Stoff – die besten Beiträge

CHEMIE! (hetero/homogen; Trennverfahren [thermisch & mechanisch])

Hallo zusammen :)

Vorab will ich noch sagen, dass es sich nicht um eine Hausaufgabe handelt. Ich war 1 1/2 wochen krank & konnte daher nicht am Unterricht teilnehmen. Heute habe ich angefangen, die Dinge nachzuarbeiten, verstehe aber vieles noch nicht so ganz. Im Internet habe ich schon gesucht, ist allerdings alles total kompliziert erklärt, weshalb ich damit nicht viel anfangen kann.

1) Heterogene & Homogene Stoffgemische

Die Eigenschaften kenne ich. Heterogene Gemische sind auf dem ersten Blick erkennbar, d.h. man benötigt kein Trennverfahren, um festzustellen, dass es sich um mehrere Stoffe handelt. Homogene Gemische hingegen, sind nicht mit dem bloßen Auge erkennbar (z.B. Salzwasser, Milch etc.)

Weitere Eigenschaften:

heterogen: mehrere Phasen (?), uneinheitlich (?)

homogen: eine Phase (?), einheitlich (?)

Was genau bedeutet das? Was für Phasen sind da gemeint und was ist hier (un)einheitlich?

Außerdem: Zucker ist wasserlöslich. Allerdings nur dann, wenn das Wasser erhitzt oder lange genug umgerührt wird. Wenn mir jetzt jemand ein Glas Wasser mit Zucker vor die Nase stellt, kann ich den Zucker, der sich am Boden abgesetzt hat, sehen. Das würde doch für ein heterogenes Gemisch sprechen? Ist es aber nicht. Kommt es also darauf an, ob es überhaupt "irgendwie" löslich, bzw. gemischt werden kann, z.b. durch schütteln, rühren, erhitzen etc.? Kann man erst von einem hetero/homogenen Gemisch sprechen, wenn man alles mögliche versucht hat, um die beiden Stoffe zu vermischen?

2) Trennverfahren

2.1 thermisch

Trennung aufgrund des Gefrierpunkts

-Ausfrieren: Wasser friert bekanntlich bei 0° , es gibt aber auch Stoffe (x), deren Gefrierpunkt noch tiefer in den Minusbereich geht. Will man diese beiden Stoffe voneinander trennen, friert man sie einfach bis auf 0° "aus" & erhält einen Eisblock und die zurückgebliebene Flüssigkeit von x. Ist das so richtig?

Trennung aufgrund der Löslichkeit

-Chromotographie: versteh ich kein bisschen

-Extraktion: Dazu habe ich ein Bsp. mit einer Kaffeemaschine im Internet gesehen. Die löslichen Stoffe des Kaffeepulvers werden von dem Wasser -durch den Filter- in die Kanne befördert. D.h. einige Stoffe lösen sich, nachdem ein Lösungsmittel hinzugefügt wurde (in diesem Fall heißes Wasser) Ist das so richtig oder habe ich hier etwas durcheinander geworfen? Gehört das nicht eher zu den mechanischen Trennverfahren -> Trennung aufgrund der Partikelgröße -> Filtration?

Leider hab ich nur noch ein paar Zeichen übrig, von daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir noch "Adsorption"& "Absorption" erklären & eben eine Rückmeldung wegen der oben beschriebenen Verfahren geben könntet.

Mir ist außerdem wichtig, dass die Antworten nicht zu kompliziert sind (nicht zu viele Fachbegriffe). Eher so, als würde man es einem Kind erklären :D in Chemie war ich nämlich noch nie gut ..

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen :)

Lg, Lara

Chemie, Stoff, Heterogen, homogen, Trennverfahren

Schulprojekt Businessplan Nähen von Handschuhen

Hallo ihr lieben experten , ich habe mal eine Frage an die Näherinnen von euch.

Im Rhamen eines Schulprojekts sollen wir einen Businessplan für eine Geschäftsidee erstellen.

Bedingungen: Leicht umsetzbar Vertriebsweg nur über das Internet bzw. mit viralen Aktionen Das meiste Budget soll nur für die Produktion und den Internetauftritt verbraucht werden. Es muss etwas produziert werden, am besten aus dem Bereich der Mode.

Nun habe ich mir überlegt, was kann man schnell produzieren, kostet nicht so viel und kann in der Produktionsmenge schnell angepasst werden.

Ich bin auf die Idee gekommen normale Baumwoll Handschuhe zu produzieren. Jetzt steht soweit der ganze Marketingplan und die Struktur der Unternehmensform, aber ich mache mir noch Gedanken über den Hauptteil, die Produktion, die Kalkulation der Kosten, dass Design und vorallem die Machbarkeitsstudie.

Die Frage: Ist es schwierig, normale schwarze Baumwollhandschuhe in einer Stückzahl von zB. 5000 nähen zu lassen ? Kann, jede Näherin so Handschuhe herstellen, oder braucht man da doch spezielle Maschinen, gerade wenn es um die Qualität geht ? Wie wichtig, ist es guten Stoff einzukaufen und was sind Ansprechpartner für diesen ? Wie lange dauert es für 1Näherin, ein Paar Handschuhe zu nähen ? Ab wann ist es interessant für große Nähereien so einen Aufrtrag anzunehmen ? Wie sieht es mit Schnittmustern aus ? Kann ich die irgendwo kaufen ? Wenn ich, anstatt nur schwarze Handschuhe zu nähen, noch ein Logo integriere, macht es den Produktonsvorgang komplizierter ? Gibt es eine Sache die ich noch nicht beachtet hab, die aber sehr wichtig ist ?

Vielen dank für eure Tips und Ideen , ich freue mich schon

Grüße

Steffen

nähen, Baumwolle, Businessplan, Stoff, Fabrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stoff