Social Media – die besten Beiträge

Was soll man schreiben wenn man das Gefühl hat das eine gute Freundin mich "Ghostet"?

Hallo liebe Menschen,

es ist Grad Wichtig:

Eine gute Freundin die ich seit 2 Jahren kenne, die für mich da war wenn ich sie gebraucht habe und letztens habe ich ihr Nachrichten geschrieben das ich sie nach einem Treffen einladen möchte, und sie zum neuen Jahr gratulieren will usw. Auch habe ich mich erkundigt wie es ihr mit einen bestimmten Herausforderung geht, aber bis jetzt kam nichts von ihr keine Antwort seid Wochen!?

Was komisch ist weil wir haben am weihnachten viel geschrieben miteinander wie toll unseren Freundschaft ist und über Weihnachtsgeschenke usw. Hat auch erzählt das sie mir vertraut wie kein anderer usw.

Sie hat mich einmal schonmal "geghostet" aber nach einem halben Jahr hat sie sich gemeldet und gesagt weil sie eine schwierige Zeit hatte, das es ihr leid tut was sie getan hat, das es nicht fair von ihr sei usw. Da war unsere Freundschaft noch nicht so gewachsen wie heute.

Jetzt passiert das aber wieder und ich weiß nicht genau warum? aber vielleicht waren meine Nachrichten zu viel für sie oder weiß der Geier was, vielleicht ist auch was passiert von dem ich nichts weiß.

Jedenfalls habe ich vor gehabt morgen ihr zu schreiben und zwar klar aber freundlich zu sagen und zu fragen was los ist und ob sie damit vielleicht sogar (aus welchen Gründen auch immer) die Freundschaft beenden will, weil mir raubt das wirklich Energie nicht zu wissen was eigentlich los ist und ich teilweise Angst zu fragen?

Wie soll ich das am besten formulieren ohne was falsches rüberzubringen?

Wäre über Tipps und Anregungen sehr dankbar.

chatten, Freundschaft, Angst, Kommunikation, Social Media, Geist, Konflikt, misstrauen, ratlos, Unsicherheit, Vertrauen, missverständnis, Neues Jahr, ghosting, sorgen machen

Wie kommt man mit Vergangenheit des Partners klar?

Hallo, mein Ex-Freund und ich sind seit einiger Zeit wieder zusammen, weil wir uns sehr lieben. Doch ich habe ein Problem mit seiner Vergangenheit, insbesondere mit seinen Affären nach unserer Trennung. Eine Affäre scheint ihn besonders verletzt zu haben, und sie scheint quasi immer noch in unserer Beziehung präsent zu sein. Wir sprechen ständig über sie, meistens initiiere ich die Gespräche. Er sagt, dass es nie etwas Langfristiges gewesen wäre, weil sie seine Standards nicht erfüllt hat, aber er hätte sich gewünscht, dass es länger gedauert hätte, damit er behaupten kann, er hätte sie erobert. Stattdessen hat sie ihn betrogen, und er kommt bis heute nicht darüber hinweg. Er fragt mich oft, warum sie das getan hat.

Nach mir hatte er noch eine andere Frau für vier Wochen. Er behauptet, es wäre nie etwas ernstes gewesen, aber der Sex mit ihr sei besser gewesen als mit mir. Zudem ist er sehr intensiv mit einer Frau aus Brasilien befreundet, die vor 2-3 jähren ein sehr intensiver Sommerflirt für ihn war. Letztens hat er mir sogar gebeichtet, dass sie einen Sex call hatten (als wir getrennt waren, uns aber angenähert hatten). Er bereut das und sagt, dass er diese Freundschaft nicht aufgeben möchte, weil sie immer für ihn da war (auch als ich nicht da war) und ihm bei seinen psychischen Problemen im Zusammenhang mit Frauen hilft – auch bei denen, die uns betreffen.

Ich komme mit diesen Geschichten einfach nicht klar und weiß nicht, was ich tun soll. Er will die Bilder von allen drei Frauen nicht löschen. Die von der ersten Affäre sind sogar auf seinem Laptop, weil er sie aus Schmerz nicht ansehen kann – was ich seltsam finde. Er sagt, dass er generell von niemanden die Bilder löscht. Als wir uns getrennt haben, hat er auch meine Bilder nicht gelöscht, aber sie auf seinem Handy gelassen. Bedeutet das, dass er sie mehr liebt als mich?

Was kann ich tun? Soll ich ihn zwingen, alles zu löschen und die Freundschaft mit der Frau aus Brasilien zu beenden?

Liebe, Männer, Schule, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Sex, Trennung, Social Media, Penis, Beziehungsprobleme, Busen, Eifersucht, Ex, Ex-Freundin, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Scheide, Streit, Universität, Vagina, Vertrauen, Freundschaft Plus, Instagram, Crush

Abkehr von Moderation und Faktenchecks: Werden Instagram und Facebook jetzt wie X?

Kampf gegen Fehlinformationen – diesem Prinzip hatte sich Mark Zuckerberg einst verpflichtet. Jetzt kündigt der Meta-Chef einen Kurs zu »freier Rede« an, zunächst in den USA. Er orientiert sich dabei an Elon Musks X.

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hatte sich nach dem ersten US-Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2016 bemüht, Fehlinformationen und Hetze auf seinen Plattformen einzuschränken. Fake News sollten keinen Einfluss auf Wahlen und Meinungsbildung haben, war damals das ausgewiesene Credo von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Nun rückt Zuckerberg deutlich von seinen einstigen Idealen ab – und will Facebook und Instagram nach dem Vorbild von X umgestalten. In einer Videobotschaft hat Zuckerberg angekündigt, künftig auf Faktenchecks auf seinen Plattformen verzichten zu wollen, beginnend mit den USA. Es solle deutlich »einfachere Regeln« und »weniger Restriktionen« geben. Dabei benutzte Zuckerberg rechtspopulistische Kampfbegriffe, die auch X-Besitzer Elon Musk immer wieder anbringt.

So hätten Regierungen und »Altmedien« zu lange daran gearbeitet, Menschen zu »zensieren«. Aus gutem Willen habe Meta sich daran beteiligt. Nun wolle er seinen Konzern zu den Wurzeln zurückführen »und freie Meinungsäußerung wiederherstellen«. Zuckerberg behauptet, dass die Faktenchecker, die in der Vergangenheit Hassrede und die Verbreitung von Falschbehauptungen auf seinen Netzwerken verhinderten, politisch nicht neutral seien. Bei Themen wie Migration und Geschlechtergerechtigkeit wolle er künftig weniger restriktiv Inhalte löschen.

...

Ob und wann Facebook-Nutzer in der EU von der Änderung betroffen sein werden, ist allerdings noch offen. Auf Anfrage des US-Magazins »Politico « stellte Meta klar, dass es derzeit keine Pläne gebe, das bisherige System des Factchecking in der Europäischen Union zu beenden. Der Konzern werde seine Verpflichtungen zur Moderation von Inhalten in der EU überprüfen, ehe man Änderungen vornehme. Zu den Factchecking-Partnern von Meta in Deutschland gehört unter anderem das Recherchemedium »Correctiv«.

Quelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/mark-zuckerberg-kuendigt-richtungswechsel-bei-facebook-und-instagram-an-a-8639e621-2866-495c-888e-de50eb42c32a?sara_ref=re-so-app-sh

X (Twitter), Internet, Fakten, Wirtschaft, USA, Facebook, Deutschland, Politik, Recht, Soziale Netzwerke, Social Media, Meinungsfreiheit, Überprüfung, Hetze, Populismus, Rechtspopulismus, Instagram, Fake, Social Media Management, faktencheck, Fake News

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media