Windows – die besten Beiträge

Premiere Pro stürzt ab bei Import von Handyvideos (AVC1 H.264)?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit Adobe Premiere Pro, das immer wieder abstürzt, wenn ich Handyvideos (AVC1 H.264) im MP4-Format importiere. Interessanterweise passiert dies nur mit Handyvideos und nicht mit MTS-Dateien von meiner Kamera, die ohne Probleme funktionieren, selbst wenn ich 1000 Dateien importiere. Bei den Handyvideos reicht es, nur 15 zu importieren, und das Programm stürzt ab.

Zusätzliche Information:
  • Problem bei mehreren Videos: Das Problem tritt vor allem dann auf, wenn ich mehrere Handyvideos auf einmal importiere, z.B. 15 Dateien gleichzeitig. Es scheint, als wäre Premiere Pro überfordert, wenn ich viele dieser Handyvideos gleichzeitig importiere. Wenn ich nur ein einzelnes Video importiere, funktioniert es meistens problemlos. Ich möchte jedoch nicht jedes Video einzeln hinzufügen, da das den Arbeitsablauf erheblich verlangsamt.

Hier sind einige Details zu meinem Setup und was ich bereits ausprobiert habe:

  • Hardware: Hochleistungsfähiger PC mit einer der besten Grafikkarten und einer sehr guten CPU.
  • Premiere Pro Version: 24.0
  • Video-Codec der problematischen Dateien: AVC1 (H.264), konvertiert zu MP4 mit HandBrake.
  • Konvertierungseinstellungen: Ich habe die Handyvideos mit HandBrake in eine konstante Framerate (CFR) konvertiert, aber das Problem besteht weiterhin.
  • Audio- und Videoeinstellungen: Unterschiedliche Audio-Codecs und Sampling-Raten getestet, aber keine Verbesserung.
  • Cache und Speicher: Medien-Cache gelöscht und Speicherzuweisungen überprüft.
  • Hardwarebeschleunigung: Deaktiviert und auf „Mercury Playback Engine Software Only“ umgestellt, aber ohne Erfolg.
Bisherige Erkenntnisse und Schritte:
  1. Konstant vs. Variable Framerate: Ich habe die Handyvideos mit HandBrake in CFR konvertiert, um mögliche Probleme mit variabler Framerate zu vermeiden. Trotzdem stürzt Premiere Pro ab.
  2. Codec-Kompatibilität: Obwohl sowohl die Handy- als auch die Kamera-Videos AVC1 H.264 verwenden, könnten Unterschiede in den Codecs oder Einstellungen vorhanden sein, die das Problem verursachen.
  3. Metadaten entfernen: Ich habe
  4. ffmpeg
  5. verwendet, um Metadaten zu entfernen, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Informationen Probleme verursachen.
  6. Unterschiede in Auflösung und Bitrate: Die Handyvideos haben eine höhere Auflösung und Bitrate als die Kameradateien. Habe versucht, diese zu reduzieren, aber das Problem bleibt bestehen.
  7. Überprüfung mit MediaInfo: Nach der Konvertierung zu CFR habe ich die Dateien mit MediaInfo überprüft. Sie zeigen jetzt eine konstante Framerate an.
  8. Import auf einem anderen System getestet: Auf einem anderen System tritt dasselbe Problem auf, was darauf hindeutet, dass es eher an den Dateien als an meinem spezifischen Setup liegt.
Frage:

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und eine Lösung gefunden? Gibt es spezifische Einstellungen oder alternative Methoden zur Konvertierung, die besser mit Premiere Pro funktionieren? Könnte es an bestimmten Metadaten liegen, die ich noch nicht berücksichtigt habe, oder gibt es bekannte Inkompatibilitäten mit bestimmten Handy-Modellen?

Ich wäre auch dankbar für Vorschläge, wie ich mehrere Videos gleichzeitig importieren kann, ohne dass Premiere Pro abstürzt.

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!

Video, MP4, Windows, YouTube, Film, Datei, Adobe, Videobearbeitung, schneiden, Videoschnitt, Adobe Premiere, Cutter, Premiere, Premiere Pro, Schnittprogramm, Videoschnittsoftware

Kann man mit Windows 10 auf Daten einer anderen internen Festplatte (mit Linux) zugreifen?

Hallo an alle Profis,

ich habe einen Desktop-PC, auf dem auf 2 internen Festplatten zwei unterschiedliche Betriebssysteme installiert sind: Einmal Windows 10 und einmal Linux Ubuntu 22.04.

Entweder durch ein Windows Update (ich hatte dieses zwar abgestellt, aber Windows 10 war der Meinung, es wieder einzuschalten) oder durch ein von Ubuntu vorgeschlagenes Update funktionierte mein Ubuntu nicht mehr. Er lädt kurz und sendet dann kein Signal mehr

Das Windows-Update ist übrigens NICHT das, von dem auf diversen Computerseiten berichtet wurde.
Mir wurde geraten, eine neue Linuxversion auf einen Stick zu spielen, damit von diesem dann eine Linuxversion gestartet wird.

Dies habe ich mittlerweile mit zwei Linux-Betriebssystemen versucht:
Zum einem Linux Mint 22.
Das hatte zur Folge, dass ein ellenlanger Text auf dem Bildschirm durchraste, bei dem ich dank der Geschwindigkeit nur "Can`t find" lesen konnte, dann hatte er auch schon das Ende des Textes erreicht, mein Bildschirn wurde schwarz und zeigte mir kurze Zeit später an: "Kein Signal" .

Vor etwa 15 Minuten habe ich einen neuen Versuch gestartet. Dieses Mal mit Ubuntu 24.04. Ergebnis: Es erschien der Ubuntu-Bildschirm, allerdings nur für ein paar Sekunden, dann wurde der Bildschirm wieder schwarz, um mir kurze Zeit wieder "Kein Signal" anzuzeigen.

Ich kann nicht herausfinden, ob irgendwelche Hardware am Rechner defekt ist (wegen des Can`t find", könnte mir aber vorstellen, dass dieses nicht der Fall ist, weil Windows 10 ohne Probleme läuft (eigentlich hätte ich mich von Windows eigentlich schon vollständig verabschiedet, aber da ich leider einige wenige Programme drauf nutze, für die ich Windows wirklich benötige (da hilft auch kein WINE bzw. Play on Linux), halte ich dran fest.

Für mich ist jedoch das "Problem", dass ich - der größtenteils unter Ubuntu 22.04 gearbeitet hat - zumindest an die Passwörter kommen müsste (99,9% der darauf befindlichen Daten sind jetzt nicht so wichtig respektive kann ich mir woanders wiederbeschaffen, aber die Passwörter brauche ich einfach.
Gibt es einen Trick unter Windows, wie ich auf die Daten der zweiten Festplatte gelangen kann?

Für die Antworten (bitte DAU-freundlich) bedanke ich mich im Voraus.
GLG
Tichuspieler

P.S. Bevor einer fragt: Secure-Boot ist bei mir deaktiviert, downgraden kann ich nichts, weil ich ja in Linux nicht reinkomme, und wie ich den Text, der mir dank Linux Mint dann angezeigt wird, so verlangsamen bzw. speichern kann, dass ich ihn hinterher lesen kann, weiß ich leider auch nicht

Windows, Linux, Hardware, Festplatte, USB-Stick, Linux Mint, Bootloader, Windows 10, Booten per USB

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows