Sanierung – die besten Beiträge

Gefahr Eternitdach auf dem Schuppen im Garten?

Hallo liebe Mitglieder,

Wir haben leben seit 4 Jahren in einem Haus zur Miete. Ca. 5 Meter von unserer Sitzecke im Garten ist ein Schuppen, mit einem verwitterten Asbestdach.

Ich hatte bis vor kurzem leider keine Ahnung was Asbest ist. Das Haus und der Schuppen sind aus den 60ern. Von daher gehe ich davon aus, dass das Dach Asbest enthält. Ich bin da insgesamt ca 10 Mal für höchstens 5 Minuten drin gewesen, da ich bis vor ein paar Wochen unsere Pfandflaschen verstaut habe. Es regnet in den Schuppen rein oder es hat sich Wasser im Dach gesammelt, jedenfalls ist eine Pfütze bei nassem Wetter im Schuppen. An der Seite ist ein Loch mit ca 3. Cm Durchmesser, was an der Ecke außen am Dach ist, vermutlich durch das Alter. Ich stand schon öfter für ein paar Minuten in der Nähe des Loches oder habe Regentropfen abbekommen, die vom Dach kamen. Nun mache ich mir natürlich Sorgen.. Ich betrete den Schuppen nicht mehr und nehme auch nichts heraus. Leider hat mein Partner letztens eine Mehrwegeinkaufstüte herausgeholt. Diese habe ich dann entsorgt. Können jedes Mal durch das rein und rausgehen Fasern an der Kleidung sein und sind diese dann durch Wäschetrockner in der Raumluft im Bad etc.? Leider hat der Vermieter nichts davon gesagt und ich hatte keine Ahnung. Wie hoch ist das Risiko wenn man im Garten ist? Und zB Erdbeeren ist die im Beet vor dem Schuppen waren? Wir haben vor der Haustür auch eine Überdachung mit Bitumen. Das Flachdach wurde mit neuen Bahnen erneuert, das Dach über der Haustür glaube ich nicht. Ich habe gelesen es könnte Asbest ebenfalls enthalten.Ich würde mich über Antworten freuen, die meine Sorgen nicht lächerlich machen sondern die Frage neutral und möglichst mit Fachwissen beantworten.

Haus, Renovierung, Sanierung, Asbest, Lungenkrankheit, Gefahrenstoffe

Gebäudeabdichtung undicht? Kosten für Sanierung?

Guten Tag zusammen,

wir haben letztes Jahr ein Haus Baujahr 1963 gekauft. Bungalow unterkellert.

Nun haben wir den Keller entrümpelt und in einem Raum ist uns aufgefallen, dass auf dem Boden und im unteren Wandbereich überall Feuchtigkeit ist. Da steht jetzt nicht Zentimeterhoch das Wasser, aber man sieht es glänzen und der Putz ist bröselig und schimmelt auch an manchen stellen.

Ich glaube nicht, dass das Wasser durch die Fenster eingedrungen ist, sondern dass es sich durch die Wand hineindrückt. Im oberen Bereich und um die Fenster, sind die Wände noch trocken.

Wir haben jetzt erst mal alles entrümpelt und trocken gelegt und beobachten die Situation die nächsten Tage, aber dennoch meine Frage, gehe ich richtig in der Annahme, dass es dann vermutlich die Gebäudeabdichtung sein könnte, die undicht ist? Könnte evtl auch Schwitzwasser sein, aber da so Lokal ein Raum und 2 Wände betroffen sind ... habe ich da so meinen Verdacht.

Wie und womit wurde 1963 überhaupt so abgedichtet?

Was kostet so eine Sanierung der Abdichtung heute ungefähr? Rechnet man das pro laufenden Meter Außenwand, oder gibt es da noch mehr zu berücksichtigen?

Kann man dann theoretisch auch nur die zwei Wände neu abdichten, hinter denen der Betroffene Raum liegt? Oder muss dann rundherum alles neu?

Die anderen Räume sind bisher nicht betroffen, aber dort ist das haus auch bis ca. 1,5 Meter weiter überdacht. Also direkte Feuchtigkeit durch Regen etc. kommt da nicht hin. Wenn sich natürlich von unten das Grundwasser hochdrückt, sind diese Räume im Zweifel auch evtl. bald "fällig".

Sanierung, Wasserschaden

Sanierung wie viel Abweichung qm in Ausweichwohnung?

Hallo, ich möchte einfach mal ein wenig Rat, bzw rechtliche Informationen,

mein Mann und ich leben normalerweise auf 45qm die aber so aufgeteilt sind das jeder dennoch Privatsphäre hat bzw. man sich bei Krach auch mal, aus dem Weg gehen kann, das lief nun auch 12Jahre wirklich gut.

Wir leben in einem Hochhaus 11 Etagen und leben ganz oben, haben alleine durch die Fenster die alle aufgehen auch bei grosser Hitze keine Probleme

die Wohnung ist eben ein Apartment, mit offener aber grosser Küche und getrennten Bad so wie zwei Fluren.

Der Eigentümer ist eine Immobilienfirma, und möchte das Haus nun sanieren das ist auch voll ok, und wir sind absolut dafür und gern bereit mitzuwirken indem Fall

mit einem Umug in eine Ausweichwohnung,

aber da kommen nun die Probleme, diese Wohnung ist gut 15 qm kleiner, und man hat absolut Null Rückzucksort, oder Chance sich aus dem Weg zu gehen, desweiteren wird ja weiterhin die Miete für die vollen 45qm bezahlt.

Alleine die Möblierung der ausweichung ist nicht für zwei Menschen auf unsere Bitte hin unsere Couch holen zu dürfen wurde gesagt die sei ja für diese Wohnung zu gross.

Gibt es eine Möglichkeit das man entweder mehr Platz erhält, da wir auch noch Kisten mitten im Wohnraum haben, bzw wir uns kaum in der Wohnung Platzmässig bewegen können, oder man den Mietpreis mindern kann?

Die Sanierung dauert über ein Jahr, wären es nur zwei drei Monate wäre das gar nicht so tagisch aber ein Jahr kann lang werden ... lg und danke für eure Hilfe

Recht, Anwalt, Sanierung, Mieterschutz, Rechtslage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanierung