Wahlen – die besten Beiträge

Ist meine Stellungnahme zur Wahlrechtsreform gut und ergibt sie so komplett Sinn?

Stellungnahme

2023 verabschiedete der Bundestag mit der Mehrheit der Ampelkoalition die Wahlrechtsreform, welche während der Bundestagswahl 2025 erstmals zur Anwendung kommen wird. Ich bin für die Wahlrechtsreform, weil ich denke, dass Maßnahmen wie die Zweitstimmendeckung, das Entfallen der Überhang- und Ausgleichsmandate, sowie die Beschränkung der Sitze im Bundestag dazu beitragen werden, unseren Wahlapperat gerechter und effizienter zu gestalten.

Um ein gutes Verständnis der Vorteile der Reform des deutschen Wahlrechts zu haben, sollte man eine grundsätzliche Idee des Schemas der Bundestagswahl in Deutschland haben. Das in Deutschland angewendete Prinzip ist die sogenannte Personalisierte Verhältniswahl. Dabei verfügen Wählerinnen und Wähler über Erst- und Zweitstimme. Mit der Erststimme können die Wähler für einen Direktkandidaten einer Partei bzw. einen parteilosen Kandidaten ihres Wahlkreises stimmen. Der Kandidat mit den meisten Stimmen innerhalb seines Wahlkreises wird dann abgeordneter im Bundestag. Mit der Zweitstimme der Wählerinnen und Wähler wir die prozentuale parteiliche Zusammensetzung des Parlaments bestimmt. Allerdings kam es in der Vergangenheit oft zu Problemen bei der Proportionalität, dem Verhältnis von Erst-zu Zweitstimmen, welche der Grund für Überhang- und Ausgleichsmandate sind. Wenn Parteien mehr Direktmandate gewinnen, als ihnen nach ihrem Zweitstimmenanteil tatsächlich zustehen würde, durften sie diese Überhangmandate in der Vergangenheit behalten, was eine ungerechte Verzerrung der Wählerstimmen zur Folge hatte. Gleichzeitig erhielten andere Parteien im gleichen Schritt Ausgleichsmandate, um die Proportionalität der Sitzverteilung der Direktkandidaten zur Zweitstimmenverteilung im Bundestag wiederherzustellen. Durch die Einführung der Zweitstimmendeckung als Maßnahme innerhalb der Wahlrechtsreform hat diese Mühe nun ein Ende. Mit der Zweitstimmendeckung ziehen nur die Direktkandidaten ins Parlament ein, die auch durch das Ergebnis der Zweitstimmen ihrer Partei gedeckt sind, während die Direktkandidaten mit dem geringsten Stimmanteil entfallen. So wird sichergestellt, dass keine Überhang- und Ausgleichsmandate entstehen. Außerdem wird so für eine proportionale und damit gerechte Repräsentation gesorgt, weil so die Zusammensetzung des Bundestages dem Zweitstimmenergebnis exakt entspricht und alle Stimmen, egal ob Erst- oder Zweitstimme, auf Bundesebene gleichstark gewichtet werden, was das Prinzip der Wahlgleichheit stärkt.

Außerdem sieht die Wahlrechtsreform eine gesetzliche Beschränkung der abgeordneten auf maximal 630 vor. Mit aktuell über 700 Abgeordneten ist der deutsche Bundestag das zweitgrößten Parlament der Welt. Aufgrund dieser Entwicklung, kam es in den vergangen Jahren zu extremen Kosten für den Steuerzahler, sowie starken Einbußen beim Thema Effizienz. Durch die hohe Zahl an Parlamentariern waren Arbeits- und Handlungsfähigkeit vermehrt eingeschränkt. Außerdem kam es regelmäßig zu langwierigen rechtlichen Nachverhandlungen aufgrund von Auseinandersetzungen um Mandate, welche ihrerseits Kosten und Zeit in Anspruch nahmen. Durch die Änderung werden zukünftig die Kosten sinken. Gleichzeitig werden demokratische und bürokratische Prozesse aufgrund der geringeren Anzahl an Abgeordneten vereinfacht, was den Bundestag in Zukunft effizienter machen wird.

Insgesamt schätze ich die Wahlrechtsreform als eine positive Maßnahme ein. Sie sieht entscheidene Änderungen vor allem im Verhältnis von Erst-und Zweitstimme zueinander und in der Größe des Bundestags vor, was unser Wahlsystem und somit den Bundestag zukünftig deutlich effizienter und gerechter machen wird. Kritik, welche vor allem von CSU und der Partei DIE LINKE bezüglich dem Plan die 5-Prozent Sperrklausel abzuschaffen ist hinfällig geworden, da dieser Teil der Wahlrechtsreform 2024 durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts als verfassungswidrig eingestuft wurde. Somit steht der Wahlrechtsreform zur Bundestagswahl 2025 nichts mehr im Wege!

Bundestag, Partei, stellungnahme, Wahlen, Verfassungsgericht, Bundestagswahl 2025

Bundestagwahl Werbung an der Tür?

Hallo,

ich bin EU Bürger und darf natürlich nicht wählen zumindest nicht in Deutschland, komischerweise habe ich gestern am Handy eine Private Nummer gesehen und angenommen da wurde ich von nem fremden Mann gefragt wenn ich denn wählen würde und das wäre komplett Anonym…etc ich war allerdings in einer Werkstatt weil mein Auto Stress gemacht hat und hatte überhaupt keine Zeit dafür ich habe das dem Mann nett gesagt und aufgelegt und nichts weiter dabei gedacht. Heute erzählt mir meine Frau das eine Dame von der SPD hier war an der Tür geklingelt hat und ihr Werbe Wahl Unterlagen gegeben hat und naja dazu aufgerufen hat SPD zu wählen. Meine Frau hat sich auch gewundert.

Nun mir ist das ehrlich gesagt total egal wer Gewinnt da ich sowieso nichts daran mit entscheiden kann aber dieses progressive und überstürzte Werben an der Tür erlebe ich zum ersten mal. Ich würde tatsächlich wenn es gehen würde BSW ganz vorne sehen weil ich habe mir aus Spaß Duelle angeschaut und finde die Sarah Wagenknecht redet sehr klar und deutlich was sie ändern will und das hört sich auch nach einem Gesunden Menschen Verstand an. Ich sehe es nur so das ich auch Taten sehen will und nicht nur rumgerede und leere Versprechungen.

zu den Parteien:

SPD: hatte ja ihre Chance ist aber meiner Meinung nach nicht zufriedenstellend.

CDU: Merkel gerne aber Mertz Nein auf garkeine Fall.

AFD: Basiert meiner Meinung nach auf einem Trend „Deswegen Blau“ 😂 also ich weis die haben da ihre Fangemeinde aber meiner Meinung nach ist das einfach ein Hype Partei die durch soziale Medien einfach nur Trended oder wieso dieses Elon Musk Stream AFD Partei?? Was soll das jetzt aussagen ? oh wir haben Elon Musk 😂 JA toll das wird Deutschland gabz weit bringen.

Ich wollte eigentlich nur wissen ob das bei euch auch passiert kriegt ihr auch Aktiv Werbung bei mir war das nie der Fall und von mir wollte auch sonst nie jemand meine Meinung wissen. Ist auch gut so interessiert mich auch nicht 😂

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, DIE LINKE, Partei, SPD, Wahlen, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wahlen