Radio – die besten Beiträge

Was haltet ihr von diesem verschollenem Song?

Hi, bin m/19 und vielleicht hat schon der eine von euch mal diesen Song gehört.

https://www.youtube.com/watch?v=vgp7JdmHibA

(Diese “Version” vom Song wurde in einer anderen Kassette im Jahr 2021 gefunden in besserer Qualität)

Für die die das nicht wissen: Ein Typ hat ein Song aufgenommen im NDR in eine Show, welche hieß “Musik für Junge Leute” im Jahre 1984.

Immer mehr Leute wollten das Mysterium lüften, wer diesen Song überhaupt gemacht hat. Das Problem ist, dass Zwei Personen sagen, dass sie diesen Song gemacht hätten, aber die Zwei Personen dementierten zuerst, damit etwas zu tun zu haben.

Vor ein paar Tagen auf Reddit (wo die Community gemeinsam das Mysterium lüftet) hat sogar eine Person, dem Stasi Unterlagen Archiv gefragt (bitte fragt sie nicht mehr darüber an), ob sie Aufnahmen gemacht haben vom NDR und auch vom Song, da die DJs in “Musik für junge Leute” auch den Bandname und Song sagen, aber der der das Aufgenommen hat, hat nur den Song und nicht das ganze Programm aufgenommen.

Und eine Info noch dazu wäre, dass beim NDR Archiv schon nachgeschaut wurde vor ein paar Jahren.

Ich hoffe, dass man es schafft, dieses Mysterium zu lüften, weil ich mag den Song.

Was denkt ihr dazu?

Und habt ihr auch in der Zeit den NDR gehört oder genauer gesagt “Musik für Junge Leute”?

Musik, Rock, Songtext, Liedsuche, Techno, Pop, Musikvideo, Radio, Metal, Gesang, 80er, 80er Musik, Band, ndr, Punk, Punkrock, Kassette, Post Punk

Werden wir beim Einkaufen von Angeboten verarscht?

Guten Tag liebe GF-Community.

Wenn Menschen Produkt Angebote im Fernseher durch Werbung, am Smartphone durch Social Media und Werbung sehen oder auch durch das Radio hören liegen Sie meistens genauso wie das Angebot welches sie entdeckt haben. Und zwar: Falsch!

Und das wird immer öfters Bewiesen!

Gestern war ich zum Beispiel bei mir im Lidl (Essen, HBF) und habe dort einige Dinge benötigt. Aus der Werbung heraus wusste ich das ein kleines Schraubendreher-Set von Parkside "im Angebot" für 4,99 € war. Ich habe es dann natürlich in meinen Einkaufswagen gelegt und mitgenommen, weil ich es unbedingt brauche. Und es war tatsächlich das letzte in diesem Lidl. Nun Ratet mal was ich dafür am Ende bezahlt habe. Genau: 12,99 € - von wegen ein Angebot für 4,99 €!

Natürlich hat es auch auf Instagram Reels einige Videos wo Leute Angebote anschauen und dann vor Ort tatsächlich etwas total anderes feststellen müssen. Manche haben einfach das Angebotsschild weggenommen um den Original Preis anzuschauen und waren verblüfft.

Hier ein Beispiel:

1 Packung Doppelkekse - 1,49 € sind nun im Angebot. Auf dem Angebotsschild steht beim durchgestrichenen Preis aber 2,39 €. Und der Original Preis dahinter beträgt aber 2,89 €.

Sowas habe ich schon öfters in Videos aber auch selber in Geschäften entdeckt. Und ich habe irgendwie das Gefühl das man bei Angeboten nicht spart, sondern irgendwie viel eher Ärmer wird.

Oder wie seht ihr das?

| Frage:

Werden wir beim Einkaufen von Angeboten verarscht?
  • Und welche Rechtlichen Konsequenzen haben Fake-Preise?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 50%
| Ja. Wir werden verarscht. 31%
| Nein. Wir werden nicht verarscht. 19%
Internet, Essen, trinken, Betrug, Fernseher, Geld, Lebensmittel, Politik, Recht, Radio, Gesetz, Psychologie, EDEKA, Einkauf, Lidl, Online-Shopping, Rewe, Staat, Supermarkt, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Radio