Tatort – die besten Beiträge

Wie können wir mehr Problembewusstsein für Copaganda und Polizeigewalt schaffen?

Polizeigewalt ist ein Problem, das in der Öffentlichkeit oft ignoriert wird. Es gibt zwar viele Faktoren, die zu diesem Problem beitragen, aber die Copaganda ist einer der Hauptgründe, warum es weiterhin zu Polizeigewalt kommt. Copaganda ist ein Begriff, der die Art und Weise beschreibt, wie die Polizei in den Medien dargestellt wird. Sie werden oft als Helden dargestellt, die jeden Tag ihr Leben riskieren, um uns vor Kriminellen zu schützen. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass Polizeibeamte auch gewalttätig und missbräuchlich sein können. Im Tatort werden von Polizisten oft illegale sachen gemacht aber Trotzdem werden sie gleichzeitig als die Helden mit hohem Identifikationspotenzial dargestellt.

Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Prägung unserer Wahrnehmung von Polizeibeamten. Wenn wir nur positive Berichte über Polizisten sehen, entsteht in unseren Köpfen das Bild, dass sie immer gute und vertrauenswürdige Menschen sind. Dies kann dazu führen, dass Menschen weniger bereit sind, sich gegen Polizeiwillkür oder Amtsmissbrauch auszusprechen, weil sie nicht den Eindruck erwecken wollen, dass sie die Vollzugsbeamten nicht unterstützen. Außerdem macht es uns schwer, Polizisten zur Verantwortung zu ziehen, wenn sie etwas falsch machen, weil wir sie als über jeden Zweifel erhaben ansehen.

Es ist wichtig, dass wir offener über die Copaganda und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sprechen. Wir müssen ehrliche Gespräche über die Beziehungen zwischen den Rassen führen und darüber, wie die Polizeiarbeit die verschiedenen Gemeinschaften beeinflusst. Auf diese Weise können wir auf Lösungen hinarbeiten, die dazu beitragen, die Fälle von Polizeigewalt zu verringern.

Medienkritik, Polizeigewalt, Tatort, Amtsmissbrauch

75 Jahre ARD – Welche ehemalige oder noch laufende Serie bzw. Reihe des Senders gefällt euch am besten?

Abschließend möchte ich noch in einer weiteren Umfrage von euch wissen, welche ehemalige oder noch laufende Serie der ARD euch am besten gefällt?

Zur nachfolgenden Auswahl zählen u.a. auch Telenovelas, Seifenopfern oder Sketch-Serien.

Gerne darf auch eine andere Serie genannt werden!

Tatort (seit 1970):

https://www.youtube.com/watch?v=lOnAw0jB0SE

Nonstop Nonsens (1975-1980):

https://www.youtube.com/watch?v=J-xdlLAuXyg

Loriot (1976-1978):

https://www.youtube.com/watch?v=T-qbevL8c8I

Lindenstraße (1985-2020):

https://www.youtube.com/watch?v=-t04CK9gv9o

https://www.youtube.com/watch?v=JlxSsmG0qR0

https://www.youtube.com/watch?v=f5G31TJ9UfQ

Total Normal (1989-1991):

https://www.youtube.com/watch?v=U2hFx1gDs58

Familie Heinz Becker (1992-2004):

https://www.youtube.com/watch?v=CCd4DB6T8pg

Marienhof (1992-2011):

https://www.youtube.com/watch?v=9tau8Fm8IiQ

https://www.youtube.com/watch?v=2MYTmX2IYHY

https://www.youtube.com/watch?v=Pj6s8rSrZRI

In aller Freundschaft + Ableger (seit 1998):

https://www.youtube.com/watch?v=7cDClnqkO98

Sturm der Liebe (seit 2005):

https://www.youtube.com/watch?v=BKU3fovQ3VQ

https://youtu.be/8qphTSIlKak?si=Mwp4TT7VeV0FfNIB&t=4

Türkisch für Anfänger (2006-2008):

https://www.youtube.com/watch?v=-YvHlCAMmhA

https://www.youtube.com/watch?v=5GQKP9C7FcU

In Gedenken an:

  • Herbert Steinmetz, († 1986)
  • Fritz Bachschmidt, († 1992)
  • Tilli Breidenbach, († 1994)
  • Gerhard Wollner, († 1997)
  • Volker Prechtel, († 1997)
  • Wolfgang Grönebaum, († 1998)
  • Johanna Bassermann, († 1998)
  • Michael Leckebusch, (Regisseur bei u.a. Total Normal) († 2000)
  • Raimund Gensel, († 2002)
  • Klaus Löwitsch, († 2002)
  • Kurt Schmidtchen, († 2003)
  • Ute Mora, († 2003)
  • Werner Schumacher, († 2004)
  • Annemarie Wendl, († 2006)
  • Herbert Fux, († 2007)
  • Hansjörg Felmy, († 2007)
  • Evelyn Hamann, († 2007)
  • Fred Delmare, († 2009)
  • Günter Naumann, († 2009)
  • Loriot, († 2011)
  • Marianne Riedel-Weber, († 2012)
  • Heinz Meier, († 2013)
  • Paul Kuhn, († 2013)
  • Christian Tasche, († 2013)
  • Harry Rowohlt, († 2015)
  • Hendrikje Fitz, († 2016)
  • Karl-Heinz von Hassel, († 2016)
  • Götz George, († 2016)
  • Manfred Krug, († 2016)
  • Paul Vincent, (komponierte u.a. die dramaturgische Musik zu einigen Tatort Folgen sowie bis zu seinem Tod die gesamten In aller Freundschaft Staffeln.) († 2016)
  • Marianne Lindner, († 2016)
  • Dietz-Werner Steck, († 2016)
  • Silvia Andersen, († 2017)
  • Dieter Bellmann, († 2017)
  • Jochen Senf, († 2018)
  • Ursula Karusseit, († 2019)
  • Dietrich Adam, († 2020)
  • Giselle Vesco, († 2021)
  • Willi Herren, († 2021)
  • Ludwig Haas, († 2021)
  • Kostas Papanastasiou, († 2021)
  • Ernst Jacobi, († 2022)
  • Christian Quadflieg, († 2023)
  • Horst Lettenmayer, (seine Augen und Beine sind im bis heute genutzten Tatort Intro zu sehen.) († 2024)
  • Peter Sodann, († 2024)

und allen weiteren Mitwirkenden.

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Hier die Inhalte sowie ARD-Highlights zum Jubiläum.

PPS: Bildnachweis: ARD Logo zum Geburtstag!

Bild zum Beitrag
Loriot (1976-1978) 28%
Türkisch für Anfänger (2006-2008) 19%
Tatort (seit 1970) 16%
Nonstop Nonsens (1975-1980) 13%
Familie Heinz Becker (1992-2004) 13%
Lindenstraße (1985-2020) 9%
In aller Freundschaft + Ableger (seit 1998) 3%
Total Normal (1989-1991) 0%
Marienhof (1992-2011) 0%
Sturm der Liebe (seit 2005) 0%
Musik, Fernsehen, Film, TV, Geburtstag, Deutschland, Kultur, Unterhaltung, Serie, ARD, In aller freundschaft, Lindenstraße, Loriot, Marienhof, Medien, Reihe, Sturm der Liebe, Tatort, Türkisch für Anfänger, Hape Kerkeling, deutsche kultur, Dieter Hallervorden, Elyas M. Barek, Josefine Preuss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tatort