Umbau – die besten Beiträge

Gibt es eine Lösung für ein Rollator Unterstand Häuschen?

Folgende Situation: Mein Großvater kommt die Treppe nicht mehr gut runter. Er wohnt Hochparterre. Im Treppenhaus muss er 6 Stufen runter und hat links ein Geländer. In der Küche kann er auch raus, hinten zum Hof. Das sind 7 Stufen. Wir haben uns nun überlegt ein Lift von Lifta zu besorgen. Wir haben mit denen gesprochen, alles ausgemessen und leider funktioniert es im Treppenhaus nicht. Wir bräuchten, wegen des Feuerweges und mehreren Hausbewohnern eine Genehmigung/Begutachtung und jeweils Platz beim unteren und oberen Absatz. Aber darum geht es jetzt auch gar nicht. Wir haben uns geeinigt die Außentreppe zu benutzen und umzubauen. Er ist der alleinige Nutzer der Treppe und sie ist breit genug.

Es ist so weit alles gut. Nur… das eigentliche Problem: Er hat zwei Rollatoren, einen für draußen und einen für die Wohnung. Der für draußen steht im Treppenhaus, müsste dann also nach dem Umbau der Außentreppe dort stehen. Da steht er aber auf dem Hof, könnte geklaut werden und wird nass. Oder rollt weg und ist für ihn dann nicht mehr erreichbar. Wir dachten zuerst an ein Fahrradschloss. Das will er aber nicht. Da dauert ihm zu lange.

Habt ihr da eine Idee? Gibt es sowas bereits fertig? Ein abschließbares Häuschen? Oder so? Selbstbauen ginge auch. Aber vielleicht gibt es so was bereits fertig. Ich weiß nur nicht, wonach ich suchen soll.

Mit freundlichen Grüßen und Danke schon mal.

AH1998

Die Treppe momentan.

Bild zum Beitrag
Senioren, DIY, Behinderung, Beweglichkeit, Diebstahlschutz, gute ideen, Parkplatz, Rentner, Rollator, treppenlift, Umbau, Diebstahlsicherung, huette, Beeinträchtigungen, Umbauarbeiten, Unterstand

Ist das Architektenhonorar für unseren Umbau und Anbau üblich?

Hallo zusammen,

wir planen aktuell einen Umbau mit Anbau an unserem Mehrfamilienhaus (Baujahr 1989) in der Nähe von Stuttgart. Dabei sollen aus drei Wohnungen zwei gemacht werden, ein kleiner Anbau erfolgen und das Haus modernisiert werden. Das geplante Bauvolumen liegt bei ca. 500.000 € netto.

Wir haben schon mit mehreren Architekten gesprochen und jetzt ein Angebot für die Leistungsphasen 1–8 gemäß HOAI 2021 vorliegen:

  • Berechnungsgrundlage: § 35 Abs. 1 Gebäude, KG 300 und 400
  • Honorarzone: III
  • Basishonorarsatz
  • Umbauzuschlag: 20 %
  • Nebenkosten: 3 %

Das Angebot beläuft sich auf ca. 90.600 € brutto bei den 500.000€ netto Bauvolumen. Das erscheint uns recht hoch, aber in unserem Umfeld gibt es niemanden mit Erfahrung in diesem Bereich.

Daher folgende Fragen:

  1. Ist diese Honorarberechnung für unser Vorhaben und die Region Stuttgart üblich?
  2. Wie wird die passende Honorarzone bestimmt? Ist Honorarzone III für unser Projekt plausibel?
  3. Sind 20 % Umbauzuschlag gängig für einen Umbau/Anbau in unserer Region?
  4. Was genau umfassen die Nebenkosten und sind 3 % dafür realistisch?
  5. Kann man hier prinzipiell verhandeln oder ist das eher unüblich?

Mir ist bewusst, dass ohne detailliertere Angaben keine genaue Einschätzung möglich ist. Trotzdem bin ich für jeden Hinweis oder Erfahrungswert dankbar und ob das grob in die richtige Richtung geht oder ob wir hier zu gutmütig sind.

Vielen Dank vorab für eure Antworten! 😊

Modernisierung, Immobilien, Architekt, Architektur, HOAI, Umbau, Honorar, Stuttgart und Umgebung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umbau