Radio – die besten Beiträge

Wieso macht mein FM Radio Probleme?

Hallo zusammen,

Ich habe schon 2-3 FM Radio Schaltpläne getestet und nur Rauschen empfangen.

Der Schaltkreis unterhalb ist der, den ich aktuell zusammengelötet habe.

C1 und L habe ich mir so errechnet, dass sie in das 80-100MHZ Band passen, und ich habe die BF494 durch 2N3904 ersetzt.

Ich habe sowohl den LM386 als auch einen A-Klasse Transistor Verstärker getestet und benutze einen 8 Ohmigen Lautsprecher.

Ich habe von vielen Websites (Darunter https://electronics.stackexchange.com/questions/676922/fm-receiver-with-2n3904) gehört, dass dieser Empfänger nur sehr schlecht funktioniert und man dafür Nahe an einem Sendeturm sein muss. Ich habe mit einem alten FM Radio mal getestet, ob bei mir noch ausreichend Signal ist und es hat super geklappt.

  1. Frage: Der Ton soll nicht perfekt sein. Mir reicht es, wenn man verstehen kann, was gesagt wird. Sollte ich weiter an dem Schaltplan herumprobieren oder mir einen anderen suchen

2.Frage: Wie schon in der oberen Website angemerkt haben die 2N3904 Transistoren auch Kapazitäten, die die Frequenz beeinflussen. Bei den einen funktionierts, während die anderen davon berichten, dass eine Frequenz von 80MHZ gar nicht erreicht werden könne. Mich würde da eure Einschätzung interessieren.

3.Frage: Falls das mit den Transistoren nichts ausmachen sollte: Macht es Sinn, die Spule und den Kondensator auszubauen und die Frequenz in einem Schwingkreis mit einem Oszilloskop zu messen? Ich weiss ja nicht, wie viel Henry meine Spule exakt hat und wie gross das Frequenzspektrum wirklich ist. Andererseits weiss ich ja nicht, ob es Sinn macht, die separat zu messen, da ja Widerstände und Transistoren die Frequenz beeinflussen, wenn auch nur minimal

Falls ihr noch weitere Infos braucht, könnt ihr die in der Antwort erwähnen und ich liefere sie schnellst möglich.

LG

Bild zum Beitrag
Elektronik, Radio, FM, Funktechnik, Hochfrequenztechnik, Radiotechnik, Receiver, Modulation, Schwingkreis

Ist es nicht toll, dass untalentiertere Sänger heute erfolgreicher werden können, als früher?

Taylor Swift, Adriana Grande, Katie Perry. Klone der Belanglosigkeit. Jeweils austauschbar durch den Anderen. Teenie Stimmen in Perfektion. Dann Dua Lipa. Hmmm. Ein Träumchen der Radio-Hintergrundgeräusche. Unmarkant, synthetisch, 20.000 Frauen auf der Welt haben eine Badezimmer Stimme, wie sie. Ed Sheeron mit seiner Boy Group artigen Stimme. Dünn, Knabenhaft, Rubrik Timberlake, Justin Bieber.
Dazu noch der Lockenvorhang auf der Stirn der Generation Z Jungs, wie sie im Fittie mit gepumpten Bizeps 💪 ein Selfie machen. Haaaa perfekt! Alles ist mal wieder so stimmig. Dann Billie Eilish mit ihren Alben auf denen sie rumhaucht im komatösen Propofol-Style.

Generation Z macht es einfach möglich! Wieso die aktuellen Popstars mit wahren Talenten wie Aretha Franklin, Whitney Houston, Frank Sinatra, Freddie Mercury, Michael Jackson, Elvis Presley, Joe Cocker, Tina Turner und noch 80 weiteren gigantischen EINZIGARTIGEN Künstlern von früher vergleichen? Das würde nach hinten losgehen! Also lieber den synthetischen Einheitsbrei von heute schööön konsumieren und konsequent verteidigen. Dann noch ein paar ältere Ingos und Jürgens, die kurioserweise, die heutige Popmusik verteidigen, ja sogar gruselige Beispiele von früher nennen, um die, im Vergleich GRANDIOSE Musik der 60er 70er 80er Jahre zu schmälern und schon sind alle glücklich. „Puh gerade nochmal gerettet“ oder auch „Wenn die wüssten, dass ich Popmusik grundsätzlich hasse“, denken sie sich.

Wie findet ihr es, dass Talent heute nicht mehr so wichtig ist bei Sängern und Sängerinnen?

Musik, YouTube, Charts, Radio, Sänger, Gesellschaft, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Radio