Subwoofer – die besten Beiträge

Wie kann ich ein PA-System von 2.1 zu 4.1 umrüsten?

Hallo zusammen

Wir sind ein Carnevalsverein und haben einen Partykeller, in welchem wir folgende Musikanlage verbaut haben (https://www.conrad.ch/de/p/renkforce-m-i-l-l-y-iv-aktives-pa-lautsprecher-set-inkl-subwoofer-1-set-1692103.html) genauer gesagt heisst das Modell: Renkforce M.I.L.L.Y IV Aktives PA-Lautsprecher-Set inkl. Subwoofer 1 Set. Nun würden wir gerne aus diesem 2.1 System ein 4.1 System bauen/ erweitern. Somit zwei zusätzliche Satelitenlautsprecher dazu schalten.

Die Musikquelle bis jetzt verbinden wir jeweils mit dem eingebauten Bluetooth im Subwoofer. Könnte mir jemand sagen, was man bei den neuen Satelitenlautsprecher beachten muss resp. Welche technische Anforderungen müssen diese erfüllen, damit nicht kaputt geht?

Zudem haben wir uns überlegt, dass wir einfach zwischen den Subwoofer und die bestehenden Satelliten ein Y-Kabel schalten und so das Tonsignal für die zwei neuen zusätzlichen Lautsprecher erhalten. Nun meine Frage geht dies? Oder wie können wir zwei weitere Satelliten ohne grossen technischen Mehraufwand anschliessen?

Müssen die zwei neuen Sateliten aktive oder passive Lautsprecher sein? Habt ihr eine Empfehlung welche Satelitenlautsprecher dafür geeignet wären? Sie sollten nicht all zu teuer sein und müssen jetzt auch nicht die höchsten Anforderungen an die Soundqualität erbringen. Wir möchten lediglich ein wenig einen 3D Sound haben.

Ich danke euch

Anlage, Audio, Subwoofer, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, DJ, Endstufe, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Tontechnik, Verstärker, 5.1 System, PA Anlage

Bassreflexgehäuse berechnen?

Bitte GANZ lesen!!!

Das Rufzeichen hinter den Wattzahlen ist nicht die RMS, sondern meine "persönlich eingestellte" Dauerlaufleistung. Entspricht nicht zu 100% den RMS und ist etwas drüber, aber wie gesagt das ist meine Erprobte Dauerleistung auf denen die Teller laufen.

Hallo Freunde. Habe zurzeit 5 Teller bei mir runstehen:
2x Magnat XTC100 25cm (400W MAX, 250W!)

2x Lightning Audio 30cm (1500W MAX, 750W!)

1x Dragster Audio 30cm (999W MAX, 50W!)

Nun, die "goldene Regel" besagt ca 60L Volumen Pro 1KW.

Nach meiner Rechnung sind das bei einem geschlossenen Gehäuse 150L, bei 2500W! Leistung. Gestaltungstechnisch wird das Gehäuse ein Rechteck, mit einer leicht angewinkelten Rückwand, zur hinteren Sitzbank hin.

Das 150L Gehäuse ist von den Berechnungen erstmal soweit in Ordnung und auch designed.

Jetzt wollte ich aber fragen, was ich beachten msus, wenn ich daraus ein Bassreflex Gehäuse bauen will?

Ich habe leider keine weiteren genaueren Angaben zu den Tellern, nur dass sie alle auf 2 / 2-4 Ohm laufen, was ja keine Auswirkung auf das Gehäuse hat.

Ich verstehe die ganzen Formeln im Internet zum Berechnen eines Gehäuses nicht und daher weiß ich auch nicht, welche Werte ich berechnen muss, um ein Bassreflexgehäuse herzustellen.

Zumal kann ich dadurch das Gehäuse, soweit ich weiß, kleiner machen. Der Andere Punkt ist, dass ich zudem ja auch die Reflexröhren berechnen muss. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand "für dumme" erklären kann, wie ich das Gehäuse weiter berechnen muss.

Lg und danke im Vorraus :D

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Tuner, bassreflex

Meistgelesene Beiträge zum Thema Subwoofer