Textilien – die besten Beiträge

Sind wattierte Winterjacken recycelbar

Hallo, es geht mir bei der Frage darum, ob eine wattierte Winterjacke aus Kunstfasern wirklich recycelt werden können oder auch nur in der Verbrennung landen. Es gibt zur Zeit ja viele dieser Winterjacken nicht mehr aus Baumwolle sondern Chemiefasern. Sie bestehen aus meist 3 verschiedenen Materialien. Oberstoff Polyamid, Wattierung und Fütterung meist Polyester Watte oder Daune, das Innenfutteral aus Polyester. Ich habe mir im I- Net nun schon so einige Beiträge angesehen, doch auf die Recycelbarkeit ging nur ein einziger ein. Allenfalls Baumwolle Stoffe werden recycelt als Putzlappen oder geschreddert als Dämmwolle für die Industrie. Auch einfache Oberbekleidung zb, Pullover und Shirts aus Mischgewebe wird dafür verwenden. Ein wirklichen Recyling gibt es lt, dem einen Forscher nicht, noch nicht mal für Baumwolle, der Aufwand ist zu groß und Kostenintensiv. Ebenso wurde immer erwähnt, dass nur tragfähige Kleidung in die Sammlung gegeben werden sollte. Wenn also wattierte Kunstfaserjacken, die verschlissen sind oder Mängel haben, von denen zur Verbrennung aussortiert werden, dann frage ich mich, warum ich die in die Altkleidertonne geben soll. Im Umkehrschluss klagen die MVA, das immer weniger gut brennbarer Abfall angeliefert wird, weil wir die meisten brennbaren Stoffe, wie Verkaufsverpackungen gesondert sammeln und entsorgen.- Wenn ich das dann so höre, gehören wattierte Jacken aus Chemiefasern wenn sie kaputt sind nicht in die Altkleidersammlung sondern in den Restmüll weil diese Art von Bekleidung keinesfalls recycelt werden kann.. Vesteht ihr das dann auch so?

Recycling, Textilien, Restmüll

Siebdruck - Problem mit der Fixierung von wasserbasierten Farben

Hallo allerseits, habe am Wochenende meine erste Siebdruck Session "abgeschlossen" :) Soweit lief dabei auch alles ganz gut, beschichten, belichten, auswaschen, drucken - alles hat ganz gut geklappt, das ganze sogar 2 farbig. Ich habe als Farbe wasserlösliche Farben von DEKA genutzt (weiss und rot mit weisser Grundierung auf schwarze textilien). Allerdings schaff ich es nicht wirklich die Farben waschfest zu machen.

Ich habe die Shirts auf links gedreht und gebügelt, wenn ich zu lang gebügelt habe, hat die Farbe an der Pappe die ich ins shirt gelegt habe festgeklebt. Dann habe ich weniger lang gebügelt, dann hatte ich das Problem, dass die Farbe sich in der Waschmaschine löste. Die rote Farbe war komplett weg, das weisse hat ganz gut gehalten. Ein paar Shirts habe ich dann richtig herum gebügelt, mit Backpapier zwischen Farbe und Bügeleisen. Das hat dann beim waschen besser funktioniert, die rote Farbe ging an ein paar Stellen dennoch ab. Habe die restlichen Shirts dann im Backofen gebacken, das hat gut funktioniert.

Nun möchte ich aber nicht wenn ich viele Shirts bedrucke alle im Backofen backen. Hat da jemand Tipps für mich, was ich beim Bügeln besser machen könnte, bzw. evtl falsch gemacht haben könnte?

http://oi61.tinypic.com/2nlbmah.jpg Hier ist ein Bild wie die Farbe nach dem Bügeln abgewaschen wird. Das Abwaschen ist allerdings auch nur in der einen Ecke. Wir dachten erst, dort wäre nciht genug gebügelt, allerdings haben wir bei einem anderen Shirt nochmal mehr in der Ecke gebügelt, mit dem selben Ergebnis. Danke schonmal für die Hilfe

Textilien, Siebdruck, Textildruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Textilien