Schicksal – die besten Beiträge

Was haltet Ihr von den Erfahrungen, die meine Mutter als Zeugin Jehovas machte?

Schon als Kind hatte meine Mutter (1921 - 2020) Kontakte mit Jehovas Zeugen (damals noch Bibelforscher genannt). Jahrzehntelang hatte sie dann gelegentliche Kontakte mit denen (sogar während der NS-Diktatur). Nach dem II. Weltkrieg "studierte" sie mit denen deren Literatur und ging mit in deren Versammlungen. Auf der Suche nach einem Ehemann wurde sie von sehr vielen Männern, teilweise sogar in meinem Beisein, brutal vergewaltigt und bekam von vielen Männern Kinder, dann verließen die Männer sie. Sie traute sich zu dieser Zeit nicht mehr zu Jehovas Zeugen.

1961 kamen wieder Jehovas Zeugen zum "Studieren" zu uns und versetzten mich mit Harmagedon-Berichten in Angst und Schrecken. 1963 ließ sich meine Mutter auf einem Kreiskongreß in Witten-Annen taufen. Obwohl sie lebenslang von den Lehren der Kirche felsenfest überzeugt war, besuchte sie fast nie eine Versammlung und ging noch weniger in den sogenannten Predigtdienst. Auch las sie kaum deren Literatur. Sie arbeitete aber auch nicht und hatte immer große Nierensteine. Immer wieder kamen Beauftragte der Kirche und warnten vor ihrer "Untätigkeit" und Harmagedon. Im Nebenraum hielt ich mir dann immer verängstigt die Ohren zu und sang laut, um mir das nicht mitanhören zu müssen. Später tat meine Mutter oft so, als ob sie nicht zuhause wäre. Vielleicht hatte sie auch Angst vor den Harmagedon-Drohungen.

Zeugen Jehovas, Schicksal

Markus Gabriel plädiert für den freien Willen. Was denkt ihr?

Der „neuronale Determinismus“ resultiert aus Libets Untersuchungen. 1979 fand der Physiologe, dass freien Willenshandlungen eine spezifische elektrische Veränderung im Gehirn vorausgeht, die 550 Millisekunden vor der Handlung einsetzt. Menschliche Versuchspersonen werden sich ihrer Handlungsintention 350–400 ms nach Beginn des Bereitschaftspotenzials bewusst, aber 200 ms vor der motorischen Handlung. „Der Willensprozess wird daher unbewusst eingeleitet“, schreibt Libet. Daraus haben Hirnforscher den Schluss gezogen, dass es einen freien Willen nicht gebe, etwa Gerhard Roth und Wolf Singer. Gabriel verweist auf Libet, der selbst diesen Schluss nicht gezogen habe, sondern eine Veto-Funktion des freien Willens annahm – innerhalb eines Zeitfensters von circa 100 ms könne der bewusste Wille eine unbewusst eingeleitete Handlung verhindern. Modifikationen der Libet-Experimente haben laut Gabriel zudem gezeigt, dass Versuchspersonen nach dem Auftreten des Bereitschaftspotenzials die Wahl zwischen Bewegungen beider Hände hatten.
Handlungsfreiheit ist da
Jede Form von Determinismus ist demnach haltlos, und auch der Zufall macht laut Gabriel nicht frei. Haben wir also einen freien Willen? So einfach ist es nicht. Gabriel verweist auf ein Paradox, das schon Arthur Schopenhauer formulierte: Ich kann tun, was ich will. Ich kann aber nicht wollen, was ich will. Zwar kann auch die menschliche Handlungsfreiheit eingeschränkt sein, etwa durch Manipulation, Zwang und Krankheit, doch grundsätzlich ist sie gegeben. Besteht man aber zudem darauf, sich aussuchen zu können, was man will, gelangt man unweigerlich zum Schluss, dass der Wille nicht frei gebildet ist, denn das können wir nicht: uns aussuchen, was wir wollen. Der Ausweg: Sich einen Willen bilden, ist eine Handlung. Und an irgendeiner Stelle müsse man annehmen, dass man etwas „einfach nur so will“. Damit ist der Wille allerdings nicht ganz frei, sondern vollzieht sich „kontingent“, innerhalb von Grenzen und „abgesteckten Handlungsspielräumen“. Gabriel sieht den freien Willen als Teil des Geistes, dessen „Austreibung aus den Geisteswissenschaften“ (zum Beispiel Friedrich Kittler, Jacques Derrida) er ablehnt. „Geist“ definiert er als „Antwort auf die Frage, was uns vom Nichtlebendigen und vom Tier unterscheidet“. Was folgt aus diesen Überlegungen für die Ethik? Gabriel plädiert für „Nachsicht, Großzügigkeit, Gunst und das Recht auf Willensschwäche“, doch ebenso für die Anwendung der „Urteilskraft“. Und die komme gelegentlich zu dem Schluss, jemanden einen „Schweinehund“ nennen.

https://www.aerzteblatt.de/archiv/philosophie-und-psychotherapie-das-problem-des-freien-willens-1f7d13cf-1e5e-4489-a6e5-edeb882cf092

Willenskraft, Wissenschaft, Ethik, freier Wille, Freiheit, Geist, Gott, Hirnforschung, Neurobiologie, Neuronale Netze, Neuronen, Philosoph, Psyche, Schicksal, Wille, Zufall, Determinismus, Handlungsfreiheit, Willensfreiheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schicksal