsinnig gut... :D

Danke im Voraus und erschlagt mich nicht, ich hätte die Katze auch draußen ihrem Schicksal überlassen können :x Da ist ihr jetziger "Wohnort" inklusive Futter allemal besser D:

Ernährung, Haustiere, Kater, Katze, Katzenfutter, Stiftung Warentest

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stiftung Warentest