Zukunft – die besten Beiträge

Ellenbogengesellschaft?

Seid ihr auch so extrem für die Ellenbogengesellschaft wie ich? Eine Ellenbogengesellschaft ist eine Gesellschaft die auf immer mehr Konkurrenz aufbaut und in der jeder konkurrieren muss.

Ich bin Leistungsträger des Systems und in Deutschland wird bei dir als Leistungsträger doch nur der Klingelbeutel offen gehabt und schön dicke Beute gemacht. Generations und Familienwohlstand wie früher kann man sich heute nicht mehr aufbauen und sogar einfache Häuser sind schon Träume weil auch da jedes Jahr höhere Steuern rauf kommen und alles regulierter wird und das sage ich als Masterstudent.

Ich bin für eine Ellenbogengesellschaft in der der Leistungsträger belohnt wird und jeder andere kriegt den Ellenbogen und wird schön mit Talent weggerammt schön viel zeigen das man auch was Leisten muss. Der Staat gibt doch nichts mehr zurück. Sogar Sicherheit ist zu viel verlangt und öffentlicher Frieden oder gegenseitiger Respekt in der Gesellschaft.

Klappt nicht mehr im kaputten System. Deswegen bin ich dafür mit dem Ellenbogen und durch. Leistungsträger und talentierte Köpfe sollen den Wert ihrer Arbeit erfahren und nicht als Beuteschwein dienen. Kein Kühemelken bei schlauen Köpfen mehr.

Wenn man heute was gut kann und was aus sich macht kommt die Diskriminierung durch das System. Man wird diskriminiert wenn man etwas gut kann und der Staat versucht dich schön flach zu halten.

In anderen Ländern kann man sich entfalten USA zum Beispiel, was denkt ihr warum dort die weltberühmtesten und besten Architekten, Mathematiker, Physiker, Informatiker, Forscher und Ärzte heute sind? Oder auch in Ländern aus Asien Singapur oder Japan

Mit mir wird bald eine weitere hochqualifizierte Fachkraft auswandern.

Wie seht ihr das?

Leben, Medizin, Arbeit, Männer, Steuern, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Chemie, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie, Physik, Psyche, Staat

Warum werden wir vom Mainstream so belogen?

Corona ist vorbei und jetzt wird mit großer Hartnäckigkeit die CO2 Lüge verbreitet. Hochmotivierte Kinder kleben sich für diese Lüge auf den Asphalt. Wir streben eine grüne Erde an, die wir aber nur durch mehr CO2 erreichen werden. Den Pflanzen sollte der Nährstoff CO2 nicht entzogen werden, sonst brauchen wir künstlich gefördertes Pflanzenwachstum und Insektennahrung.

- CO2 ist ein äußerst schwaches Treibhausgas und erreicht relativ schnell den Sättigungsgrad für die Reflexion der Wärmestrahlung Auch weil der Wasserdampf dieses Lichtspektrum abdeckt. Das effektivste Treibhausgas ist der Wasserdampf, darum ist es in den Tropen warm und grün. Wenn wir die Erde wirklich abkühlen wollten, müssten wir die Tropen trocken legen.

- Die Treibhausgase werden in trockener Luft gemessen und da dann der Wasserdampf draußen ist, werden wir auch hier belogen. Im Kyoto-Protokoll wird der Wasserdampf gar nicht als Treibhausgas erwähnt.

- Aus Eisbohrkernen weiß man, dass CO2 nicht der Auslöser einer Erderwärmung ist, sondern die Folge. Zuerst ist immer die Erwärmung und dann erst steigt das CO2. Jeder kann dieses Experiment mit einer Sodaflasche machen. Wenn diese kalt ist, geschieht beim Öffnen wenig. Bei einer warmen Flasche fährt die Flüssigkeit zischend aus. Weil in einer wärmeren Umgebung setzt eine Flüssigkeit mehr Gas frei als in einer kälteren. Das können wir auch in den Weltmeeren messen.

Der Mensch hat auf das CO2 praktisch keinen Einfluss. Ob 0,038 ppm oder 0,042 ppm ist völlig unerheblich. Optimal wären 2 bis 3 Prozent CO2, die man in Gewächshäuser zur Förderung des Pflanzenwachstums künstlich einbläst.

Kälte und wenig CO2 führten in der Vergangenheit immer zu Hungersnöten.

Umweltschutz, Pflanzen, Erderwärmung, Zukunft, Umwelt, Klimawandel, CO2, Physik, CO2-Ausstoß

Freund wirft oft Zukunftspläne um?

Hallo zusammen, mein Freund m27 und ich w26 sind seit fast vier Jahren ein Paar. Wir haben zum zweiten Mal aus beruflichen Gründen eine Fernbeziehung. Er ist ein Semester früher mit seinem Studium fertig gewesen und hat sich danach deutschlandweit beworben, da er bestimmte Vorstellungen von seinem Job hat und die wirtschaftliche Lage gerade auch nicht so viel hergegeben hat. Ich hatte zu dem Zeitpunkt nichts dazu sagen wollen, weil ich mir nicht anhören möchte, dass er wegen mir irgendwie Nachteile gehabt hätte. Allerdings dachte ich da schon, dass ich nicht nochmal eine Fernbeziehung will (das wusste er und wollte es auch nicht) und wir eigentlich in einem Alter sind, wo man sich zusammen einen Lebensmittelpunkt sucht. Ich konnte aber auch seine Lage verstehen, jetzt eine Job finden zu müssen und nicht arbeitslos zu sein und konnte wegen seinem Wunsch, nach etwa einem Jahr Berufserfahrung eine Master zu machen, die Situation auch hinnehmen.

Nun ist es so, dass er überlegt doch länger zu arbeiten oder einen dualen Master zu machen - heißt wir würden noch länger eine Fernbeziehung führen. Ich habe Stand jetzt die Aussicht, bei mir in der Region einen sehr guten Job zu bekommen. Leider bin ich wegen gewissen Verpflichtungen auch etwas örtlicher gebunden und möchte auch nicht in eine Stadt oder Großstadt ziehen (mein Freund ist auch nicht der Typ für eine Stadt, wohnt aber gerade dort). Alternativ könnte ich auch einen Master machen (Interesse ist da, aber ich will so langsam wieder Geld verdienen) und dafür flexibler sein/sich in der Beziehung häufiger sehen. Nun habe ich ein innerliches Dilemma und finde es irgendwie von meinem Freund so langsam nicht mehr cool, dass er ständig seine Pläne umschmeißt - aus meiner Sicht auf Kosten der Beziehung. Er meinte ich hätte keine Pläne oder würde nichts planen, was nicht stimmt. Ich habe irgendwann im Studium nur angefangen, mich mehr nach ihm zu richten, weil er häufig dann doch was anderes wollte. Ursprünglich wollte er sich Ende des Studiums auch nach mir richten und ich habe auch häufiger gesagt, dass er nicht mehr Module (also mehr als regulär) in einem Semester machen braucht und wir auch zusammen fertig werden könnten. Ich weiß auch nicht richtig, was ihn so sehr angetrieben hat, bin aber natürlich auch stolz, dass es für ihn so gut lief.

Er ist sich selber auch unsicher, ob er wirklich länger arbeiten wird. Ich gehe aber aktuell vom "worst case" aus und damit die längere Variante (statt 1 Jahr Fernbeziehung 1,5-2 Jahre).

Insgesamt führen wir eine sehr schöne Beziehung, nur das schlaucht so langsam. Was soll ich tun, wie schätzt ihr die Situation ein? Vielen Dank!

Männer, Zukunft, Gefühle, Frauen, Beziehungsprobleme, Fernbeziehung, Freundin, Partnerschaft, Zukunftspläne, zukunftsplanung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft