Schimmel – die besten Beiträge

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Souterrainwohnung mit hoher Luftfeuchtigkeit?

Hallo zusammen,

ich und meine Freundin haben uns vor ca. 1 Jahr eine Souterrainwohnung angemietet. Als die Wohnung uns übergeben wurde stand Sie zunächst fast komplett als Rohbau da und wurde von mir somit komplett instand gesetzt (weil es die erste und gut aufgeteilte Wohnung war hatten wir nicht lange überlegt). Nach 4-5 Monaten mussten wir schon feststellen das sich ziemlich harter Schimmel in allen Farben bildete (von Grün bis Blau und Schwarz), dass hatte der Vermieter zunächst auf uns geschoben und meinte das wir falsch lüften aber mit der Zeit wurde es sehr krass so das der Schimmel im Schlafzimmer von alles Seiten hochgezogen ist. Nach ca.7 Monaten (von Dezember.2023 - Juli.2024 wurde alles von Handwerker mit ach und Krach instand gesetzt und das auch nur weil ich mich um alle Telefonate gekümmert habe und Stress gemacht habe, da der Vermieter alles immer voll in Länge gezogen hat oder keine Lust hatte. Jedoch ist das große Problem jetzt das wir seit zwei Tagen wieder unten schlafen aber das Gefühl haben das unter den Wände (weil es aufsteigende Feuchtigkeit war),immernoch viel Schimmel darunter ist und die Tapeten wurden auch nur zur Hälfte von der Wand gerissen und wir haben seit Tagen einen durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 90% und können nur damit rechnen das der Schimmel somit auch wieder nur mehr werden kann (Nach dem Schlaf 99% Luftfeuchtigkeit). Abgesehen davon stehen wir auch seit den paar Tagen sehr kaputt und verschleimt mit Kopf und Halsschmerzen auf. Hat jemand ein Idee warum das alles immernoch wenn nicht sogar schlimmer Auftritt ? Und was können wir in dem Fall jetzt am besten da gegen tun. Ich muss noch dazu sagen das der Schimmel zum Teil auch das halbe Jahr über immer wieder zusehen war und nie komplett entfernt wurde und das alles trifft auch nur unten ein. Wir konnten die untere Etage jetzt ein halbes Jahr nicht nutzen und im Zeitraum von Okt-Dez.2023 haben bei uns unten keine Heizungen funktioniert da hatte mir der Vermieter einen Schraubendreher gebracht und gemeint das ich die Heizungen mal entlüften müsste aber das hatte ich schon vorher versucht und im auch gesagt aber wollte er wohl nicht einsehen, bis ein Heizungsmonteur kam und meinte das alle Gewinde komplett verdreht sind und gewechselt werden mussten.

Sorry für den langen Text, jedoch freue ich mich trotzdem über Antworten. Danke!

Vorher

Nachher

Nachdem der Schimmel schon richtig hochgezogen ist und grob entfernt wurde. So sah es fast ein halbes Jahr unten aus und wir haben somit auf der oberen Etage geschlafen.

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Renovierung, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel