Reaktionsgleichung – die besten BeitrĂ€ge

Elektrolyse von Wasser?

Kann mir jemand bei diesen Aufgaben helfen?

Aufgaben:

  1. Stellen Sie fĂŒr die Elektrolyse des Wassers die Gesamtgleichung und die Teilgleichungen auf.
  2. ErklĂ€ren Sie den Farbumschlag des Indikators. ErklĂ€ren Sie unter Angabe von Re- aktionsgleichungen, welche Änderungen im Kathoden- und Anodenraum bezĂŒglich der Ammonium- und Acetat-Ionen auftreten.

Material:

Versuch: Elektrolyse von Wasser in einer Ammoniumacetat-Lösung unter Zugabe von

Bromthymolblau

Materialien:

U-Rohr, Stativmaterial (oder die aus dem Unterricht bekannten GefĂ€ĂŸe fĂŒr Elektrolysen), 2 Kohleelektroden, 2 Kabel, Gleichspannungsquelle

Chemikalien: wÀssrige Ammoniumacetat-Lösung (aq) mit Indikatorlösung (Bromthymolblau) versetzt

DurchfĂŒhrung: Bauen Sie die Materialien fĂŒr den Versuch auf und elektrolysieren Sie die Lösung fĂŒr 5 –10 Minuten mit einer Spannung von 5 –10 Volt.

Beobachtung: Nach kurzer Zeit ist an beiden Elektroden eine Gasentwicklung zu beobachten. An der mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbundenen Elektrode A (Kathode) ist eine stĂ€rkere Gasentwicklung zu beobachten als an der mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbundenen Elektrode B (Anode). An der Kathode ist nach einiger Zeit eine deutliche BlaufĂ€rbung der ursprĂŒnglich grĂŒnen Lösung zu beobachten.An der Anode dagegen ist nach einiger Zeit eine deutliche GelbfĂ€rbung der vorher grĂŒnen Lösung zu verzeichnen.

Hinweis: Bromthymolblau besitzt einen pKS-Wert von 6,8.

Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Reaktionsgleichung

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Reaktionsgleichung