Update – die besten Beiträge

Intel Wi-Fi 6E AX211 funktioniert nicht mehr – was tun?

Hallo Zusammen. Auf dem Laptop meiner Frau weis ich einfach nicht mehr weiter.

Die Wlankarte schein absolut kein bock mehr zu haben. Egal was ich mache der. Ich bekomm das Wlan nicht mehr Aktiv

Die Karte "Intel Wi-Fi 6E AX211 160MHz" wird ständig von allein aus dem System geworfen. Ständig Treiber fehler. wie z.b.

intel(r) wi-fi 6e ax211 160mhz : die versionsnummer dieses treibers ist falsch

oder das die Ereignis ID "7017" aus Der Quelle "Netwtw14" nicht gefunden wurde.

Ich habe folgendes gemacht

WIFI Treiber auf dem neusten stand gebracht (23.130.1)

BT Treiber auf dem neusten stand gebracht (23.130.0)

mit den OEM Treibern versucht

BIOS auf dem neusten stand gebracht 

sämtliche firmware auf denn neusten stand gebracht

alles sinnlos. Manchmal gings dann für ein bis 2 tage und dann kams wieder also hab ich weiteres versucht -> Windows komplett platt gemacht. Danach lief wieder alles top. Dachte ich zuerst. knapp 2 wochen ging alles wieder von vorne los. ich hab jetzt auch schon versucht KIs zu fragen (ChatGPT kostenlos, und Perplexity pro) bei jedoch kommen mir nur mit treiber updaten und sonst nur quatsch.

habe auch schon versucht das in der registry die netwtw14 neu zu definieren. durch das hatte ich zumindest endlich die Information "die Versions Nummer dieses Treibers ist falsch " und das dass gerät einen falschen wert zurück gegeben hätte.

Hardware defekt ist ausgeschlossen. Per Linux funktioniert das Wlan anstandslos.

Das Gerät ist der MSI Katana 15 B13VFK
https://www.msi.com/Laptop/Katana-15-B13VX/support?sub_product=Katana-15-B13VFK#bios

Ich weiß jetzt absolut nicht mehr was ich machen soll. nichts funktioniert. Kann mir irgendwer weiterhelfen? Danke ich vorraus :)

Windows, Microsoft, WLAN, IT, Update, BIOS, Intel, Treiber, Windows 11

Linux kernel update?

Hallo,

ich arbeite seit vielen Jahren aus Sicherheitsgründen ausschließlich mit Linux. Derzeit mit Kubuntu 24.04.
Die zuletzt funktionierende Kernelversion ist 6.8.0-49-generic (64-bit). Mittlerweile ist die aktuelle Version 6.8.0-57
Seit einiger Zeit habe ich Probleme bei Kernel Updates. Es kommt die Fehlermeldung, die Header können nicht installiert werden. Zum Glück hatte ich von der zuletzt funktionierenden Version ein Backup gemacht, und es zurückgespielt. Das OS startete nach dem erfolglosen Kernel Update nicht mehr, konnte es nur mit dem vorherigen Kernel booten.
Auch bei den nächsten neu erscheinenden Kerneln gab es dasselbe Problem. Habe alles versucht, auch manuell per Kommandozeile, die Kernel einzuspielen. Leider immer die gleiche Fehlermeldung
Ansonsten funktioniert alles reibunglos, auch andere Programme und Updates lassen sich problemlos installieren.

Die Umgebung ist ein Intel i7 16 Kerner, 32 GB Ram, 3x SSD und auch sonstige neue Hardware.

Die gesamte Installation war recht aufwändig. Darunter läuft u.a. VM Ware (Sandbox) mit Win 11 und MAC OS Sonoma tadellos. Ich hätte ansonsten alles bereits neu aufgesetzt.

In einer weiteren primären Partition habe ich als Reservesystem unabhängig Lubuntu 24.04 installiert, jedoch erst Monate nach dem eigentlichen aufgetretenen Problem mit Kubuntu. Kann beide mit Grub als Bootmanager einwandfrei starten, verwende die SWAP Partition gemeinsam.

Unter Lubuntu gibt es keinerlei Probleme, ebensowenig auf meinem Laptop mit den Kernel Updates, ebenfalls Kubuntu 24.04, trotz fast identischer Konfiguration.
Ein derartiges Problem ist mir in den letzten 17 Jahren in denen ich mit verschiedenen Linux Distributionen gearbeitet habe noch nie untergekommen.

Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich dies Problem lokalisieren und beheben kann?

Grüße und Danke

Linux, Update, Debian

Meistgelesene Beiträge zum Thema Update