Sind wattierte Winterjacken recycelbar
Hallo, es geht mir bei der Frage darum, ob eine wattierte Winterjacke aus Kunstfasern wirklich recycelt werden können oder auch nur in der Verbrennung landen. Es gibt zur Zeit ja viele dieser Winterjacken nicht mehr aus Baumwolle sondern Chemiefasern. Sie bestehen aus meist 3 verschiedenen Materialien. Oberstoff Polyamid, Wattierung und Fütterung meist Polyester Watte oder Daune, das Innenfutteral aus Polyester. Ich habe mir im I- Net nun schon so einige Beiträge angesehen, doch auf die Recycelbarkeit ging nur ein einziger ein. Allenfalls Baumwolle Stoffe werden recycelt als Putzlappen oder geschreddert als Dämmwolle für die Industrie. Auch einfache Oberbekleidung zb, Pullover und Shirts aus Mischgewebe wird dafür verwenden. Ein wirklichen Recyling gibt es lt, dem einen Forscher nicht, noch nicht mal für Baumwolle, der Aufwand ist zu groß und Kostenintensiv. Ebenso wurde immer erwähnt, dass nur tragfähige Kleidung in die Sammlung gegeben werden sollte. Wenn also wattierte Kunstfaserjacken, die verschlissen sind oder Mängel haben, von denen zur Verbrennung aussortiert werden, dann frage ich mich, warum ich die in die Altkleidertonne geben soll. Im Umkehrschluss klagen die MVA, das immer weniger gut brennbarer Abfall angeliefert wird, weil wir die meisten brennbaren Stoffe, wie Verkaufsverpackungen gesondert sammeln und entsorgen.- Wenn ich das dann so höre, gehören wattierte Jacken aus Chemiefasern wenn sie kaputt sind nicht in die Altkleidersammlung sondern in den Restmüll weil diese Art von Bekleidung keinesfalls recycelt werden kann.. Vesteht ihr das dann auch so?
5 Antworten
In unserer Nachbarschaft ist das auch Gang und gebe, kaputte und verschlissene Kleidung in der Mülltonne zu entsorgen. Allerding wird doch etwas getrennt und wenn landen meist Oberbekleidung und Sportsachen dann in der Mülltonne. T-Shirts kann man ja noch zum Putzen verwenden und Pullover können sicher auch receycelt werden. Bei diesen Plastik Jacken denke ich aber auch, da ist nichts mit Wiederverwertung sondern nur Verwertung. Für mich ist es Abfall, mein Sohn denkt schon wieder anders und hat seine Lieblingsjacke nachdem sie sehr abgetragen war, noch in den Altkleidercontainer gesteckt. Ob der Abholer allerdings darüber glücklich ist, mag ich auch bezweifeln.
Nur noch eine kleine Anmerkung, Unsere Stadt sammelt seit Ende letzten Jahres auch Altkleider. Unsere Müllgebühren sind drastisch gestiegen, weil weniger brennfähiger Abfall in der MVA ankommt und sie zukaufen müssen. Die gesammelten Altkleider werden auf einem zentralen Hof in Container gesammelt und nach Polen gebracht. ( sehr Nachhaltig muss ich sagen, kurze Wege) Dort wird sortiert und verwertet Der Preis der erzielt wird, dürfte nicht die Welt sein, geteilt wird er mit karitativen Organisationen. Der Rest soll die Müllgebühren stabilhalten. Da kann ich nur lachen, denke gerade an die drastische Erhöhung. Damit meine Müllgebühren nicht noch mehr steigen, brennbares auf jeden Fall mit zum Restmüll.
So sieht die Mülltonne meiner Nachbar aus. Auf dem Nachhauseweg vom Sport sah es so aus. Direkt daneben unsere Tonne,

Hallo, ein richtiges Recycling findet wohl nicht statt. Aber es kann dennoch von Vorteil sein die Jacken einer Karitativen Vereinigung, etwa wie die Caritas oder das Rote Kreuz zu spenden. Die verkaufen die meisten Altkleider zwar an Textilrecycle Unternehmen, tun aber mit dem erlös etwas gutes. Ob man Chemiefasern Recyceln kann oder nicht dazu gibt es unterschiedliche Meinungen, und die einzelnen Textilrecycle Unternehmen verwerten die Altkleider sehr unterschiedlich. Doch es kann auch gut sein das es verfahren zum recyceln von Kunstfasern in einigen Betrieben gibt. Entscheidend wird letztlich Angebot und Nachfrage sein. Umgekehrt funktioniert das Recycling von PET Flaschen zu Fleece Pullovern schon recht gut. Also ich würde sagen, Altkleider gehören zur Altkleidersammlung aber nur zu Gemeinnützigen Organisationen. Achte bei den Sammelbehältern auf das Logo von Fair Wertung. Das ist eine Dachorganisation von Kirchen und Textilrecycling Unternehmen. Schau auch mal auf die Webseite von denen. www.fairwertung.de Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiter helfen. LG
Hi, hier noch ein Link zu einer Studie zu dem Thema: http://www.bvse.de/pdf/oeffentlich/Alttextil/Wie_geht_das/111017_Textilrecycling_in_Deutschland_Kurzfassung.pdf
Wie schon gesagt sind die meisten Winterjacken aus einem Gemisch an Kunstfasern und zusätzlich evt. noch Teflonbeschichtung versehen. Mir ist bei Mischkunststoffen nicht bekannt, dass hier gezielt recycled wird. Bei uns landen die Nylon- und Polyester Winteranoraks in der Müllverbrennungsanlage zum Thermorecyclen im Blockheizkraftwerk. Nylon liefert immerhin soviel Verbrennungsenergie wie die gleiche Menge an Öl.
Also die Jacken hätte ich sofort rausgeholt, die sehen doch noch viel zu schön aus um verbrannt zu werden :-(
Das mag durchaus so sein. Aber bei uns ist das wohl anders, da wird die Mülltonne nur alle 14 Tage gelehrt und abgerechnet wird sie nach Leerungen. Da ist es für viele günstiger auch kaputte Kleidung im Altkleidercontainer zu entsorgen. Das kostet wenigstens nichts. Und in den Containern landet auch noch anderer Müll gleich mit. Den meisten Menschen ist es offenbar egal. Dem Abholer wird es auch egal sein, er muss ja nur den Container leeren und den Inhalt zum Sortierbetrieb bringen. Dort werden dann die Alttextilien Sortiert, und man kann sicher sein die schauen danach woran sie am meisten verdienen können. Weggeschmissen wird nur was gar nicht mehr zu verwerten ist. Und das die alle sagen das man nur gute und tragfähige Kleidung einwerfen soll, ist auch logisch, denn damit können sie am meisten verdienen. Überall regiert halt nur das Geld. Also ist es im Grunde völlig egal wo man die Sachen entsorgt. LG